Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2017

05.01.2017 | Arteriosklerose | Leitthema

Gefäßchirurgie bei alten Menschen

Was ist möglich? Was ist sinnvoll?

verfasst von: Dr. M. Kaschwich, Y. von Kodolitsch, N. Tsilimparis, C. A. Behrendt, A. Sachweh, E. S. Debus

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die gefäßchirurgische Versorgung des alten Menschen stellt uns heutzutage vor neue, große Herausforderungen. Dem demographischen Wandel folgend werden auch die Patienten in der Gefäßchirurgie immer älter und kränker. Neben der eigentlichen gefäßchirurgischen Pathologie bringt der Durchschnittspatient meist noch eine ganze Reihe von Nebendiagnosen mit, welche entscheidenden Einfluss auf die perioperative Planung, die Operation und das Outcome des Patienten haben. Die Therapieplanung wird immer mehr zur Herausforderung, denn einerseits ist vor allem durch den Fortschritt der endovaskulären Chirurgie dem Machbaren bald keine Grenze mehr gesetzt. Andererseits stellt sich die Frage: Ist das Mögliche auch sinnvoll? Im Rahmen dieses Artikels sollen die Probleme bei der Behandlung alter Patienten dargestellt werden sowie Strategien zur Planung und Festlegung einer individualisierten optimalen Therapie vorgestellt werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (2009) Gesundheit und Krankheit im Alter: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (2009) Gesundheit und Krankheit im Alter: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Knipfer E, Trenner M et al (2014) Epidemiologie und Behandlung der PAVK und der akuten Extremitätenischämie in deutschen Krankenhäusern von 2005 bis 2012. Gefässchirurgie 19:117–126. doi:10.1007/s00772-013-1267-9 CrossRef Eckstein HH, Knipfer E, Trenner M et al (2014) Epidemiologie und Behandlung der PAVK und der akuten Extremitätenischämie in deutschen Krankenhäusern von 2005 bis 2012. Gefässchirurgie 19:117–126. doi:10.​1007/​s00772-013-1267-9 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015) Gesundheit – Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Destatis 12(2):1–88 Statistisches Bundesamt (2015) Gesundheit – Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Destatis 12(2):1–88
5.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2003) Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2003) Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
6.
Zurück zum Zitat Bickel H (2002) Stand der Epidemiologie. In: Hallauer JF, Kurz A (Hrsg) Weißbuch Demenz. Versorgungssituation relevanter Demenzerkrankungen in Deutschland. Thieme, Stuttgart, S 10–14 Bickel H (2002) Stand der Epidemiologie. In: Hallauer JF, Kurz A (Hrsg) Weißbuch Demenz. Versorgungssituation relevanter Demenzerkrankungen in Deutschland. Thieme, Stuttgart, S 10–14
7.
Zurück zum Zitat Bickel H (2005) Epidemiologie und Gesundheitsökonomie. In: Wallesch CW, Förstl H (Hrsg) Demenzen. Referenzreihe Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 1–15 Bickel H (2005) Epidemiologie und Gesundheitsökonomie. In: Wallesch CW, Förstl H (Hrsg) Demenzen. Referenzreihe Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 1–15
9.
10.
Zurück zum Zitat Cowie SE, Ma I, Lee SK, Smith RM, Hsiang YN (2005) Nosocomial MRSA infection in vascular Nosocomial MRSA infection in vascular surgery patients: impact on patient outcome. Vasc Endovascular Surg 39(4):327–334. doi:10.1177/153857440503900404 CrossRefPubMed Cowie SE, Ma I, Lee SK, Smith RM, Hsiang YN (2005) Nosocomial MRSA infection in vascular Nosocomial MRSA infection in vascular surgery patients: impact on patient outcome. Vasc Endovascular Surg 39(4):327–334. doi:10.​1177/​1538574405039004​04 CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mohanty S, Rostenthal RA, Russell MM et al (2016) Optimal preoperative mangement of the geriatric patient: best practices guideline from ACS NSQIP®/American Geriatrics Society. American College of Surgeons, Chicago Mohanty S, Rostenthal RA, Russell MM et al (2016) Optimal preoperative mangement of the geriatric patient: best practices guideline from ACS NSQIP®/American Geriatrics Society. American College of Surgeons, Chicago
13.
Zurück zum Zitat Luhmann N (2001) Legitimation durch Verfahren, 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main. ISBN 3518280430 Luhmann N (2001) Legitimation durch Verfahren, 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main. ISBN 3518280430
20.
Zurück zum Zitat Schopenhauer A (1851) Kapitel 1: Grundeinteilung. In: Aphorismen zur Lebensweisheit. Parerga und Paralipomena, Bd. 1. A. W. Hayn, Berlin, S 1788–1860 Schopenhauer A (1851) Kapitel 1: Grundeinteilung. In: Aphorismen zur Lebensweisheit. Parerga und Paralipomena, Bd. 1. A. W. Hayn, Berlin, S 1788–1860
21.
22.
Zurück zum Zitat Sachweh A, von Kodolitsch Y, Kölbel T et al (2016) I‑SWOT als Instrument zur individuell optimierten Therapie bei thorakoabdominalem Aortenaneurysma. Gefässchirurgie 21:307–316. doi:10.1007/s00772-016-0178-y CrossRef Sachweh A, von Kodolitsch Y, Kölbel T et al (2016) I‑SWOT als Instrument zur individuell optimierten Therapie bei thorakoabdominalem Aortenaneurysma. Gefässchirurgie 21:307–316. doi:10.​1007/​s00772-016-0178-y CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Rieß HC, Kölbel T, Rohlffs F et al (2016) Der Patient über 90 Jahre: Behnadlungsstrategien bei intakten und rupturierten Aortenaneurysma. Chir Allg 17(9):1–5 Rieß HC, Kölbel T, Rohlffs F et al (2016) Der Patient über 90 Jahre: Behnadlungsstrategien bei intakten und rupturierten Aortenaneurysma. Chir Allg 17(9):1–5
26.
Zurück zum Zitat Rockwood K (2009) Clinical Frailty Scale. Dalhousie University, Halifax Rockwood K (2009) Clinical Frailty Scale. Dalhousie University, Halifax
Metadaten
Titel
Gefäßchirurgie bei alten Menschen
Was ist möglich? Was ist sinnvoll?
verfasst von
Dr. M. Kaschwich
Y. von Kodolitsch
N. Tsilimparis
C. A. Behrendt
A. Sachweh
E. S. Debus
Publikationsdatum
05.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Arteriosklerose
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0341-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Chirurg 2/2017 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.