Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2014

01.11.2014 | Leitthema

Arzneimittelsicherheit

Herausforderung in einer alternden Gesellschaft

verfasst von: Dr. M. Huber, MPH, A. Blumberg, S. Chatterjee, B. Haenisch, G. Schlosser-Weber, K. Broich

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen der demographischen Entwicklung nimmt der Anteil der Älteren an der Gesamtbevölkerung stetig zu. Gleichzeitig werden älteren Patienten – im Vergleich zu jüngeren – überproportional viele Arzneimittel verordnet. Vor dem Hintergrund von Multimorbidität und Polymedikation, die einen relevanten Anteil der älteren Bevölkerungsgruppen betreffen, ist die Arzneimittelsicherheit von besonderer Bedeutung.

Ergebnisse und Diskussion

In jüngerer Vergangenheit war die Anwendung von Psychopharmaka bei älteren Patienten wiederholt Gegenstand behördlicher Bewertungen und Empfehlungen, so beispielsweise die Sicherheit von Antipsychotika bei Personen mit Demenz. Da bezüglich Risiken von Arzneimitteln in der älteren Population vielfach nur eingeschränkte Informationen vorliegen, sind weitere Anstrengungen zur Verbesserung der Datenlage erforderlich. Dem Spontanmeldesystem, d. h. der Übermittlung von Verdachtsfällen über Nebenwirkungen an die zuständigen Behörden, kommt dabei im Hinblick auf zusätzliche Erkenntnisse eine wichtige Rolle zu. Die Ärzteschaft kann durch die Meldung der von ihnen beobachteten Nebenwirkungen sowie die Qualität der übermittelten Informationen die Effektivität dieses Systems deutlich positiv beeinflussen.

Ausblick

Da die medizinische Betreuung der Mehrheit der älteren Bevölkerung durch den Hausarzt erfolgt, sind für die Untersuchung der Arzneimittelsicherheit im Alter entsprechende longitudinale Studien von besonderem Interesse. Dieses Ziel verfolgt u. a. die AgeCoDe-Studie (German Study on Aging, Cognition and Dementia in Primary Care Patients), eine prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie, welche im Rahmen des Kompetenznetz Degenerative Demenzen durchgeführt wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arzneimittelgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.12.2005 (BGBl. I S. 3394), das zuletzt durch Artikel 2a des Gesetzes vom 27.03.2014 (BGBl. I S. 261) geändert worden ist Arzneimittelgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.12.2005 (BGBl. I S. 3394), das zuletzt durch Artikel 2a des Gesetzes vom 27.03.2014 (BGBl. I S. 261) geändert worden ist
2.
Zurück zum Zitat Beers MH (1997) Explicit criteria for determining potentially inappropriate medication use by the elderly. An update. Arch Intern Med 157:1531–1536PubMedCrossRef Beers MH (1997) Explicit criteria for determining potentially inappropriate medication use by the elderly. An update. Arch Intern Med 157:1531–1536PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fortin M, Stewart M, Poitras ME et al (2012) A systematic review of prevalence studies on multimorbidity: toward a more uniform methodology. Ann Fam Med 10:142–151PubMedCentralPubMedCrossRef Fortin M, Stewart M, Poitras ME et al (2012) A systematic review of prevalence studies on multimorbidity: toward a more uniform methodology. Ann Fam Med 10:142–151PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gill SS, Rochon PA, Herrmann N et al (2005) Atypical antipsychotic drugs and risk of ischaemic stroke: population based retrospective cohort study. BMJ 330:445PubMedCentralPubMedCrossRef Gill SS, Rochon PA, Herrmann N et al (2005) Atypical antipsychotic drugs and risk of ischaemic stroke: population based retrospective cohort study. BMJ 330:445PubMedCentralPubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Herrmann N, Mamdani M, Lanctôt KL (2004) Atypical antipsychotics and risk of cerebrovascular accidents. Am J Psychiatry 161:1113–1115PubMedCrossRef Herrmann N, Mamdani M, Lanctôt KL (2004) Atypical antipsychotics and risk of cerebrovascular accidents. Am J Psychiatry 161:1113–1115PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107:543–551PubMedCentralPubMed Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107:543–551PubMedCentralPubMed
7.
Zurück zum Zitat http://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/RisikenMelden/uaw/_node.html. Zugegriffen: 17. Juli 2014 http://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/RisikenMelden/uaw/_node.html. Zugegriffen: 17. Juli 2014
8.
Zurück zum Zitat http://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/RisikenMelden/NW-MeldungVerbr/_node.html. Zugegriffen: 17. Juli 2014 http://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/RisikenMelden/NW-MeldungVerbr/_node.html. Zugegriffen: 17. Juli 2014
9.
Zurück zum Zitat http://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Risikoinformationen/RisikoBewVerf/a-f/antipsychotika/phvwp_ass_report.pdf?__blob=publicationFile&v=2 http://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Risikoinformationen/RisikoBewVerf/a-f/antipsychotika/phvwp_ass_report.pdf?__blob=publicationFile&v=2
10.
Zurück zum Zitat http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/stp-escitalopram-neu.html. Zugegriffen: 17. Juli 2014 http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/stp-escitalopram-neu.html. Zugegriffen: 17. Juli 2014
11.
Zurück zum Zitat http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/stp-antipsychotika-neu.html. Zugegriffen: 17. Juli 2014 http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/stp-antipsychotika-neu.html. Zugegriffen: 17. Juli 2014
12.
Zurück zum Zitat http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/stp-citalopram-neu.html. Zugegriffen: 17. Juli 2014 http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/stp-citalopram-neu.html. Zugegriffen: 17. Juli 2014
13.
Zurück zum Zitat http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.100.1143. Zugegriffen: 17. Juli 2014 http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.100.1143. Zugegriffen: 17. Juli 2014
14.
Zurück zum Zitat http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Report/2010/01/WC500054057.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2014 http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Report/2010/01/WC500054057.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2014
15.
Zurück zum Zitat http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Report/2011/10/WC500117061.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2014 http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Report/2011/10/WC500117061.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2014
16.
Zurück zum Zitat http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Report/2011/11/WC500117988.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2014 http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Report/2011/11/WC500117988.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2014
17.
Zurück zum Zitat http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/news_and_events/events/2011/10/event_detail_000542.jsp&mid=WC0b01ac058004d5c3. Zugegriffen: 17. Juli 2014 http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/news_and_events/events/2011/10/event_detail_000542.jsp&mid=WC0b01ac058004d5c3. Zugegriffen: 17. Juli 2014
18.
Zurück zum Zitat https://humanweb.pei.de. Zugegriffen: 17. Juli 2014 https://humanweb.pei.de. Zugegriffen: 17. Juli 2014
19.
Zurück zum Zitat Huber M, Keller-Stanislawski B (2013) Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC). Bull Arzneimittelsicherheit 2:18–20 Huber M, Keller-Stanislawski B (2013) Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC). Bull Arzneimittelsicherheit 2:18–20
20.
Zurück zum Zitat International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use (2005) The clinical evaluation of QT/QTc interval prolongation and proarrhythmic potential for non-arrhythmic drugs – E14. http://www.ich.org/fileadmin/Public_Web_Site/ICH_Products/Guidelines/Efficacy/E14/E14_Guideline.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2014 International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use (2005) The clinical evaluation of QT/QTc interval prolongation and proarrhythmic potential for non-arrhythmic drugs – E14. http://​www.​ich.​org/​fileadmin/​Public_​Web_​Site/​ICH_​Products/​Guidelines/​Efficacy/​E14/​E14_​Guideline.​pdf.​ Zugegriffen: 17. Juli 2014
21.
Zurück zum Zitat Jessen F, Wiese B, Bachmann C et al (2010) Prediction of dementia by subjective memory impairment: effects of severity and temporal association with cognitive impairment. Arch Gen Psychiatry 67:414–422PubMedCrossRef Jessen F, Wiese B, Bachmann C et al (2010) Prediction of dementia by subjective memory impairment: effects of severity and temporal association with cognitive impairment. Arch Gen Psychiatry 67:414–422PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Luck T, Riedel-Heller SG, Luppa M et al (2013) A hierarchy of predictors for dementia-free survival in old-age: results of the AgeCoDe study. Acta Psychiatr Scand 129:63–72PubMedCrossRef Luck T, Riedel-Heller SG, Luppa M et al (2013) A hierarchy of predictors for dementia-free survival in old-age: results of the AgeCoDe study. Acta Psychiatr Scand 129:63–72PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Mergel A, Mentzer D, Keller-Stanislawski B (2012) UAW-Meldung durch Patienten – spezielles Internetportal geplant. Bull Arzneimittelsicherheit 2:18–21 Mergel A, Mentzer D, Keller-Stanislawski B (2012) UAW-Meldung durch Patienten – spezielles Internetportal geplant. Bull Arzneimittelsicherheit 2:18–21
25.
Zurück zum Zitat Schaufler J, Telschow C (2013) Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2013. Springer, Berlin, S 967–981 Schaufler J, Telschow C (2013) Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2013. Springer, Berlin, S 967–981
26.
Zurück zum Zitat Stammschulte T, Pachl H, Gundert-Remy U et al (2010) Einführung in die Grundlagen der Pharmakovigilanz (Teil II): Spontanmeldesystem zur Erfassung von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW). Bull Arzneimittelsicherheit 4:18–26 Stammschulte T, Pachl H, Gundert-Remy U et al (2010) Einführung in die Grundlagen der Pharmakovigilanz (Teil II): Spontanmeldesystem zur Erfassung von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW). Bull Arzneimittelsicherheit 4:18–26
27.
Zurück zum Zitat Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011) Demographischer Wandel in Deutschland Heft 1– Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern, Ausgabe 2011. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. http://www.statistikportal.de/statistik-portal/demografischer_wandel_heft1.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2014 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011) Demographischer Wandel in Deutschland Heft 1– Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern, Ausgabe 2011. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. http://​www.​statistikportal.​de/​statistik-portal/​demografischer_​wandel_​heft1.​pdf.​ Zugegriffen: 17. Juli 2014
28.
Zurück zum Zitat Van den Bussche H, Schäfer I, Wiese B et al (2013) A comparative study demonstrated that prevalence figures on multimorbidity require cautious interpretation when drawn from a single database. J Clin Epidemiol 66:209–217CrossRef Van den Bussche H, Schäfer I, Wiese B et al (2013) A comparative study demonstrated that prevalence figures on multimorbidity require cautious interpretation when drawn from a single database. J Clin Epidemiol 66:209–217CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Wolter DK (2009) Risiken von Antipsychotika im Alter, speziell bei Demenzen – Eine Übersicht. Z Gerontopsychol Psychiatrie 22:17–56CrossRef Wolter DK (2009) Risiken von Antipsychotika im Alter, speziell bei Demenzen – Eine Übersicht. Z Gerontopsychol Psychiatrie 22:17–56CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Zimmermann T, Kaduszkiewicz H, Bussche H van den et al (2013) Potentially inappropriate medication in elderly primary care patients: a retrospective, longitudinal analysis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:941–949PubMedCrossRef Zimmermann T, Kaduszkiewicz H, Bussche H van den et al (2013) Potentially inappropriate medication in elderly primary care patients: a retrospective, longitudinal analysis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:941–949PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Arzneimittelsicherheit
Herausforderung in einer alternden Gesellschaft
verfasst von
Dr. M. Huber, MPH
A. Blumberg
S. Chatterjee
B. Haenisch
G. Schlosser-Weber
K. Broich
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4088-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Nervenarzt 11/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2014

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.