Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Aufgaben der Medizintechnik

verfasst von : Dr. Kurt Kruber

Erschienen in: Handbuch Klinisches Risikomanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Medizintechnik spielt eine wichtige Rolle im klinischen Risikomanagement, ist sie doch mitverantwortlich, dass Medizinprodukte sowohl mess- als auch sicherheitstechnisch einwandfrei funktionieren und eingesetzt werden. Besonders die aktiven Medizinprodukte, wie z. B. Chirurgiegeräte, können lebensbedrohliche Folgen bei Fehlfunktionen haben. Die Medizintechnik hat darüber hinaus umfassende Organisationsaufgaben, gilt es doch z. T. tausende Medizingeräte zu verwalten, was nur über effiziente Prozesse gelingen kann. Eine datenbankbasierte Verwaltung über eine Computer-Aided-Facility-Management-Software ist zu empfehlen, verbunden mit einem Ticketsystem, welches schnell und niederschwellig Ausfälle und Störungen erfasst und für kurzfristigen Ersatz sorgt. Darüber hinaus müssen auch potenziell Patienten gefährdende Störungen an Medizingeräten unverzüglich der BfArM gemeldet werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Böhme H (2013) Institut für Gesundheitsrecht und -politik, Juristische Beurteilung „…Reparatur und Wartung von elektrisch betriebenen Medizinprodukten …“, im Auftrag des Klinikums der Universität München AöR, Jever, 19. April 2013 Böhme H (2013) Institut für Gesundheitsrecht und -politik, Juristische Beurteilung „…Reparatur und Wartung von elektrisch betriebenen Medizinprodukten …“, im Auftrag des Klinikums der Universität München AöR, Jever, 19. April 2013
Zurück zum Zitat Böckmann RD, Frankenberger H (2011) Durchführungshilfen zum Medizinproduktegesetz, TÜV Media Böckmann RD, Frankenberger H (2011) Durchführungshilfen zum Medizinproduktegesetz, TÜV Media
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2014) Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten, Anlage 1 (zu § 5 Abs. 1 und Abs. 2, § 6 Abs. 1 und § 7 Abs. 1) und Anlage 2 (zu § 11 Abs. 1), Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2002, 3404, http://www.gesetze-im-internet.de/mpbetreibv/index.html Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2014) Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten, Anlage 1 (zu § 5 Abs. 1 und Abs. 2, § 6 Abs. 1 und § 7 Abs. 1) und Anlage 2 (zu § 11 Abs. 1), Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2002, 3404, http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​mpbetreibv/​index.​html
Zurück zum Zitat DIN EN 1441 bzw. DIN EN ISO 14971 Medizinprodukte – Risikoanalyse bzw. Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte DIN EN 1441 bzw. DIN EN ISO 14971 Medizinprodukte – Risikoanalyse bzw. Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte
Zurück zum Zitat MPBetreibV Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung) http://www.gesetze-im-internet.de/mpbetreibv/. Ausfertigungsdatum: 29.06.1998 Stand: Neugefasst durch Bek. v. 21.8.2002 I 3396; zuletzt geändert durch Art. 2 V v. 25.7.2014 I 1227, Berlin, 4.Oktober 2014 MPBetreibV Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung) http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​mpbetreibv/​. Ausfertigungsdatum: 29.06.1998 Stand: Neugefasst durch Bek. v. 21.8.2002 I 3396; zuletzt geändert durch Art. 2 V v. 25.7.2014 I 1227, Berlin, 4.Oktober 2014
Metadaten
Titel
Aufgaben der Medizintechnik
verfasst von
Dr. Kurt Kruber
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_15

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.