Skip to main content
Erschienen in: medizinische genetik 3/2014

01.11.2014 | Einführung zum Thema: Mosaike in der humangenetischen Diagnostik

Bedeutung von Zellmosaiken in der genetischen Diagnostik

verfasst von: PDDr.rer.nat/med.habil., Dr. h.c. Thomas Liehr

Erschienen in: medizinische genetik | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Genetische Mosaike können, bei hinreichend detaillierten Studien, höchstwahrscheinlich in allen Geweben des Menschen nachgewiesen werden. Iourov et al. [1] fassen diese Tatsache eindrücklich in einer Tabelle zusammen. Hier nimmt das Entstehen von genetisch unterschiedlichen Zellmosaiken mit zunehmendem Alter des Individuums immer mehr zu. Verschiedene Konsequenzen sind hieraus ableitbar, wie z. B. eine wachsende Malignomneigung oder auch die Assoziation von Disomien in Keimzellen von Frauen im Alter über 35 Jahre. …
Metadaten
Titel
Bedeutung von Zellmosaiken in der genetischen Diagnostik
verfasst von
PDDr.rer.nat/med.habil., Dr. h.c. Thomas Liehr
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
medizinische genetik / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0936-5931
Elektronische ISSN: 1863-5490
DOI
https://doi.org/10.1007/s11825-014-0006-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

medizinische genetik 3/2014 Zur Ausgabe

Schwerpunktthema: Mosaike in der humangenetischen Diagnostik

Mosaikbefunde in der Microarray-Diagnostik bei prä- und postnatalen Untersuchungen

Schwerpunktthema: Mosaike in der humangenetischen Diagnostik

Mosaike bei monogenen Erkrankungen

Schwerpunktthema: Mosaike in der humangenetischen Diagnostik

Uniparentale Disomien und Mosaike