Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2009

01.08.2009 | Resistenzentwicklung

Begutachtung der Osteitis

verfasst von: Dr. M. Diefenbeck, R. Beickert, G.O. Hofmann

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der unfallchirurgisch-orthopädischen Begutachtung von Infektionen an Knochen und Gelenken steht fast ausschließlich die chronische exogene Osteitis als Folge einer Verletzung im Mittelpunkt. Die hämatogene Osteomyelitis im Zusammenhang mit einer Verletzung ist in Europa eine außerordentliche Seltenheit. Entscheidend für die Einschätzung der MdE (Minderung der Erwerbsfähigkeit) sind die aktuelle Funktionseinbuße und der klinische Befund. Die Funktionsminderung wird entsprechend den Grundsätzen der Begutachtung von Unfallfolgen erhoben. Der klinische Befund muss die Aktivität der Osteitis, also insbesondere das Vorliegen einer sezernierenden Fistel, instabiler Narben oder eines frakturgefährdeten Knochen beschreiben. Die Kombination beider Untersuchungen legt die Höhe der MdE bzw. der Gliedertaxe fest.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ascherl R, Stemberger A, Lechner F et al. (1986) Treatment of chronic osteomyelitis with a collagen-antibiotic compound – preliminary report. Unfallchirurgie 12: 125–127PubMedCrossRef Ascherl R, Stemberger A, Lechner F et al. (1986) Treatment of chronic osteomyelitis with a collagen-antibiotic compound – preliminary report. Unfallchirurgie 12: 125–127PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Böhm HJ, Kortmann HR (2002) Besonderheiten bei der Begutachtung der Osteitis. Trauma Berufskrankh 4: 340–343CrossRef Böhm HJ, Kortmann HR (2002) Besonderheiten bei der Begutachtung der Osteitis. Trauma Berufskrankh 4: 340–343CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Boxma H, Broekhuizen T, Patka P et al. (1996) Randomised controlled trial of single-dose antibiotic prophylaxis in surgical treatment of closed fractures: the Dutch trauma trial. Lancet 347: 1133–1137PubMedCrossRef Boxma H, Broekhuizen T, Patka P et al. (1996) Randomised controlled trial of single-dose antibiotic prophylaxis in surgical treatment of closed fractures: the Dutch trauma trial. Lancet 347: 1133–1137PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Carsenti-Etesse H, Doyon F, Desplaces N et al. (1999) Epidemiology of bacterial infection during management of open leg fractures. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 18: 315–323PubMedCrossRef Carsenti-Etesse H, Doyon F, Desplaces N et al. (1999) Epidemiology of bacterial infection during management of open leg fractures. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 18: 315–323PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Espehaug B, Engesaeter LB, Vollset SE et al. (1997) Antibiotic prophylaxis in total hip arthroplasty. Review of 10,905 primary cemented total hip replacements reported to the Norwegian arthroplasty register, 1987 to 1995. J Bone Joint Surg Br 79: 590–595PubMedCrossRef Espehaug B, Engesaeter LB, Vollset SE et al. (1997) Antibiotic prophylaxis in total hip arthroplasty. Review of 10,905 primary cemented total hip replacements reported to the Norwegian arthroplasty register, 1987 to 1995. J Bone Joint Surg Br 79: 590–595PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Faschingbauer M, Jürgens C, Schmidt HGK et al. (1995) Ergebnisse der Behandlung von Narben- und Fistelkarzinomen. Chirurg 66: 1141–1145PubMed Faschingbauer M, Jürgens C, Schmidt HGK et al. (1995) Ergebnisse der Behandlung von Narben- und Fistelkarzinomen. Chirurg 66: 1141–1145PubMed
7.
Zurück zum Zitat Gentry LO (1988) Osteomyelitis: options for diagnosis and management. J Antimicrob Chemother [Suppl C] 21: 115–128 Gentry LO (1988) Osteomyelitis: options for diagnosis and management. J Antimicrob Chemother [Suppl C] 21: 115–128
8.
Zurück zum Zitat Herold G (Hrsg) (2007) Innere Medizin. Selbstverlag, Köln Herold G (Hrsg) (2007) Innere Medizin. Selbstverlag, Köln
9.
Zurück zum Zitat Hofmann GO (Hrsg) (2004) Chronische Osteitis. Infektionen der Knochen und Gelenke. Urban & Fischer, München Jena Hofmann GO (Hrsg) (2004) Chronische Osteitis. Infektionen der Knochen und Gelenke. Urban & Fischer, München Jena
10.
Zurück zum Zitat Jostkleigrewe F, Turban KL (1986) Die richtige Einschätzung der MdE in der gesetzlichen Unfallversicherung bei exogener Osteomyelitis. In: Hierholzer G, Ludolph E (Hrsg) Gutachtenkolloquium 1. Springer, Berlin Heidelberg New York Jostkleigrewe F, Turban KL (1986) Die richtige Einschätzung der MdE in der gesetzlichen Unfallversicherung bei exogener Osteomyelitis. In: Hierholzer G, Ludolph E (Hrsg) Gutachtenkolloquium 1. Springer, Berlin Heidelberg New York
11.
Zurück zum Zitat Klemm K (1983) Local treatment of bone and soft tissue infections using antibiotic release carriers. In: Kayser FH, Machka K, Wieczorek L et al. (eds) Proceedings of the 13th International Congress of Chemotherapy, Vienna. SS 7.23/1, SS 7.23/2, Part 43 Klemm K (1983) Local treatment of bone and soft tissue infections using antibiotic release carriers. In: Kayser FH, Machka K, Wieczorek L et al. (eds) Proceedings of the 13th International Congress of Chemotherapy, Vienna. SS 7.23/1, SS 7.23/2, Part 43
12.
Zurück zum Zitat Kutscha-Lissberg F, Hebler U, Kälicke T et al. (2002) Inzidenz, Diagnose, Manifestations- und Verlaufsformen der Osteitis. Trauma Berufskrankh 4: 297CrossRef Kutscha-Lissberg F, Hebler U, Kälicke T et al. (2002) Inzidenz, Diagnose, Manifestations- und Verlaufsformen der Osteitis. Trauma Berufskrankh 4: 297CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Riede UN, Schaefer HE (2006) Allgemeine und spezielle Pathologie. Thieme, Stuttgart New York Riede UN, Schaefer HE (2006) Allgemeine und spezielle Pathologie. Thieme, Stuttgart New York
14.
Zurück zum Zitat Roesgen M (2001) Die Gelenkinfektion und ihre ärztliche Begutachtung. In: Hierholzer G, Kortmann HR, Kuntze G et al. (Hrsg) Gutachtenkolloquium 15. Springer, Berlin Heidelberg New York Roesgen M (2001) Die Gelenkinfektion und ihre ärztliche Begutachtung. In: Hierholzer G, Kortmann HR, Kuntze G et al. (Hrsg) Gutachtenkolloquium 15. Springer, Berlin Heidelberg New York
15.
Zurück zum Zitat Schmidt HGK, Hadler D, Wurm M et al. (2003) Therapie der Infekt-/Defektpseudarthrosen der unteren Extremitäten. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 5: S318–S327 Schmidt HGK, Hadler D, Wurm M et al. (2003) Therapie der Infekt-/Defektpseudarthrosen der unteren Extremitäten. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 5: S318–S327
16.
Zurück zum Zitat Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (2003) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 7. Aufl. Schmidt, Berlin Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (2003) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 7. Aufl. Schmidt, Berlin
Metadaten
Titel
Begutachtung der Osteitis
verfasst von
Dr. M. Diefenbeck
R. Beickert
G.O. Hofmann
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2009
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-008-1445-2

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2009

Trauma und Berufskrankheit 2/2009 Zur Ausgabe

Posttraumatische Osteitis

Zusammenfassung des Tagungsprogramms

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.