Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2008

01.01.2008 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Behandlung des Pleuraempyems

verfasst von: Dr. M. Klopp, J. Pfannschmidt, H. Dienemann

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Pleuraempyem ist eine häufige Erkrankung, die mit einer hohen Morbidität und Letalität assoziiert ist. Aufgrund meist uncharakteristischer Beschwerden werden Patienten oftmals erst verspätet einer gezielten Diagnostik und adäquaten Therapie zugeführt. Behandlungsaufwand und Morbidität steigen, je später die Therapie einsetzt. Eine frühzeitige, stadiengerechte und situationsadaptierte Therapie ist anzustreben. Im Stadium I („exsudatives Stadium“) ist eine Ableitung des Pleuraproduktes in Kombination mit einer Antibiotikatherapie Erfolg versprechend. Für das Stadium II („fibrinopurulentes Stadium) bietet die videoassistierte Thorakoskopie (VATS) als variantenreiches Verfahren die besten therapeutischen Vorraussetzungen. Sie ermöglicht die Eröffnung sämtlicher Kammerungen und Befreiung der Pleurablätter von meist fesselnden Fibrinbelägen. Darüber hinaus erlaubt die VATS eine gezielte Drainageneinlage als Voraussetzung für eine effektive Spülbehandlung. Das definitive Stadium III („Stadium der Organisation“) bleibt der technisch anspruchsvollen Empyemektomie bzw. Dekortikation vorbehalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andrews NC, Shaw RR, Wilson NJ, Webb WR (1962) Management of nontuberculous empyema. A statement of the ATS subcomittee on surgery. Am Rev Respir Dis 85: 935–936 Andrews NC, Shaw RR, Wilson NJ, Webb WR (1962) Management of nontuberculous empyema. A statement of the ATS subcomittee on surgery. Am Rev Respir Dis 85: 935–936
2.
Zurück zum Zitat Brook I, Frazier EH (1993) Aerobic and anaerobic microbiology of empyema. A retrospective review in two military hospitals. Chest 103: 1502–1507PubMedCrossRef Brook I, Frazier EH (1993) Aerobic and anaerobic microbiology of empyema. A retrospective review in two military hospitals. Chest 103: 1502–1507PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cameron RJ (2002) Management of complicated parapneumonic effusions and thoracic empyema. Intern Med J 32: 408–414PubMedCrossRef Cameron RJ (2002) Management of complicated parapneumonic effusions and thoracic empyema. Intern Med J 32: 408–414PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chapman SJ, Davies RJ (2004) Recent advances in parapneumonic effusion and empyema. Curr Opin Pulm Med 10: 299–304PubMedCrossRef Chapman SJ, Davies RJ (2004) Recent advances in parapneumonic effusion and empyema. Curr Opin Pulm Med 10: 299–304PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chapman SJ, Davies RJ (2004) The management of pleural space infections. Respirology 9: 4–11PubMedCrossRef Chapman SJ, Davies RJ (2004) The management of pleural space infections. Respirology 9: 4–11PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Colice GL, Curtis A, Deslauriers J et al. (2000) Medical and surgical treatment of parapneumonic effusions: an evidence-based guideline. Chest 118: 1158–1171PubMedCrossRef Colice GL, Curtis A, Deslauriers J et al. (2000) Medical and surgical treatment of parapneumonic effusions: an evidence-based guideline. Chest 118: 1158–1171PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Davies CW, Gleeson FV, Davies RJ (2003) BTS guidelines for the management of pleural infection. Thorax [Suppl 2] 58: ii18–28 Davies CW, Gleeson FV, Davies RJ (2003) BTS guidelines for the management of pleural infection. Thorax [Suppl 2] 58: ii18–28
8.
Zurück zum Zitat Dienemann H (2000) Offene Empyemektomie und Dekortikation. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie Kongressband: 490–493 Dienemann H (2000) Offene Empyemektomie und Dekortikation. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie Kongressband: 490–493
9.
Zurück zum Zitat Ferguson MK (1999) Surgical management of intrapleural infections. Semin Respir Infect 14: 73–81PubMed Ferguson MK (1999) Surgical management of intrapleural infections. Semin Respir Infect 14: 73–81PubMed
10.
Zurück zum Zitat Heffner JE, Brown LK, Barbieri C, DeLeo JM (1995) Pleural fluid chemical analysis in parapneumonic effusions. A meta-analysis. Am J Respir Crit Care Med 151: 1700–1708PubMed Heffner JE, Brown LK, Barbieri C, DeLeo JM (1995) Pleural fluid chemical analysis in parapneumonic effusions. A meta-analysis. Am J Respir Crit Care Med 151: 1700–1708PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hurtgen M, Witte B, Friedel G, Toomes H (1999) [Video-assisted thoracoscopic access in pleural empyema compared with mere chest tube drainage]. Chirurg 70: 464–468PubMedCrossRef Hurtgen M, Witte B, Friedel G, Toomes H (1999) [Video-assisted thoracoscopic access in pleural empyema compared with mere chest tube drainage]. Chirurg 70: 464–468PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kearney SE, Davies CW, Davies RJ, Gleeson FV (2000) Computed tomography and ultrasound in parapneumonic effusions and empyema. Clin Radiol 55: 542–547PubMedCrossRef Kearney SE, Davies CW, Davies RJ, Gleeson FV (2000) Computed tomography and ultrasound in parapneumonic effusions and empyema. Clin Radiol 55: 542–547PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kim BY, Oh BS, Jang WC et al. (2004) Video-assisted thoracoscopic decortication for management of postpneumonic pleural empyema. Am J Surg 188: 321–324PubMedCrossRef Kim BY, Oh BS, Jang WC et al. (2004) Video-assisted thoracoscopic decortication for management of postpneumonic pleural empyema. Am J Surg 188: 321–324PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Klopp M, Dienemann H (2005) [Pleural empyema: surgical treatment]. Dtsch Med Wochenschr 130: 530–533PubMedCrossRef Klopp M, Dienemann H (2005) [Pleural empyema: surgical treatment]. Dtsch Med Wochenschr 130: 530–533PubMedCrossRef
15.
16.
Zurück zum Zitat LeMense GP, Strange C, Sahn SA (1995) Empyema thoracis. Therapeutic management and outcome. Chest 107: 1532–1537PubMedCrossRef LeMense GP, Strange C, Sahn SA (1995) Empyema thoracis. Therapeutic management and outcome. Chest 107: 1532–1537PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Light RW (1995) A new classification of parapneumonic effusions and empyema. Chest 108: 299–301PubMedCrossRef Light RW (1995) A new classification of parapneumonic effusions and empyema. Chest 108: 299–301PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lohe F, Furst H, Muller C et al. (1998) Treatment of advanced pleural empyema. Chirurg 69: 1369–1375PubMedCrossRef Lohe F, Furst H, Muller C et al. (1998) Treatment of advanced pleural empyema. Chirurg 69: 1369–1375PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Maskell NA, Davies CW, Nunn AJ et al. (2005) U.K. Controlled trial of intrapleural streptokinase for pleural infection. N Engl J Med 352: 865–874PubMedCrossRef Maskell NA, Davies CW, Nunn AJ et al. (2005) U.K. Controlled trial of intrapleural streptokinase for pleural infection. N Engl J Med 352: 865–874PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Roberts JR (2003) Minimally invasive surgery in the treatment of empyema: intraoperative decision making. Ann Thorac Surg 76: 225–230; discussion 229–230PubMedCrossRef Roberts JR (2003) Minimally invasive surgery in the treatment of empyema: intraoperative decision making. Ann Thorac Surg 76: 225–230; discussion 229–230PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Selcuk T, Santiago E, Berndt L (2004) Parapneumonic effusion and empyema – current diagnostic and therapeutic strategies. Dtsch Ärztebl 10: 532–539 Selcuk T, Santiago E, Berndt L (2004) Parapneumonic effusion and empyema – current diagnostic and therapeutic strategies. Dtsch Ärztebl 10: 532–539
23.
Zurück zum Zitat Simmers TA, Jie C, Sie B (1999) Minimally invasive treatment of thoracic empyema. Thorac Cardiovasc Surg 47: 77–81PubMedCrossRef Simmers TA, Jie C, Sie B (1999) Minimally invasive treatment of thoracic empyema. Thorac Cardiovasc Surg 47: 77–81PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Swoboda L LG, Dohrmann, Friedel G, Schirren J (2000) Pleuraempyem. In: Thoraxchirurgie LdDGf (ed) AWMF online Swoboda L LG, Dohrmann, Friedel G, Schirren J (2000) Pleuraempyem. In: Thoraxchirurgie LdDGf (ed) AWMF online
25.
Zurück zum Zitat Wagner U, Vogelmeier C (2005) [Parapneumonic effusion and pleural empyema – diagnosis and conservative therapy]. Dtsch Med Wochenschr 130: 525–529PubMedCrossRef Wagner U, Vogelmeier C (2005) [Parapneumonic effusion and pleural empyema – diagnosis and conservative therapy]. Dtsch Med Wochenschr 130: 525–529PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Behandlung des Pleuraempyems
verfasst von
Dr. M. Klopp
J. Pfannschmidt
H. Dienemann
Publikationsdatum
01.01.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-007-1429-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Der Chirurg 1/2008 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.