Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 11/2015

01.11.2015 | Kasuistiken

Beidseitige, chronisch progrediente Orbitatumoren bei IgG4-assoziierter Erkrankung

verfasst von: Maike Rohr, Thomas Kohnen, Burkhard von Jagow

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die IgG4-assoziierte Erkrankung („IgG4-related disease“) stellt eine neue Multisystemerkrankung dar, die sich auch in der Orbita manifestieren kann. Charakterisiert ist die Krankheit durch chronische, multifokale fibroinflammatorische Entzündungen mit hohem Gehalt an IgG4 exprimierenden Plasmazellen.

Fallbericht

Wir berichten über einen Patienten mit beidseitig fortgeschrittenen Lid- und Orbitatumoren. Erst nach jahrelanger Krankheit und mehrfachen Biopsien der Tumoren wurde die Diagnose der IgG4-assoziierten Erkrankung gestellt. Die Therapie mit systemischen Steroiden führte zu einer Verkleinerung der Tumoren und zur Verbesserung des Allgemeinzustandes des Patienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deshpande V, Zen Y, Chan JK, Yi EE et al (2012) Consensus statement on the pathology of IgG4-related disease. Mod Pathol 25:1181–1192CrossRefPubMed Deshpande V, Zen Y, Chan JK, Yi EE et al (2012) Consensus statement on the pathology of IgG4-related disease. Mod Pathol 25:1181–1192CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hamamo H, Kawa S, Horiuchi A et al (2001) High serum IgG4 concentrations in patients with sclerosing pancreatitis. N Engl J Med 344:732–773CrossRef Hamamo H, Kawa S, Horiuchi A et al (2001) High serum IgG4 concentrations in patients with sclerosing pancreatitis. N Engl J Med 344:732–773CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nirula A, Glaser SM, Kalled SL et al (2011) What is IgG4? A review of the biology of a unique immunglobuline subtype. Curr Opin Rheumatol 23:119–124CrossRefPubMed Nirula A, Glaser SM, Kalled SL et al (2011) What is IgG4? A review of the biology of a unique immunglobuline subtype. Curr Opin Rheumatol 23:119–124CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Schäfer VS (2012) Lungenbeteiligung im Rahmen der IgG4 assoziierten Erkrankungen. Akt Rheumatol 37:313–319CrossRef Schäfer VS (2012) Lungenbeteiligung im Rahmen der IgG4 assoziierten Erkrankungen. Akt Rheumatol 37:313–319CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sogabe Y, Ohshima KI, Azumi A et al (2014) Location and frequency of lesions in patients with IgG4-related ophthalmic disease. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 252:531–538CrossRefPubMed Sogabe Y, Ohshima KI, Azumi A et al (2014) Location and frequency of lesions in patients with IgG4-related ophthalmic disease. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 252:531–538CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Takahari M, Kawano M, Zen Y, Minato H et al (2007) IgG4-related chronic sclerosing dacryoadenitis. Arch Ophthalmol 125:1575–1578CrossRef Takahari M, Kawano M, Zen Y, Minato H et al (2007) IgG4-related chronic sclerosing dacryoadenitis. Arch Ophthalmol 125:1575–1578CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Takuma K, Kamisawa T, Igarashi Y (2006) Autoimmune pancreatitis an IgG4-related sclerosing cholangitis. Curr Opin Rheumatol 23:80–87CrossRef Takuma K, Kamisawa T, Igarashi Y (2006) Autoimmune pancreatitis an IgG4-related sclerosing cholangitis. Curr Opin Rheumatol 23:80–87CrossRef
Metadaten
Titel
Beidseitige, chronisch progrediente Orbitatumoren bei IgG4-assoziierter Erkrankung
verfasst von
Maike Rohr
Thomas Kohnen
Burkhard von Jagow
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2015
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0008-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2015

Der Ophthalmologe 11/2015 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.