Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 12/2017

25.10.2017 | Belastungsinkontinenz | Leitthema

Artifizieller Schließmuskel der Frau – zu selten?

verfasst von: Prof. Dr. H. Sperling, A. Kaufmann, I. Bonn, M. Zaum

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der artifizielle Schließmuskel (AUS) ist in der Kontinenztherapie des Mannes ein etablierter Standard, jedoch nicht bei der Frau. Vorgestellt werden in der Übersicht Möglichkeiten, Ergebnisse und Wertung der Anwendung des AUS bei Patientinnen mit Kontinenzbeschwerden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Withington J, Hirji S, Sahai A (2014) The changing face of urinary continence surgery in England: a perspective from the Hospital Episode Statistics database. BJU Int 114:268–277CrossRefPubMed Withington J, Hirji S, Sahai A (2014) The changing face of urinary continence surgery in England: a perspective from the Hospital Episode Statistics database. BJU Int 114:268–277CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Costa P, Poinas G, Naoum KB et al (2013) Long-term results of artificial urinary sphincter for women with type III stress urinary incontinence. Eur Urol 63:753–758CrossRefPubMed Costa P, Poinas G, Naoum KB et al (2013) Long-term results of artificial urinary sphincter for women with type III stress urinary incontinence. Eur Urol 63:753–758CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lee R, Te AE, Kaplan SA, Sandhu JS (2009) Temporal trends in adoption of and indications for the artificial urinary sphincter. J Urol 181(6):2622–2627CrossRefPubMed Lee R, Te AE, Kaplan SA, Sandhu JS (2009) Temporal trends in adoption of and indications for the artificial urinary sphincter. J Urol 181(6):2622–2627CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Mandron E, Bryckaert P‑E, Papatsoris AG (2010) Laparoscopic artificial urinary sphincter implantation for female genuine stress urinary incontinence: technique and 4‑year experience in 25 patients, Journal Complication. BJU Int 106:1194–1198CrossRefPubMed Mandron E, Bryckaert P‑E, Papatsoris AG (2010) Laparoscopic artificial urinary sphincter implantation for female genuine stress urinary incontinence: technique and 4‑year experience in 25 patients, Journal Complication. BJU Int 106:1194–1198CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Marson F, Ammirati E, Guriolo A et al (2015) Female incontinence surgery: state of the art. Urologia 82(1):1–9CrossRefPubMed Marson F, Ammirati E, Guriolo A et al (2015) Female incontinence surgery: state of the art. Urologia 82(1):1–9CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Urinary incontinence in women: management, National Institute for health and care excellence, Clinical Guideline (CG171) Published date: Sept. 2013, last update: Nov. 2015 Urinary incontinence in women: management, National Institute for health and care excellence, Clinical Guideline (CG171) Published date: Sept. 2013, last update: Nov. 2015
7.
Zurück zum Zitat Urinary incontinence in adults; EAU Guideline 2014, update Mar: 2016 Urinary incontinence in adults; EAU Guideline 2014, update Mar: 2016
8.
Zurück zum Zitat Reisenauer, C., Muche-Borowski, C., Anthuber, C., et al: Interdisziplinäre S2e-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau; AWMF online Register Nr. 015/005 Reisenauer, C., Muche-Borowski, C., Anthuber, C., et al: Interdisziplinäre S2e-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau; AWMF online Register Nr. 015/005
9.
Zurück zum Zitat Vayleux B, Rigaud J, Luyckx F et al (2011) Female urinary incontinence and artificial urinary sphincter: study of efficacy and risk factors for failure and complications. Eur Urol 59(1053):10–48 Vayleux B, Rigaud J, Luyckx F et al (2011) Female urinary incontinence and artificial urinary sphincter: study of efficacy and risk factors for failure and complications. Eur Urol 59(1053):10–48
10.
Zurück zum Zitat Peyronnet B, Belas O, Capon G et al (2017) Robot-assisted artificial urinary sphincter implantation in female patients: a multicenter study. Eur Urol Suppl 16(3):e1496CrossRef Peyronnet B, Belas O, Capon G et al (2017) Robot-assisted artificial urinary sphincter implantation in female patients: a multicenter study. Eur Urol Suppl 16(3):e1496CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bugeja S, Ivaz S, Frost A, Dragova M et al (2017) Long term outcome following bladder neck artificial urinary sphincter implantation. Eur Urol Supp 16(3):e757CrossRef Bugeja S, Ivaz S, Frost A, Dragova M et al (2017) Long term outcome following bladder neck artificial urinary sphincter implantation. Eur Urol Supp 16(3):e757CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schick V (2005) Implantation of the AMS 800 artificial sphincter system in a woman via a paraurethral access. Urologe A 44(7):794–797CrossRefPubMed Schick V (2005) Implantation of the AMS 800 artificial sphincter system in a woman via a paraurethral access. Urologe A 44(7):794–797CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Roupret M, Misrai V, Vaessen C et al (2010) Laparoscopic approach for artificial urinary sphincter implantation in woman with intrinsic sphincter deficiency incontinence: a single-centre preliminary experience. Eur Urol 57:499–505CrossRefPubMed Roupret M, Misrai V, Vaessen C et al (2010) Laparoscopic approach for artificial urinary sphincter implantation in woman with intrinsic sphincter deficiency incontinence: a single-centre preliminary experience. Eur Urol 57:499–505CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Phe V, Roupret M, Mozer P, Chartier-Kastler E (2013) Trends in the landscape of artificial urinary sphincter implantation in men and women in France over the past decade. Eur Urol 63:404–412CrossRef Phe V, Roupret M, Mozer P, Chartier-Kastler E (2013) Trends in the landscape of artificial urinary sphincter implantation in men and women in France over the past decade. Eur Urol 63:404–412CrossRef
Metadaten
Titel
Artifizieller Schließmuskel der Frau – zu selten?
verfasst von
Prof. Dr. H. Sperling
A. Kaufmann
I. Bonn
M. Zaum
Publikationsdatum
25.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0527-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

Der Urologe 12/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.