Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2016

01.02.2016 | Übersichten

Besondere Rehabilitationsverfahren der berufsgenossenschaftlichen Kliniken

Das Reha-Konzept des Klinikverbundes der gesetzlichen Unfallversicherung e. V.

verfasst von: Dr. Stefan Simmel

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat den gesetzlichen Auftrag, mit allen geeigneten Mitteln die Folgen von Arbeitsunfällen zu beseitigen bzw. eine Verschlimmerung zu verhüten. Hierfür wurden in den letzten Jahrzehnten besondere Verfahren entwickelt, wie die berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) oder die erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP). Im Jahr 2012 wurden diese Komplexbehandlungen um die arbeitsplatzbezogene muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR) ergänzt. Bei komplexen Verletzungen und verzögerten Heilverläufen stoßen diese Verfahren jedoch an ihre Grenzen. Die berufsgenossenschaftlichen (BG-)Unfallkliniken des Klinikverbundes der gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (KUV) bieten weitere spezialisierte Rehabilitationsmaßnahmen an, um eine optimale nahtlose Rehabilitation Schwerverletzter gewährleisten zu können. Im Rahmen der komplexen stationären Rehabilitation (KSR) werden neben einem über das BGSW-Maß hinausgehenden Therapieumfang auch umfangreiche diagnostische Abklärungen und pflegerische Leistungen angeboten. Dem Rehabilitationsteam steht die Infrastruktur der BG-Klinik zur Verfügung, und es hält einen engen Kontakt zum Reha-Management des Unfallversicherungsträgers. Neben der KSR bieten integrierte besondere Reha-Verfahren wie die Neurorehabilitation bei schwer Schädel-Hirn-Verletzten oder die Behandlung nach Rückenmarkverletzung bei bestimmten Diagnosen oder Fallschwere erweiterte rehabilitative Möglichkeiten „aus einer Hand“ auch bei komplexen Fällen. Weitere spezielle Reha-Verfahren wie die tätigkeitsorientierte Rehabilitation (TOR) und die Schmerzrehabilitation stellen sicher, dass das DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie)-Phasenmodell der Traumarehabilitation umgesetzt wird. Dieses sieht einen frühen Beginn bereits im Rahmen der Akutbehandlung als sog. Frührehabilitation vor. Nach einer postakuten spezialisierten Rehabilitation sind häufig weiterführende Angebote erforderlich, um die Folgen schwerer Unfälle zu lindern.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Simmel S, Bühren V (2009) Polytrauma überlebt – und was kommt dann? Die Rehabilitation Schwerstverletzter. Unfallchirurg 112:965–974CrossRefPubMed Simmel S, Bühren V (2009) Polytrauma überlebt – und was kommt dann? Die Rehabilitation Schwerstverletzter. Unfallchirurg 112:965–974CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gross T, Amsler F (2011) Prevalence and incidence of longer term pain in survivors of polytrauma. Surgery 150:985–995CrossRefPubMed Gross T, Amsler F (2011) Prevalence and incidence of longer term pain in survivors of polytrauma. Surgery 150:985–995CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Simmel S, Drisch S, Haag S, Bühren V (2013) Langzeitergebnisse nach Polytrauma mit ISS ≥ 25. Chirurg 84:771–779CrossRefPubMed Simmel S, Drisch S, Haag S, Bühren V (2013) Langzeitergebnisse nach Polytrauma mit ISS ≥ 25. Chirurg 84:771–779CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Simmel S, Glaesener J-J, Jürgens C, Bühren V (2014) Schmerzrehabilitation im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 16:197–203CrossRef Simmel S, Glaesener J-J, Jürgens C, Bühren V (2014) Schmerzrehabilitation im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 16:197–203CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Post RB, van der Sluis CK, Ten Duis HJ (2006) Return to work and quality of life in severely injured patients. Disabil Rehabil 22:1399–1404CrossRef Post RB, van der Sluis CK, Ten Duis HJ (2006) Return to work and quality of life in severely injured patients. Disabil Rehabil 22:1399–1404CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Vles WJ, Steyerberg EW, Essink-Bot M-L, van Beeck EF, Meeuwis JD, Leenen LPH (2005) Prevalence and determinants of disabilities and return to work after major trauma. J Trauma 58:126–135CrossRefPubMed Vles WJ, Steyerberg EW, Essink-Bot M-L, van Beeck EF, Meeuwis JD, Leenen LPH (2005) Prevalence and determinants of disabilities and return to work after major trauma. J Trauma 58:126–135CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Besondere Rehabilitationsverfahren der berufsgenossenschaftlichen Kliniken
Das Reha-Konzept des Klinikverbundes der gesetzlichen Unfallversicherung e. V.
verfasst von
Dr. Stefan Simmel
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2016
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-015-0038-0

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2016

Trauma und Berufskrankheit 2/2016 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.