Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2010

01.08.2010 | Schwerpunkt

Bewegungsverhalten und motorische Fähigkeiten von Studierenden

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Studiengang Gesundheitsförderung und -management

verfasst von: Dr. K. Baumgarten

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl die Zusammenhänge von körperlicher Aktivität und Gesundheit wissenschaftlich belegt sind, ist Bewegungsmangel in der Bevölkerung verbreitet. Ziele der Untersuchung sind die Ermittlung der Prävalenz körperlicher Aktivität und der motorischen Leistungsfähigkeit von Studierenden.

Methoden

Es wurden eine schriftliche Befragung und standardisierte Testverfahren zur Ermittlung der motorischen Leistungsfähigkeit von 62 Studierenden im Studiengang Gesundheitsförderung und -management durchgeführt.

Ergebnisse

Bei den befragten Studierenden (n=62) überwiegen im Bereich der körperlichen Aktivität mit 47% moderate Alltagsaktivitäten (Mehrfachnennungen). Von 2 h Sport wöchentlich berichten 27% der Probanden. Als problematisch wird beurteilt, dass 37% der Studierenden angeben, nicht körperlich aktiv zu sein. Die Mehrzahl der aktiven Studierenden (58%) hält sich mit selbstorganisierten Sportaktivitäten fit: 29% trainieren im Sportverein und 23% im Fitnessstudio. Weitere 11% nehmen am Hochschulsport teil. Die Ergebnisse der motorischen Testverfahren verweisen auf motorische Defizite im Kraft- und Ausdauerbereich. Im Ausdauertest schneiden besonders Raucher schlecht ab. Die Ergebnisse in den Testbereichen Koordination und Beweglichkeit sind überwiegend gut und sehr gut.

Schlussfolgerung

Mit dem Ziel der Förderung der körperlichen Aktivität und der motorischen Leistungsfähigkeit von Studierenden sind verhaltens- und verhältnisbezogene Interventionen zur Bewegungsförderung im Setting Hochschule von besonderer Relevanz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allgöwer A (2000) Gesundheitsförderung an der Universität. Leske & Budrich, Opladen Allgöwer A (2000) Gesundheitsförderung an der Universität. Leske & Budrich, Opladen
2.
Zurück zum Zitat Bös K (2001) Handbuch motorischer Tests. Hogrefe, Göttingen Bös K (2001) Handbuch motorischer Tests. Hogrefe, Göttingen
3.
Zurück zum Zitat Bös K, Brehm W (Hrsg) (2007) Handbuch Gesundheitssport. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. Hofmann, Schorndorf Bös K, Brehm W (Hrsg) (2007) Handbuch Gesundheitssport. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. Hofmann, Schorndorf
4.
Zurück zum Zitat Fuchs R (2003) Sport, Gesundheit und Public Health. Hogrefe, Göttingen Fuchs R (2003) Sport, Gesundheit und Public Health. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Gusy B (2008) Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Erstsemestern. Dissertationsschrift, Technische Universität Berlin (Online-Publikation) Gusy B (2008) Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Erstsemestern. Dissertationsschrift, Technische Universität Berlin (Online-Publikation)
6.
Zurück zum Zitat Dordel S (1998) Ätiologie und Symptomatik motorischer Defizite und Auffälligkeiten. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BzgA (Hrsg) Gesundheit von Kindern. Epidemiologische Grundlagen, 2. Aufl. BzgA, Köln, S 49–59 Dordel S (1998) Ätiologie und Symptomatik motorischer Defizite und Auffälligkeiten. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BzgA (Hrsg) Gesundheit von Kindern. Epidemiologische Grundlagen, 2. Aufl. BzgA, Köln, S 49–59
7.
Zurück zum Zitat Meier S, Milz S, Krämer A (2007) Gesund studieren. Befragungsergebnisse des Gesundheitssurvey für Studierende in NRW. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse, Bd 16. TK, Hamburg Meier S, Milz S, Krämer A (2007) Gesund studieren. Befragungsergebnisse des Gesundheitssurvey für Studierende in NRW. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse, Bd 16. TK, Hamburg
8.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (Hrsg) (2003) Bundesgesundheitssurvey. Körperliche Aktivität. Aktive Freizeitgestaltung in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin Robert Koch Institut (Hrsg) (2003) Bundesgesundheitssurvey. Körperliche Aktivität. Aktive Freizeitgestaltung in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (Hrsg) (2005) Körperliche Aktivität. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin Robert Koch Institut (Hrsg) (2005) Körperliche Aktivität. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Schlicht W, Brand R (2007) Körperliche Aktivität, Sport und Gesundheit. Eine interdisziplinäre Einführung. Juventa, Weinheim München Schlicht W, Brand R (2007) Körperliche Aktivität, Sport und Gesundheit. Eine interdisziplinäre Einführung. Juventa, Weinheim München
11.
Zurück zum Zitat Schmidt W, Hartmann-Tewes I, Brettschneider W (2008) Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf Schmidt W, Hartmann-Tewes I, Brettschneider W (2008) Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf
12.
Zurück zum Zitat Starker A, Lampert T, Worth A et al (2007) Motorische Leistungsfähigkeit. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 5/6. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 775–783 Starker A, Lampert T, Worth A et al (2007) Motorische Leistungsfähigkeit. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 5/6. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 775–783
13.
Zurück zum Zitat Stoll O (2001) Wirkt körperliche Aktivität ressourcenprotektiv. Pabst, Lengerich Stoll O (2001) Wirkt körperliche Aktivität ressourcenprotektiv. Pabst, Lengerich
Metadaten
Titel
Bewegungsverhalten und motorische Fähigkeiten von Studierenden
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Studiengang Gesundheitsförderung und -management
verfasst von
Dr. K. Baumgarten
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-010-0250-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.