Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 2/2014

01.04.2014 | Operative Techniken

Biologisch azetabuläre Defektrekonstruktion beim Hüftendoprothesenwechsel mittels „Impaction Grafting“ und azetabulärem Rekonstruktionsring

verfasst von: Dr. M.J. Friedrich, S. Gravius, J. Schmolders, M.D. Wimmer, D.C. Wirtz

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Primärstabile Überbrückung azetabulärer Knochendefekte vom Typ Paprosky IIa und IIb und Rekonstruktion des anatomischen Rotationszentrums. Begleitende Defektrekonstruktion mit homologer Spongiosa in „Impaction-Grafting“-Technik zur Wiederherstellung eines tragfähigen Implantatlagers und „down grading“ der knöchernen Defektsituation im erneuten Revisionsfall.

Indikationen

Azetabuläre Defektsituationen des Pfannenbodens/-erkers bei verbliebener Resttragfähigkeit des Pfannenerkers bei intaktem kaudalem Pfannenrand (Paprosky-Typ IIa, IIb).

Kontraindikationen

Bestehender Hüftgelenksinfekt. Azetabuläre Knochendefekte oder eine nichttragfähige Knochensubstanz, die eine sichere Auflage des metallischen Abstützrings in der Pfanneneingangsebene verhindern.

Operationstechnik

Transglutealer, lateraler Hüftgelenkzugang. Entfernung der gelockerten, azetabulären Prothesenkomponente. Auffräsen des Implantatlagers unter Erhalt des mechanisch stabilen Restknochens. Präparation der homologen Spongiosachips und Impaktierung in die azetabulären Knochendefekte. Einbringen der Pfannendachschale nach Verankerung des kaudalen Hakens in der Inscisura acetabuli. Primärstabile Verankerung mit Platzierung von 1–2 Domschrauben im Kraftvektorverlauf sowie Spongiosaschrauben im Pfannendachbereich. Einzementierung des Polyethyleninlays.

Weiterbehandlung

Mobilisation an 2 Unterarmgehstützen ab dem 1. postoperativen Tag. Teilbelastung mit 20 kg für 6 Wochen postoperativ. Bei nativradiologisch unverändertem Implantatsitz Belastungssteigerung nach 6 Wochen um 10 kg/Woche bis zur Vollbelastung unter Fortführen der Thromboseprophylaxe. Limitation der Hüftflexion auf 90°. Adduktionsvermeidung unter gleichzeitiger Außenrotation in den ersten 6 postoperativen Wochen sowie von Freizeit- und Sportaktivitäten mit Sprung- und axialen Stoßbelastungen für 12 Monate postoperativ. Röntgenkontrollen nach 3, 6 und 12 Monaten und 2-jährliche Verlaufskontrolle.

Ergebnisse

Zwischen 2008 und 2011 wurden 22 konsekutive Patienten mit 23 Implantaten versorgt und über 38 ± 11 Monate nachuntersucht. Prä- vs. postoperativ zeigte sich eine signifikante Steigerung im Harris-Hip-Score (82,2 ± 8,7 vs. 44,7 ± 10,7) und im Merle-d’Aubigné-Score (14,6 ± 1,9 vs. 7,5 ± 1,3). In 21 Fällen radiologischer Nachweis einer Osseointegration; 2 partielle Lysesäume (9 %) in den Zonen I–III nach DeLee und Charnley. Zunehmende trabekuläre Zeichnung im Sinne einer Wiederherstellung der trabekulären Mikroarchitektur im augmentierten Areal zeigten 20 Abstützschalen (87 %), eine stabile Integration bei unveränderter Positionierung des anatomischen Rotationszentrums 21 Abstützschalen (92 %) und eine Implantatmigration 2 Implantate (9 %). Operative Revision im Follow-up bei 3 Prothesen (13 %).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dreinhöfer KE, Dieppe P, Stürmer T et al (2006) Indications for total hip replacement: comparison of assessments of orthopaedic surgeons and referring physicians. Ann Rheum Dis 65:1346–1350PubMedCentralPubMedCrossRef Dreinhöfer KE, Dieppe P, Stürmer T et al (2006) Indications for total hip replacement: comparison of assessments of orthopaedic surgeons and referring physicians. Ann Rheum Dis 65:1346–1350PubMedCentralPubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Malchau H, Herberts P, Eisler T et al (2002) The Swedish total hip replacement register. J Bone Joint Surg Am 84-A(Suppl 2):2–20 (Erratum in: J Bone Joint Surg Am. 2004 Feb; 86-A:363) Malchau H, Herberts P, Eisler T et al (2002) The Swedish total hip replacement register. J Bone Joint Surg Am 84-A(Suppl 2):2–20 (Erratum in: J Bone Joint Surg Am. 2004 Feb; 86-A:363)
3.
Zurück zum Zitat Wirtz DC, Niethard FU (1997) Ursachen, Diagnostik und Therapie der aseptischen Hüftendoprothesenlockerung – eine Standortbestimmung. Z Orthop Ihre Grenzgeb 135:270–280PubMedCrossRef Wirtz DC, Niethard FU (1997) Ursachen, Diagnostik und Therapie der aseptischen Hüftendoprothesenlockerung – eine Standortbestimmung. Z Orthop Ihre Grenzgeb 135:270–280PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Erhebung Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH (BQS) Institut für Qualität und Patientensicherheit. http://www.bqs-online.de Erhebung Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH (BQS) Institut für Qualität und Patientensicherheit. http://​www.​bqs-online.​de
5.
Zurück zum Zitat Gravius S, Pagenstert G, Weber O et al (2009) Azetabuläre Defektrekonstruktion in der Revisionschirurgie der Hüfte. Orthopäde 38:729–740PubMedCrossRef Gravius S, Pagenstert G, Weber O et al (2009) Azetabuläre Defektrekonstruktion in der Revisionschirurgie der Hüfte. Orthopäde 38:729–740PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gravius S, Randau T, Wirtz DC (2011) Was tun, wenn die Hüftendoprothese versagt? Orthopäde 40:1084–1094PubMedCrossRef Gravius S, Randau T, Wirtz DC (2011) Was tun, wenn die Hüftendoprothese versagt? Orthopäde 40:1084–1094PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gravius S, Wirtz DC (2008) Welches Implantat in welcher Situation? Ein defekt- und patientenadaptierter Algorithmus. In: Wirtz DC, Rader C, Reichel H (Hrsg) Revisionsendoprothetik der Hüftpfanne. Springer, Berlin, S 118–132 Gravius S, Wirtz DC (2008) Welches Implantat in welcher Situation? Ein defekt- und patientenadaptierter Algorithmus. In: Wirtz DC, Rader C, Reichel H (Hrsg) Revisionsendoprothetik der Hüftpfanne. Springer, Berlin, S 118–132
8.
Zurück zum Zitat Kim DH, Cho SH, Jeong ST et al (2010) Restoration of the center of rotation in revision total hip arthroplasty. J Arthroplasty 25:1041–1046PubMedCrossRef Kim DH, Cho SH, Jeong ST et al (2010) Restoration of the center of rotation in revision total hip arthroplasty. J Arthroplasty 25:1041–1046PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Perka C, Ludwig R (2001) Reconstruction of segmental defects during revision procedures of the acetabulum with the Burch-Schneider anti-protrusio cage. J Arthroplasty 16:568–574PubMedCrossRef Perka C, Ludwig R (2001) Reconstruction of segmental defects during revision procedures of the acetabulum with the Burch-Schneider anti-protrusio cage. J Arthroplasty 16:568–574PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Dunlop DG, Brewster NT, Madabhushi SP et al (2003) Techniques to improve the shear strength of impacted bone graft: the effect of particle size and washing of the graft. J Bone Joint Surg Am 85-A:639–646 Dunlop DG, Brewster NT, Madabhushi SP et al (2003) Techniques to improve the shear strength of impacted bone graft: the effect of particle size and washing of the graft. J Bone Joint Surg Am 85-A:639–646
11.
Zurück zum Zitat Verdonschot N, Buma J, Gardeniers J, Schreurs BW (2004) Basics of impaction bone-grafting technique in the acetabulum. In: Thümler P, Forst R, Zeiler G (Hrsg) Modulare Revisionsendoprothetik des Hüftgelenkes. Springer, Berlin, S 51–58 Verdonschot N, Buma J, Gardeniers J, Schreurs BW (2004) Basics of impaction bone-grafting technique in the acetabulum. In: Thümler P, Forst R, Zeiler G (Hrsg) Modulare Revisionsendoprothetik des Hüftgelenkes. Springer, Berlin, S 51–58
12.
Zurück zum Zitat Patil N, Hwang K, Goodman SB (2012) Cancellous impaction bone grafting of acetabular defects in complex primary and revision total hip arthroplasty. Orthopedics 35:e306–e312PubMed Patil N, Hwang K, Goodman SB (2012) Cancellous impaction bone grafting of acetabular defects in complex primary and revision total hip arthroplasty. Orthopedics 35:e306–e312PubMed
13.
Zurück zum Zitat Bauer R, Kerschbaumer F, Poisel S, Oberthaler W (1979) The transgluteal approach to the hip joint. Arch Orthop Trauma Surg 95:47–49PubMedCrossRef Bauer R, Kerschbaumer F, Poisel S, Oberthaler W (1979) The transgluteal approach to the hip joint. Arch Orthop Trauma Surg 95:47–49PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Haddad FS, Rayan F (2009) The role of impaction grafting: the when and how. Orthopedics 32. doi 10.3928/01477447-20090728-19 Haddad FS, Rayan F (2009) The role of impaction grafting: the when and how. Orthopedics 32. doi 10.3928/01477447-20090728-19
15.
Zurück zum Zitat Donk S van der, Buma P, Slooff TJ et al (2002) Incorporation of morselized bone grafts: a study of 24 acetabular biopsy specimens. Clin Orthop Relat Res 396:131–141PubMedCrossRef Donk S van der, Buma P, Slooff TJ et al (2002) Incorporation of morselized bone grafts: a study of 24 acetabular biopsy specimens. Clin Orthop Relat Res 396:131–141PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Harris WH (1969) Traumatic arthritis of the hip after dislocation and acetabular fractures: treatment by mold arthroplasty. An end-result study using a new method of result evaluation. J Bone Joint Surg Am 51:737–755PubMed Harris WH (1969) Traumatic arthritis of the hip after dislocation and acetabular fractures: treatment by mold arthroplasty. An end-result study using a new method of result evaluation. J Bone Joint Surg Am 51:737–755PubMed
17.
Zurück zum Zitat d’Aubigné RM, Postel M (2009) The classic: functional results of hip arthroplasty with acrylic prosthesis. 1954. Clin Orthop Relat Res 467:7–27CrossRef d’Aubigné RM, Postel M (2009) The classic: functional results of hip arthroplasty with acrylic prosthesis. 1954. Clin Orthop Relat Res 467:7–27CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Paprosky WG, Sporer SS, Murphy BP (2007) Addressing severe bone deficiency: what a cage will not do. J Arthroplasty 22(4 Suppl 1):111–115PubMedCrossRef Paprosky WG, Sporer SS, Murphy BP (2007) Addressing severe bone deficiency: what a cage will not do. J Arthroplasty 22(4 Suppl 1):111–115PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat DeLee JG, Charnley J (1976) Radiological demarcation of cemented sockets in total hip replacement. Clin Orthop Relat Res 121:20–32PubMed DeLee JG, Charnley J (1976) Radiological demarcation of cemented sockets in total hip replacement. Clin Orthop Relat Res 121:20–32PubMed
20.
Zurück zum Zitat Peters CL, Curtain M, Samuelson KM (1995) Acetabular revision with the Burch-Schneider antiprotrusio cage and cancellous allograft bone. J Arthroplasty 10:307PubMedCrossRef Peters CL, Curtain M, Samuelson KM (1995) Acetabular revision with the Burch-Schneider antiprotrusio cage and cancellous allograft bone. J Arthroplasty 10:307PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Bonnomet F, Clavert P, Gicquel P et al (2001) Reconstruction by graft and reinforcement device in severe aseptic acetabular loosening: 10 years survivorship analysis. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 87:135–146PubMed Bonnomet F, Clavert P, Gicquel P et al (2001) Reconstruction by graft and reinforcement device in severe aseptic acetabular loosening: 10 years survivorship analysis. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 87:135–146PubMed
22.
Zurück zum Zitat Winter E, Piert M, Volkmann R et al (2001) Allogeneic cancellous bone graft and a Burch-Schneider ring for acetabular reconstruction in revision hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 83-A:862–867 Winter E, Piert M, Volkmann R et al (2001) Allogeneic cancellous bone graft and a Burch-Schneider ring for acetabular reconstruction in revision hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 83-A:862–867
23.
Zurück zum Zitat Azuma T, Yasuda H, Okagaki K, Sakai K (1994) Compressed allograft chips for acetabular reconstruction in revision hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 76:740–744PubMed Azuma T, Yasuda H, Okagaki K, Sakai K (1994) Compressed allograft chips for acetabular reconstruction in revision hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 76:740–744PubMed
24.
Zurück zum Zitat Morsi E, Garbuz D, Gross AE (1996) Revision total hip arthroplasty with shelf bulk allografts. A long-term follow-up study. J Arthroplasty 11:86–90PubMedCrossRef Morsi E, Garbuz D, Gross AE (1996) Revision total hip arthroplasty with shelf bulk allografts. A long-term follow-up study. J Arthroplasty 11:86–90PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Brooker AF, Bowerman JW, Robinson RA, Riley LH Jr (1973) Ectopic ossification following total hip replacement. Incidence and a method of classification. J Bone Joint Surg Am 55:1629–1632PubMed Brooker AF, Bowerman JW, Robinson RA, Riley LH Jr (1973) Ectopic ossification following total hip replacement. Incidence and a method of classification. J Bone Joint Surg Am 55:1629–1632PubMed
Metadaten
Titel
Biologisch azetabuläre Defektrekonstruktion beim Hüftendoprothesenwechsel mittels „Impaction Grafting“ und azetabulärem Rekonstruktionsring
verfasst von
Dr. M.J. Friedrich
S. Gravius
J. Schmolders
M.D. Wimmer
D.C. Wirtz
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-013-0270-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Operative Orthopädie und Traumatologie 2/2014 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.