Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 2/2014

01.04.2014 | Operative Techniken

Die belastungsstabile Lapidus-Arthrodese bei Hallux-valgus-Deformität mittels IVP-Plattenfixateur (V-TEK®-System)

verfasst von: Dr. M.N. Magin

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Korrektur der mittelschweren und schweren Hallux-valgus-Deformität ohne Längenverlust. Primäre Belastbarkeit.

Indikationen

Hallux valgus mit IM-Winkel 1/2 über 20°. Hypermobiler 1. Strahl mit Metatarsaleinstabilität. Rezidiv bei distaler Korrektur. Hallux limitus bei Metatarsus primus elevatus. Schmerzhafte Arthrose des 1. Tarsometatarsalgelenks (TMT-1-Gelenk).

Kontraindikationen

Arterielle Verschlusskrankheit (AVK). Infektionen im Fußbereich. Nikotinmissbrauch. Strenge Indikationsstellung beim Diabetes mellitus.

Operationstechnik

„Lateral release“ des Großzehengrundgelenks (GZGG) mit Tenotomie der Adductor-hallucis-Sehne. Resektion der medialen Pseudoexostose. Entknorpelung der Basisgelenkfläche des Metatarsale 1 (MT 1) und der Gelenkfläche des Os cuneiforme mediale als Vorbereitung für die korrigierende Arthrodese. Basisosteotomie des MT 1. Lateralisierung und ggf. Derotation des distalen MT-1-Segments mittels speziellem L-Meißel, mit dem das intramedulläre Plattenbett bis in das Cuneiforme mediale vorbereitet wird. Einführen des IVP-Plattenfixateurs und winkelstabile Verschraubung. Mediale Kapsuloraphie.

Weiterbehandlung

Mobilisierung im Therapieschuh für 6–8 Wochen mit rasch zunehmender Belastung. Vollbelastung normalerweise nach 2 Wochen. Krankengymnastik, Lymphdrainagen, Hochlagerung, Kryotherapie.

Ergebnisse

Insgesamt 21 Patienten (41–75 Jahre, Durchschnittsalter 62,3 Jahre; 19 Frauen, 2 Männer) wurden nach 21 Monaten (12–27 Monate) nachuntersucht. Der durchschnittliche HV-Winkel betrug präoperativ 48° (40–63°) und postoperativ 15° (6–28°). Der IM-Winkel 1/2 lag präoperativ bei durchschnittlich 18° (12–27°), postoperativ bei 8° (7–10°). Beim Kitaoka-Score wurden präoperativ 42 Punkte (37–49) und postoperativ 81 Punkte (77–86) erreicht. Komplikationen waren 4-mal eine Schraubenlockerung, die mittels Entfernung der gelockerten Schrauben in Lokalanästhesie behandelt werden konnte, ohne dass weitere Folgen zu beobachten waren, und 5-mal eine protrahierte Wundsekretion (bis zu 5 Wochen) ohne Infektnachweis und bleibende Folgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrecht GH (1911) The pathology and treatment of hallux valgus. Russ Vrach 10:14–19 Albrecht GH (1911) The pathology and treatment of hallux valgus. Russ Vrach 10:14–19
2.
Zurück zum Zitat Basile P, Cook EA, Cook JJ (2010) Immediate weight bearing following modified lapidus arthrodesis. J Foot Ankle Surg 49:459–464PubMedCrossRef Basile P, Cook EA, Cook JJ (2010) Immediate weight bearing following modified lapidus arthrodesis. J Foot Ankle Surg 49:459–464PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Blitz NM, Lee T, Williams K et al (2010) Early weight bearing after modified lapidus arthrodesis: a multicenter review of 80 cases. J Foot Ankle Surg 49:357–362PubMedCrossRef Blitz NM, Lee T, Williams K et al (2010) Early weight bearing after modified lapidus arthrodesis: a multicenter review of 80 cases. J Foot Ankle Surg 49:357–362PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ellington JK, Myerson MS, Coetzee JC, Stone RM (2011) The use of the Lapidus procedure for recurrent hallux valgus. Foot Ankle Int 32:674–680PubMedCrossRef Ellington JK, Myerson MS, Coetzee JC, Stone RM (2011) The use of the Lapidus procedure for recurrent hallux valgus. Foot Ankle Int 32:674–680PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fuhrmann RA (2005) Die Korrekturarthrodese des ersten Tarsometatarsalgelenks zur Behandlung des fortgeschrittenen Spreizfußes mit Hallux-valgus-Fehlstellung. Oper Orthop Traumatol 17:195–210PubMedCrossRef Fuhrmann RA (2005) Die Korrekturarthrodese des ersten Tarsometatarsalgelenks zur Behandlung des fortgeschrittenen Spreizfußes mit Hallux-valgus-Fehlstellung. Oper Orthop Traumatol 17:195–210PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kitaoka HB (1991) Salvage of non-union following ankle arthrodesis for failed total ankle arthroplasty. Clin Orthop 268:37–43PubMed Kitaoka HB (1991) Salvage of non-union following ankle arthrodesis for failed total ankle arthroplasty. Clin Orthop 268:37–43PubMed
7.
Zurück zum Zitat Lapidus PW (1934) Operative correction of the metatarsus primus varus in hallux valgus. Surg Gynec Obstet 58:183–191 Lapidus PW (1934) Operative correction of the metatarsus primus varus in hallux valgus. Surg Gynec Obstet 58:183–191
8.
Zurück zum Zitat Lapidus PW (1956) A quarter of century of experience with the operative correction of the metatarsus varus primus in hallux valgus. Bull Hosp Joint Dis 17:404–421PubMed Lapidus PW (1956) A quarter of century of experience with the operative correction of the metatarsus varus primus in hallux valgus. Bull Hosp Joint Dis 17:404–421PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lui TH, Chan KB, Ng S (2005) Arthroscopic Lapidus arthrodesis. Arthroscopy 21:1516PubMed Lui TH, Chan KB, Ng S (2005) Arthroscopic Lapidus arthrodesis. Arthroscopy 21:1516PubMed
10.
Zurück zum Zitat Marcinko DE (1992) Comprehensive textbook of hallux abducto valgus reconstruction. Mosby-Year Book, St. Louis, dt: (1994): Hallux valgus. Morphologie, Klinik, operative Therapie. Ullstein-Mosby, Berlin Marcinko DE (1992) Comprehensive textbook of hallux abducto valgus reconstruction. Mosby-Year Book, St. Louis, dt: (1994): Hallux valgus. Morphologie, Klinik, operative Therapie. Ullstein-Mosby, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Michels F, Guillo S, de Lavigne C, Van Der Bauwhede J (2011) The arthroscopic Lapidus procedure. Foot Ankle Surg 17:25–28PubMedCrossRef Michels F, Guillo S, de Lavigne C, Van Der Bauwhede J (2011) The arthroscopic Lapidus procedure. Foot Ankle Surg 17:25–28PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rink-Brüne O (2004) Lapidus arthrodesis for management of hallux valgus – a retrospective review of 106 cases. J Foot Ankle Surg 43:290–295PubMedCrossRef Rink-Brüne O (2004) Lapidus arthrodesis for management of hallux valgus – a retrospective review of 106 cases. J Foot Ankle Surg 43:290–295PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Saxena A, Nguyen A, Nelsen E (2009) Lapidus bunionectomy: early evaluation of crossed lag screws versus locking plate with plantar lag screw. J Foot Ankle Surg 48:170–179PubMedCrossRef Saxena A, Nguyen A, Nelsen E (2009) Lapidus bunionectomy: early evaluation of crossed lag screws versus locking plate with plantar lag screw. J Foot Ankle Surg 48:170–179PubMedCrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Truslow W (1925) Metatarsus primus varus or hallux valgus? J Bone Joint Surg 7-A:98–108 Truslow W (1925) Metatarsus primus varus or hallux valgus? J Bone Joint Surg 7-A:98–108
16.
Zurück zum Zitat Walther M, Simons P, Nass K, Röser A (2011) Die Arthrodese des Tarsometatarsal-I-Gelenks mit einer plantaren Zuggurtungsosteosynthese. Oper Orthop Traumatol 23:52–60PubMedCrossRef Walther M, Simons P, Nass K, Röser A (2011) Die Arthrodese des Tarsometatarsal-I-Gelenks mit einer plantaren Zuggurtungsosteosynthese. Oper Orthop Traumatol 23:52–60PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Vitek M (2009) Neue Techniken in der Fußchirurgie. Das V-tek System. ABW-Wissenschaftsverlag Vitek M (2009) Neue Techniken in der Fußchirurgie. Das V-tek System. ABW-Wissenschaftsverlag
18.
Zurück zum Zitat Wang JC, Riley BM (2005) A new fixation technique fort he Lapidus bunionectomy. J Am Podiatr Med Assoc 95:405–409PubMedCrossRef Wang JC, Riley BM (2005) A new fixation technique fort he Lapidus bunionectomy. J Am Podiatr Med Assoc 95:405–409PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die belastungsstabile Lapidus-Arthrodese bei Hallux-valgus-Deformität mittels IVP-Plattenfixateur (V-TEK®-System)
verfasst von
Dr. M.N. Magin
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-011-0109-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Operative Orthopädie und Traumatologie 2/2014 Zur Ausgabe

springermedizin.de - die Redaktion empfiehlt

springermedizin.de - die Redaktion empfiehlt

Das könnte Sie auch interessieren

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.