Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 10/2020

19.10.2020 | Info Pharm

Biosimilars: Arzt soll über den Einsatz entscheiden

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 10/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Aktuelle Zahlen des aktuellen Biotech-Reports des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) zeigen, dass Biosimilars sehr gut angenommen werden. Bei schweren Erkrankungen wünschen sich die Patienten jedoch die Expertise und Beratung ihrer Ärzte. Etwa 75 % sind der Ansicht, dass diese Entscheidung ausschließlich beim Arzt liegen soll. …
Metadaten
Titel
Biosimilars: Arzt soll über den Einsatz entscheiden
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
19.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 10/2020
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-020-8259-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2020

InFo Hämatologie + Onkologie 10/2020 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.