Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 6/2005

01.06.2005 | Klinische Studien

BOND-Studie

Irinotecan-refraktäres metastasierendes kolorektales Karzinom: Therapie mit monoklonalem Antikörper

verfasst von:

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

(sn) Mit Cetuximab ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper, der sich gegen den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) richtet, für die Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom zugelassen. Fortgeschrittene kolorektale Karzinome exprimieren in 60–80% der Fälle EGFR. Cetuximab hat eine 10-mal höhere Affinität zu EGFR als natürliche Liganden und blockiert diese dadurch effektiv. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Huang S, Armstrong EA, Benavente S et al. (2004) Dual-agent molecular targeting of the epidermal growth factor receptor (EGFR): combining anti-EGFR antibody with tyrosine kinase inhibitor. Cancer Res 64:5355--5362PubMed Huang S, Armstrong EA, Benavente S et al. (2004) Dual-agent molecular targeting of the epidermal growth factor receptor (EGFR): combining anti-EGFR antibody with tyrosine kinase inhibitor. Cancer Res 64:5355--5362PubMed
2.
Zurück zum Zitat Schmiegel W, Schmielau J, Henne-Bruns D et al. (1997) Cytokine-mediated enhancement of epidermal growth factor receptor expression provides an immunological approach to the therapy of pancreatic cancer. Proc Natl Acad Sci USA 94:12622--12626CrossRefPubMed Schmiegel W, Schmielau J, Henne-Bruns D et al. (1997) Cytokine-mediated enhancement of epidermal growth factor receptor expression provides an immunological approach to the therapy of pancreatic cancer. Proc Natl Acad Sci USA 94:12622--12626CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Schrag D (2004) The Price Tag on Progress -- Chemotherapy for Colorectal Cancer. N Engl J Med 351:317—319CrossRefPubMed Schrag D (2004) The Price Tag on Progress -- Chemotherapy for Colorectal Cancer. N Engl J Med 351:317—319CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
BOND-Studie
Irinotecan-refraktäres metastasierendes kolorektales Karzinom: Therapie mit monoklonalem Antikörper
verfasst von

Publikationsdatum
01.06.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1408-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2005

Der Internist 6/2005 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Klinische Infektiologie

Neue Medikamente zur Behandlung systemischer Mykosen

Schwerpunkt: Klinische Infektiologie

Infektionen nach Organtransplantation

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM 06/2005

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.