Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2006

01.08.2006 | Bone bruise

Bone bruise in der MRT

Fallberichte

verfasst von: Dr. H.-J. Böhm, L. W. Poll

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das posttraumatische Knochenmarködem (Bone bruise) findet sich bei ansonsten negativen radiologischen Untersuchungsergebnissen als einziges Symptom, durch das sich chronisch persistierende Extremitätenschmerzen erklären lassen. Für seine Entstehung kommen verschiedenste Ursachen in Frage. Dies wird anhand mehrerer Fallberichte mit jeweils unterschiedlichem Schwerpunkt dargestellt. Sie heben die Wertigkeit der MRT-Untersuchung für die Diagnostik posttraumatischer Zustände hervor.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alanen V, Taimela S, Kinnunen J et al. (1998) Incidence and clinical significance of bone bruises after supination injury of the ankle. J Bone Joint Surg Br 80-B: 513–515 Alanen V, Taimela S, Kinnunen J et al. (1998) Incidence and clinical significance of bone bruises after supination injury of the ankle. J Bone Joint Surg Br 80-B: 513–515
2.
Zurück zum Zitat Bohndorf K, Imhof H, Schibany N (2001) Bildgebende Diagnostik akuter und chronischer osteochondraler Läsionen am Talus. Orthopäde 30: 12–19CrossRefPubMed Bohndorf K, Imhof H, Schibany N (2001) Bildgebende Diagnostik akuter und chronischer osteochondraler Läsionen am Talus. Orthopäde 30: 12–19CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Krappel FA, Bauer E, Harland U (2005) Are bone bruise a possible cause of osteochondritis dissecans of the capitellum? A case report and review of the literature. Arch Orthop Trauma Surg 125: 545–549CrossRefPubMed Krappel FA, Bauer E, Harland U (2005) Are bone bruise a possible cause of osteochondritis dissecans of the capitellum? A case report and review of the literature. Arch Orthop Trauma Surg 125: 545–549CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Krause R, Mayerhofer K, Glas K (1998) Verlauf und Therapie eines posttraumatischen Marködems in der proximalen Tibia. Sportorthop Sporttraumatol 14: 122–125 Krause R, Mayerhofer K, Glas K (1998) Verlauf und Therapie eines posttraumatischen Marködems in der proximalen Tibia. Sportorthop Sporttraumatol 14: 122–125
6.
Zurück zum Zitat Radke S, Vispo-Seara J, Walther M et al. (2001) Transient bone marrow oedema of the foot. Int Orthop 25: 263–267CrossRefPubMed Radke S, Vispo-Seara J, Walther M et al. (2001) Transient bone marrow oedema of the foot. Int Orthop 25: 263–267CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rangger C, Kathrein A, Freund MC et al. (1998) Bone bruise of the knee. Acta Orthop Scand 69: 291–294PubMed Rangger C, Kathrein A, Freund MC et al. (1998) Bone bruise of the knee. Acta Orthop Scand 69: 291–294PubMed
8.
Zurück zum Zitat Scheunemann D, Lehmann W, Briem D et al. (2005) Zur Bedeutung der MRT-Diagnose „bone bruise“ bei kindlichen Wirbelsäulenverletzungen. Unfallchirurg 108: 638–644CrossRefPubMed Scheunemann D, Lehmann W, Briem D et al. (2005) Zur Bedeutung der MRT-Diagnose „bone bruise“ bei kindlichen Wirbelsäulenverletzungen. Unfallchirurg 108: 638–644CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Stein LN, Fischer DA, Fritts HM et al. (1995) Occult osseous lesions associated with anterior cruciate ligament tears. Clin Orthop 313: 187–193PubMed Stein LN, Fischer DA, Fritts HM et al. (1995) Occult osseous lesions associated with anterior cruciate ligament tears. Clin Orthop 313: 187–193PubMed
10.
Zurück zum Zitat Teli M, Roeck N de, Horowitz MD et al. (2005) Radiographic outcome of vertebral bone bruise associated with fracture of the thoracic and lumbar spine in adults. Eur Spine J 14: 541–545CrossRefPubMed Teli M, Roeck N de, Horowitz MD et al. (2005) Radiographic outcome of vertebral bone bruise associated with fracture of the thoracic and lumbar spine in adults. Eur Spine J 14: 541–545CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bone bruise in der MRT
Fallberichte
verfasst von
Dr. H.-J. Böhm
L. W. Poll
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2006
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-006-1153-8

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2006

Trauma und Berufskrankheit 2/2006 Zur Ausgabe

Bone bruise

Bone bruise

Meniskus erhaltende Operationstechniken

Meniskusrefixation

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.