Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 6/2013

01.06.2013 | Leitthema

Botulinumtoxin als Irrweg

verfasst von: Prof. Dr. W. Harth

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Anwendung von Botulinumtoxin ist weit verbreitet und in der ästhetischen Medizin zu einem Massenphänomen geworden. Inzwischen liegt ein großer Erkenntnisgewinn zu biopsychosozialen Effekten und Auswirkungen einer Botulinumtoxin-Anwendung, besonders die Beeinflussung der bidirektionalen Wechselwirkungen von Mimik und Emotion – dem Facial-Feedback – und Mimikry vor. Botulinumtoxin kann zu Störungen der Gesichtsharmonie führen und ein falsches Lachen oder eingefrorenes Gesicht („frozen face“) bedingen. Daraus können komplexe psychosoziale Störungen folgen, die soziale Interaktionen beeinflussen und eine emotionale Verflachung bedingen. Demnach stellt sich die Frage, inwieweit Botulinumtoxin in der ästhetischen Dermatologie zukünftig wieder verlassen wird und einen Irrweg darstellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alam J (2008) Botulinum toxin and the facial feedback hypothesis: can looking better make you feel happier? J Am Acad Dermatol 58(6):1061–1072PubMedCrossRef Alam J (2008) Botulinum toxin and the facial feedback hypothesis: can looking better make you feel happier? J Am Acad Dermatol 58(6):1061–1072PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Davis JI, Senghas A, Brandt F, Ochsner KN (2010) The effects of BOTOX injections on emotional experience. Emotion 10(3):433–440PubMedCrossRef Davis JI, Senghas A, Brandt F, Ochsner KN (2010) The effects of BOTOX injections on emotional experience. Emotion 10(3):433–440PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Doya K (2007) Reinforcement learning: computational theory and biological mechanisms. HFSP J 1:30–40PubMedCrossRef Doya K (2007) Reinforcement learning: computational theory and biological mechanisms. HFSP J 1:30–40PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Finzi E, Wasserman E (2006) Treatment of depression with botulinum toxin A: a case series. Dermatol Surg 32(5):645–650PubMedCrossRef Finzi E, Wasserman E (2006) Treatment of depression with botulinum toxin A: a case series. Dermatol Surg 32(5):645–650PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Han C, Park GY, Wang SM et al (2012) Can botulinum toxin improve mood in depressed patients? Expert Rev Neurother 12(9):1049–1051PubMedCrossRef Han C, Park GY, Wang SM et al (2012) Can botulinum toxin improve mood in depressed patients? Expert Rev Neurother 12(9):1049–1051PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Harth W, Linse R (2001) Botulinophilia: contraindication for therapy with botulinum toxin. Int J Clin Pharmacol Ther 39(10):460–463PubMed Harth W, Linse R (2001) Botulinophilia: contraindication for therapy with botulinum toxin. Int J Clin Pharmacol Ther 39(10):460–463PubMed
7.
Zurück zum Zitat Harth W, Seikowski K, Hermes B, Gieler U (2008) New lifestyle drugs and somatoform disorders in dermatology. J Eur Acad Dermatol Venereol 22(2):141–149PubMedCrossRef Harth W, Seikowski K, Hermes B, Gieler U (2008) New lifestyle drugs and somatoform disorders in dermatology. J Eur Acad Dermatol Venereol 22(2):141–149PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Havas DA, Glenberg AM, Gutowski KA et al (2010) Cosmetic use of botulinum toxin-a affects processing of emotional language. Psychol Sci 21(7):895–900PubMedCrossRef Havas DA, Glenberg AM, Gutowski KA et al (2010) Cosmetic use of botulinum toxin-a affects processing of emotional language. Psychol Sci 21(7):895–900PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hennenlotter A, Dresel C, Castrop F et al (2009) The link between facial feedback and neural activity within central circuitries of emotion – new insights from botulinum toxin-induced denervation of frown muscles. Cereb Cortex 19(3):537–542PubMedCrossRef Hennenlotter A, Dresel C, Castrop F et al (2009) The link between facial feedback and neural activity within central circuitries of emotion – new insights from botulinum toxin-induced denervation of frown muscles. Cereb Cortex 19(3):537–542PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hill A (2003) Actors warned to keep off the Botox. The Observer, Sunday 9 February 2003. http://www.guardian.co.uk/uk/2003/feb/09/film.filmnews Hill A (2003) Actors warned to keep off the Botox. The Observer, Sunday 9 February 2003. http://​www.​guardian.​co.​uk/​uk/​2003/​feb/​09/​film.​filmnews
11.
Zurück zum Zitat Lewis MB (2012) Exploring the positive and negative implications of facial feedback. Emotion 12:852–859PubMedCrossRef Lewis MB (2012) Exploring the positive and negative implications of facial feedback. Emotion 12:852–859PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Philipp-Dormston WG, Bergfeld D, Sommer B (2013) Konsensusempfehlungen zur Behandlung mit Onabotulinumtoxin A in der ästhetischen Medizin. J Dtsch Dermatol Ges 11(Suppl 1):7 Philipp-Dormston WG, Bergfeld D, Sommer B (2013) Konsensusempfehlungen zur Behandlung mit Onabotulinumtoxin A in der ästhetischen Medizin. J Dtsch Dermatol Ges 11(Suppl 1):7
13.
Zurück zum Zitat Sader R (2011) Überlegungen zu Normativität und Konsumdenken bei der ästhetischen Behandlung des Gesichts. J Asthet Chir 4:84–89CrossRef Sader R (2011) Überlegungen zu Normativität und Konsumdenken bei der ästhetischen Behandlung des Gesichts. J Asthet Chir 4:84–89CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wollmer MA, Boer C de, Kalak N et al (2012) Facing depression with botulinum toxin: a randomized controlled trial. J Psychiatr Res 46(5):574–581PubMedCrossRef Wollmer MA, Boer C de, Kalak N et al (2012) Facing depression with botulinum toxin: a randomized controlled trial. J Psychiatr Res 46(5):574–581PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Botulinumtoxin als Irrweg
verfasst von
Prof. Dr. W. Harth
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-012-2493-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Der Hautarzt 6/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Bullöse Autoimmunkrankheiten bei Kindern

Dermatoskopie - Fall des Monats

Gefäße in Hautveränderungen und Hauttumoren

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.