Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 20/2019

26.11.2019 | Botulinumtoxin | FORTBILDUNG . DIE 10-MINUTEN-SPRECHSTUNDE

Bis zu 20-mal pro Tag auf die Toilette

Überaktive Blase: Was müssen Sie abklären?

verfasst von: Dr. med. Jan-Niclas Mumm, Prof. Dr. med. Ricarda Bauer

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 20/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Frau T. leidet seit Jahren an einer „schwachen Blase“. Der Harndrang kommt plötzlich und unerwartet. Am sozialen Leben kann sie nur noch eingeschränkt teilnehmen. 15- bis 20-mal am Tag muss Frau T. überfallartig auf die Toilette — nicht immer rechtzeitig. Durchschlafen kann sie aufgrund ihres ständigen Harndrangs schon lange nicht mehr.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Anger, J. T., Le, T. X., Nissim, H. A., Rogo-Gupta, L., Rashid, R., Behniwal, A., Smith, A. L., Litwin, M. S., Rodriguez, L. V., Wein, A. J., Maliski, S. L. (2012). How dry is „OAB-dry“? Perspectives from patients and physician experts. The Journal of urology Anger, J. T., Le, T. X., Nissim, H. A., Rogo-Gupta, L., Rashid, R., Behniwal, A., Smith, A. L., Litwin, M. S., Rodriguez, L. V., Wein, A. J., Maliski, S. L. (2012). How dry is „OAB-dry“? Perspectives from patients and physician experts. The Journal of urology
3.
Zurück zum Zitat Faiena, I., Patel, N., Parihar, J. S., Calabrese, M., & Tunuguntla, H. (2015). Conservative Management of Urinary Incontinence in Women. Reviews in urology, 17(3), 129–39.PubMedPubMedCentral Faiena, I., Patel, N., Parihar, J. S., Calabrese, M., & Tunuguntla, H. (2015). Conservative Management of Urinary Incontinence in Women. Reviews in urology, 17(3), 129–39.PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Wyman, J. F., Burgio, K. L., & Newman, D. K. (2009). Practical aspects of lifestyle modifications and behavioural interventions in the treatment of overactive bladder and urgency urinary incontinence. International journal of clinical practice, 63(8), 1177–91.CrossRef Wyman, J. F., Burgio, K. L., & Newman, D. K. (2009). Practical aspects of lifestyle modifications and behavioural interventions in the treatment of overactive bladder and urgency urinary incontinence. International journal of clinical practice, 63(8), 1177–91.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Herschorn, S., Staskin, D., Tu, L. M., Fialkov, J., Walsh, T., Gooch, K., & Schermer, C. R. (2018). Patient-reported outcomes in patients with overactive bladder treated with mirabegron and tolterodine in a prospective, double-blind, randomized, two-period crossover, multicenter study (PREFER). Health and quality of life outcomes, 16(1), 69. doi:https://doi.org/10.1186/s12955-018-0892-0CrossRef Herschorn, S., Staskin, D., Tu, L. M., Fialkov, J., Walsh, T., Gooch, K., & Schermer, C. R. (2018). Patient-reported outcomes in patients with overactive bladder treated with mirabegron and tolterodine in a prospective, double-blind, randomized, two-period crossover, multicenter study (PREFER). Health and quality of life outcomes, 16(1), 69. doi:https://​doi.​org/​10.​1186/​s12955-018-0892-0CrossRef
Metadaten
Titel
Bis zu 20-mal pro Tag auf die Toilette
Überaktive Blase: Was müssen Sie abklären?
verfasst von
Dr. med. Jan-Niclas Mumm
Prof. Dr. med. Ricarda Bauer
Publikationsdatum
26.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 20/2019
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-019-1156-6

Weitere Artikel der Ausgabe 20/2019

MMW - Fortschritte der Medizin 20/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.