Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2015

01.10.2015 | Originalien

Buried-bumper-Syndrom

Eine neue Klassifikation mit Therapiealgorithmus

verfasst von: Prof. Dr. H.-J. Richter-Schrag, A. Fischer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Buried-bumper-Syndrom (BBS) ist eine seltene, aber schwere Komplikation der perkutan-endoskopischen Gastrostomie (PEG) und begleitet diese in ca. 0,9 bis >8 %. Bislang existiert keine klinisch/endoskopische Einteilung, die das Ausmaß der BBS-Migration in Relation zur Therapie und dem dadurch bedingten Risiko, insbesondere der Perforation setzt.

Ziel

Wir stellen eine einfache und strukturierte endoskopische BBS-Klassifikation zur Einschätzung des endoskopischen Behandlungserfolges bzw. Therapierisikos vor, die sich an der Lokalisation der inneren Halteplatte zu den umgebenden Strukturen orientiert.

Methodik

BBS-Klassifikation: IA: innere Halteplatte partiell extrakorporal oder subkutan mit/ohne Fistel; IB: innere Halteplatte komplett extrakorporal „Stanzdefekt“; II: innere Halteplatte endoluminal partiell sichtbar, guter Mobilisierungsgrad; III: innere Halteplatte submukös oder tiefer, mit/ohne Fistel, guter Mobilisierungsgrad; IV: „deep type“, Magenwand oder tiefer, keine wesentlichen Mobilisierungszeichen.

Ergebnis

Unter Anwendung dieser Klassifikation identifizierten wir von Januar 2011 bis August 2014 17 BBS-Patienten nach o. g. Algorithmus (Typ IA n = 2, Typ IB n = 2; Typ II n = 3, Typ III n = 4 und Typ IV n = 6). Eine problemlose endoskopische Therapie gelang bei all jenen Patienten, bei denen zuvor ein guter Mobilisierungsgrad festgestellt wurde (Typ II und III). Insgesamt 3 der 6 Typ-IV-BBS wurden operativ konvertiert. Eine Komplikation wurde unter Anwendung des Algorithmus bislang vermieden.

Schlussfolgerung

Der Verdacht auf ein „Deep-type“-BBS soll dem Untersucher das Komplikationsrisiko verdeutlichen und die Entscheidung gerade bei multimorbiden bzw. am Oberbauch voroperierten Patienten erleichtern, nach Prüfung der Rahmenbedingungen ein zweizeitiges endoskopisches Vorgehen zu wählen oder primär zu konvertieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Binnebösel M, Klink CD, Otto J et al (2010) A safe and simple method for removal and replacement of a percutaneous endoscopic gastrostomy tube after „buried bumper syndrome“. Endoscopy 42:E17–E18CrossRefPubMed Binnebösel M, Klink CD, Otto J et al (2010) A safe and simple method for removal and replacement of a percutaneous endoscopic gastrostomy tube after „buried bumper syndrome“. Endoscopy 42:E17–E18CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Boyd JW, DeLegge MH, Shamburek RD et al (1995) The buried bumper syndrome: a new technique for safe, endoscopic PEG removal. Gastrointest Endosc 41:508–511CrossRefPubMed Boyd JW, DeLegge MH, Shamburek RD et al (1995) The buried bumper syndrome: a new technique for safe, endoscopic PEG removal. Gastrointest Endosc 41:508–511CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Braden B, Brandstaetter M, Caspary WF et al (2003) Buried bumper syndrome: treatment guided by catheter probe US. Gastrointest Endosc 57:747–751CrossRefPubMed Braden B, Brandstaetter M, Caspary WF et al (2003) Buried bumper syndrome: treatment guided by catheter probe US. Gastrointest Endosc 57:747–751CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Christiaens P, Bossuyt P, Cuyle P-J et al (2014) Buried bumper syndrome: single-step endoscopic management and replacement. Gastrointest Endosc 80:336CrossRefPubMed Christiaens P, Bossuyt P, Cuyle P-J et al (2014) Buried bumper syndrome: single-step endoscopic management and replacement. Gastrointest Endosc 80:336CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cyrany R, Repak T, Douda T et al (2012) Cannulotome introduced via a percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) tube. Endoscopy 44:E422–E423CrossRefPubMed Cyrany R, Repak T, Douda T et al (2012) Cannulotome introduced via a percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) tube. Endoscopy 44:E422–E423CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ehsan S, Dyall L, Ubhi S (2012) A novel laparoscopic approach for the surgical management of buried bumper syndrome. Ann R Coll Surg Engl 94:61–65PubMedCentralCrossRefPubMed Ehsan S, Dyall L, Ubhi S (2012) A novel laparoscopic approach for the surgical management of buried bumper syndrome. Ann R Coll Surg Engl 94:61–65PubMedCentralCrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat El AZ, Arvanitakis M, Ballarin A et al (2011) Buried bumper syndrome: low incidence and safe endoscopic management. Acta Gastroenterol Belg 74:312–316PubMed El AZ, Arvanitakis M, Ballarin A et al (2011) Buried bumper syndrome: low incidence and safe endoscopic management. Acta Gastroenterol Belg 74:312–316PubMed
8.
Zurück zum Zitat Gencosmanglu R, Koc d, Tözün N (2003) The buried bumper syndrome: migration of internal bumper of percutaneous endoscopic gastrostomy tube into the abdominal wall. J Gastroenterol 38:1077–1080CrossRef Gencosmanglu R, Koc d, Tözün N (2003) The buried bumper syndrome: migration of internal bumper of percutaneous endoscopic gastrostomy tube into the abdominal wall. J Gastroenterol 38:1077–1080CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kejariwal D, Aravinthan A, Bromley D, Miao Y (2008) Buried bumper syndrome: cut and leave it alone. Nutr Clin Pract 23:322–324CrossRefPubMed Kejariwal D, Aravinthan A, Bromley D, Miao Y (2008) Buried bumper syndrome: cut and leave it alone. Nutr Clin Pract 23:322–324CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Klein S, Heare BR, Soloway RD (1990) The „buried bumper syndrome“: a complication of percutaneous endoscopic gastrostomy. Am J Gastroenterol 85:448–450PubMed Klein S, Heare BR, Soloway RD (1990) The „buried bumper syndrome“: a complication of percutaneous endoscopic gastrostomy. Am J Gastroenterol 85:448–450PubMed
11.
Zurück zum Zitat Lee TH, Lin JT (2008) Clinical manifestations and management of buried bumper syndrome in patients with percutaneous endoscopic gastrostomy. Gastrointest Endosc 68:580–584CrossRefPubMed Lee TH, Lin JT (2008) Clinical manifestations and management of buried bumper syndrome in patients with percutaneous endoscopic gastrostomy. Gastrointest Endosc 68:580–584CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Leung E, Chung L, Hamouda A, Nassar HM (2007) A new endoscopic technique for the buried bumper syndrome. Surg Endosc 21:1671–1673CrossRefPubMed Leung E, Chung L, Hamouda A, Nassar HM (2007) A new endoscopic technique for the buried bumper syndrome. Surg Endosc 21:1671–1673CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ma MM, Semlacher EA, Fedorak RN et al (1995) The buried gastrostomy bumper syndrome: prevention and endoscopic approaches to removal. Gastrointest Endosc 41:505–508CrossRefPubMed Ma MM, Semlacher EA, Fedorak RN et al (1995) The buried gastrostomy bumper syndrome: prevention and endoscopic approaches to removal. Gastrointest Endosc 41:505–508CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Müller-Gerbes D, Aymaz S, Dormann AJ (2009) Management of the buried bumper syndrome: a new minimally invasive technique – the push method. Z Gastroenterol 47:1145–1148CrossRefPubMed Müller-Gerbes D, Aymaz S, Dormann AJ (2009) Management of the buried bumper syndrome: a new minimally invasive technique – the push method. Z Gastroenterol 47:1145–1148CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Nennstiel S, Schlag C, Meining A (2013) Therapie eines Buried Bumpers mittels NOTES. Z Gastroenterol 51:744–746CrossRefPubMed Nennstiel S, Schlag C, Meining A (2013) Therapie eines Buried Bumpers mittels NOTES. Z Gastroenterol 51:744–746CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Obed A, Hornung M, Schlottmann K et al (2006) Unnecessary delay of diagnosis of buried bumper syndrome resulting in surgery. Eur J Gastroenterol Hepatol 18:789–792CrossRefPubMed Obed A, Hornung M, Schlottmann K et al (2006) Unnecessary delay of diagnosis of buried bumper syndrome resulting in surgery. Eur J Gastroenterol Hepatol 18:789–792CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Ödner OZ, Gündüz UR, Koc Ü et al (2014) Management of a complicated buried bumper syndrome with a technique involving dye test, cannulation and extraction. Endoscopy 46(Suppl 1 UCTN):E238–E239CrossRef Ödner OZ, Gündüz UR, Koc Ü et al (2014) Management of a complicated buried bumper syndrome with a technique involving dye test, cannulation and extraction. Endoscopy 46(Suppl 1 UCTN):E238–E239CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Richter-Schrag H-J, Richter S, Ruthmann O et al (2011) Risk factors and complications following percutaneous endoscopic gastrostomy: a case series of 1041 patients. Can J Gastroenterol 25:201–206PubMedCentralPubMed Richter-Schrag H-J, Richter S, Ruthmann O et al (2011) Risk factors and complications following percutaneous endoscopic gastrostomy: a case series of 1041 patients. Can J Gastroenterol 25:201–206PubMedCentralPubMed
19.
Zurück zum Zitat Rieder B, Pfeiffer A (2008) Treatment of the buried bumper syndrome using a Savary dilator. Endoscopy 40(Suppl 2):E115CrossRefPubMed Rieder B, Pfeiffer A (2008) Treatment of the buried bumper syndrome using a Savary dilator. Endoscopy 40(Suppl 2):E115CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Sauer B, Staritz M (2004) Buried bumper: a new method of non-surgical removal. Z Gastroenterol 42:227–232CrossRefPubMed Sauer B, Staritz M (2004) Buried bumper: a new method of non-surgical removal. Z Gastroenterol 42:227–232CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Strock P, Weber J (2005) Buried bumper syndrome: endoscopic management using a balloon dilator. Endoscopy 37:279CrossRefPubMed Strock P, Weber J (2005) Buried bumper syndrome: endoscopic management using a balloon dilator. Endoscopy 37:279CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Tanaka Y, Akahoshi K, Motomura Y et al (2012) Pretherapeutic evaluation of buried bumper syndrome by endoscopic ultrasonography. Endoscopy 44:E162CrossRefPubMed Tanaka Y, Akahoshi K, Motomura Y et al (2012) Pretherapeutic evaluation of buried bumper syndrome by endoscopic ultrasonography. Endoscopy 44:E162CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Venu RP, Brown RD, Pastika BJ, Erikson LW (2002) The buried bumper syndrome: a simple management approach in two patients. Gastrointest Endosc 56:582–584CrossRefPubMed Venu RP, Brown RD, Pastika BJ, Erikson LW (2002) The buried bumper syndrome: a simple management approach in two patients. Gastrointest Endosc 56:582–584CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Buried-bumper-Syndrom
Eine neue Klassifikation mit Therapiealgorithmus
verfasst von
Prof. Dr. H.-J. Richter-Schrag
A. Fischer
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2973-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2015

Der Chirurg 10/2015 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.