Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2015

01.10.2015 | Originalien

Evaluation des Forschungsinteresses unter chirurgisch tätigen Sanitätsoffizieren der Bundeswehr

verfasst von: Dr. D.A. Back, H.G. Palm, A. Willms, A. Westerfeld, D. Hinck, C. Schulze, L. Brodauf, D. Bieler, M.A. Küper, AG Chirurgische Forschung der Bundeswehr

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Wehrmedizinische und einsatzchirurgische Forschung ist ein breites Feld, das im vergangenen Jahrzehnt international stark an Bedeutung gewonnen hat. Im Kontext zunehmender Einsätze der NATO gilt dies auch für die Bundeswehr. Hier muss die Forschung bei chirurgisch tätigen Sanitätsoffizieren im Spannungsfeld zwischen Klinik, Einsatz, zivilem und familiärem Umfeld bestehen.

Material und Methoden

Zur Evaluation des Forschungsengagements und -interesses wurde durch die neugegründete Arbeitsgemeinschaft „Chirurgische Forschung der Bundeswehr“ als Teil der ARCHIS (Arbeitskreis Chirurgisch tätiger Sanitätsoffiziere) ein Fragebogen unter den Ärzten der chirurgischen Abteilungen der Bundeswehrkrankenhäuser verbreitet. Von Oktober 2013 bis Januar 2014 wurde die Befragung durchgeführt und deskriptiv statistisch ausgewertet.

Ergebnisse

Von insgesamt 193 antworteten 87 Sanitätsoffiziere (45 %). 81 % gaben an, generell Interesse an Forschung zu haben. Das Interesse an klinischen Fragestellungen war größer als das an experimentellen. Zum Zeitpunkt der Befragung forschten 32 % der Befragten. 53 % sahen Schwierigkeiten darin, neben ihrer klinischen Tätigkeit Zeit für Forschungsaktivitäten aufzubringen. Als Schlüssel zu mehr Forschungsengagement wurden u. a. die Implementierung von Forschungskoordinatoren, aber auch zeitliche Freiräume z. B. durch Forschungsrotationen genannt.

Schlussfolgerung

Forschung nimmt unter den chirurgisch tätigen Sanitätsoffizieren einen festen Stellenwert im Berufsalltag ein, erfolgt aber in einem durch Zeit und Strukturfaktoren eingeschränktem Umfang. Auf Abteilungsebene und durch Führungsstrukturen des Sanitätsdienstes sollten in Zukunft weitere Anstrengungen unternommen werden, das chirurgische Forschungsengagement bewusst zu stärken. Diese Evaluation sollte in den kommenden Jahren wiederholt und auch im internationalen Kontext verglichen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carr PL, Ash AS, Friedman RH et al (1998) Relation of family responsibilities and gender to the productivity and career satisfaction of medical faculty. Ann Intern Med 129:532–538CrossRefPubMed Carr PL, Ash AS, Friedman RH et al (1998) Relation of family responsibilities and gender to the productivity and career satisfaction of medical faculty. Ann Intern Med 129:532–538CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chen MM, Yeo HL, Roman SA et al (2013) Life events during surgical residency have different effects on women and men over time. Surgery 154:162–170CrossRefPubMed Chen MM, Yeo HL, Roman SA et al (2013) Life events during surgical residency have different effects on women and men over time. Surgery 154:162–170CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Claes LE (2009) Entwicklung und Perspektive der unfallchirurgischen Forschung in Deutschland. Unfallchirurg 112:1079–1084CrossRefPubMed Claes LE (2009) Entwicklung und Perspektive der unfallchirurgischen Forschung in Deutschland. Unfallchirurg 112:1079–1084CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dean W (2011) The Armed Forces Institute of Regenerative Medicine: a collaborative approach to department of defense-relevant research. Regen Med 6:71–74CrossRefPubMed Dean W (2011) The Armed Forces Institute of Regenerative Medicine: a collaborative approach to department of defense-relevant research. Regen Med 6:71–74CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Diener MK, Menger MD, Jahne J et al (2014) Future perspectives for surgical research in Germany. Langenbecks Arch Surg 399:253–262CrossRefPubMed Diener MK, Menger MD, Jahne J et al (2014) Future perspectives for surgical research in Germany. Langenbecks Arch Surg 399:253–262CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dyrbye LN, Shanafelt TD, Balch CM et al (2011) Relationship between work-home conflicts and burnout among American surgeons: a comparison by sex. Arch Surg 146:211–217CrossRefPubMed Dyrbye LN, Shanafelt TD, Balch CM et al (2011) Relationship between work-home conflicts and burnout among American surgeons: a comparison by sex. Arch Surg 146:211–217CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fox CJ, Perkins JG, Kragh JF Jr et al (2010) Popliteal artery repair in massively transfused military trauma casualties: a pursuit to save life and limb. J Trauma 69(Suppl 1):S123–S134CrossRefPubMed Fox CJ, Perkins JG, Kragh JF Jr et al (2010) Popliteal artery repair in massively transfused military trauma casualties: a pursuit to save life and limb. J Trauma 69(Suppl 1):S123–S134CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gerhardt RT (2011) Prehospital and emergency care research at the US Army Institute of Surgical Research: enabling the next great leap in combat casualty survival. US Army Med Dep J 82–86 Gerhardt RT (2011) Prehospital and emergency care research at the US Army Institute of Surgical Research: enabling the next great leap in combat casualty survival. US Army Med Dep J 82–86
9.
Zurück zum Zitat Gerngross H, Burri C, Claes L (1986) Experimental studies on the influence of fibrin adhesive, factor XIII, and calcitonin on the incorporation and remodeling of autologous bone grafts. Arch Orthop Trauma Surg 106:23–31CrossRefPubMed Gerngross H, Burri C, Claes L (1986) Experimental studies on the influence of fibrin adhesive, factor XIII, and calcitonin on the incorporation and remodeling of autologous bone grafts. Arch Orthop Trauma Surg 106:23–31CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Glassberg E, Nadler R, Erlich T et al (2014) A decade of advances in military trauma care. Scand J Surg 103:126–131CrossRefPubMed Glassberg E, Nadler R, Erlich T et al (2014) A decade of advances in military trauma care. Scand J Surg 103:126–131CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Goldstein SA (2006) Tissue engineering solutions for traumatic bone loss. J Am Acad Orthop Surg 14:S152–S156PubMed Goldstein SA (2006) Tissue engineering solutions for traumatic bone loss. J Am Acad Orthop Surg 14:S152–S156PubMed
12.
Zurück zum Zitat Haas NP, Bauer H (2003) Zukunftschancen Junger Chirurgen – Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Thieme, Stuttgart Haas NP, Bauer H (2003) Zukunftschancen Junger Chirurgen – Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Thieme, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Hauer T, Von Lubken F, Johann M et al (2010) Deutsche Militärchirurgen im Auslandseinsatz. Unfallchirurg 113:91–98CrossRefPubMed Hauer T, Von Lubken F, Johann M et al (2010) Deutsche Militärchirurgen im Auslandseinsatz. Unfallchirurg 113:91–98CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hibbeler B, Korzilius H (2008) Arztberuf: Die Medizin wird weiblich. Dtsch Ärztebl 105:A-609/B-539/C-527 Hibbeler B, Korzilius H (2008) Arztberuf: Die Medizin wird weiblich. Dtsch Ärztebl 105:A-609/B-539/C-527
15.
Zurück zum Zitat Hoencamp R, Vermetten E, Tan EC et al (2014) Systematic review of the prevalence and characteristics of battle casualties from NATO coalition forces in Iraq and Afghanistan. Injury 45:1028–1034CrossRefPubMed Hoencamp R, Vermetten E, Tan EC et al (2014) Systematic review of the prevalence and characteristics of battle casualties from NATO coalition forces in Iraq and Afghanistan. Injury 45:1028–1034CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Holland SR, Apodaca A, Mabry RL (2013) MEDEVAC: survival and physiological parameters improved with higher level of flight medic training. Mil Med 178:529–536CrossRefPubMed Holland SR, Apodaca A, Mabry RL (2013) MEDEVAC: survival and physiological parameters improved with higher level of flight medic training. Mil Med 178:529–536CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kirkman E, Watts S (2014) Combat casualty care research programme. J R Army Med Corps 160:109–116CrossRefPubMed Kirkman E, Watts S (2014) Combat casualty care research programme. J R Army Med Corps 160:109–116CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lennon RP, Oberhofer AL, Mcnair V et al (2014) Curriculum changes to increase research in a family medicine residency program. Fam Med 46:294–298PubMed Lennon RP, Oberhofer AL, Mcnair V et al (2014) Curriculum changes to increase research in a family medicine residency program. Fam Med 46:294–298PubMed
19.
Zurück zum Zitat Marzi I (2009) Unfallchirurgische Forschung in Deutschland – Wirklichkeit und Zukunft. In: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. – Mitteilungen und Nachrichten. Berlin, 60:43–45 Marzi I (2009) Unfallchirurgische Forschung in Deutschland – Wirklichkeit und Zukunft. In: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. – Mitteilungen und Nachrichten. Berlin, 60:43–45
20.
Zurück zum Zitat Mcnamara JJ, Stremple JF (1970) Major complications following combat injury. The contribution of surgical research in delineating the problems and improving therapy. Med Ann Dist Columbia 39:349–351PubMed Mcnamara JJ, Stremple JF (1970) Major complications following combat injury. The contribution of surgical research in delineating the problems and improving therapy. Med Ann Dist Columbia 39:349–351PubMed
21.
Zurück zum Zitat Penn-Barwell JG, Bennett PM, Fries CA et al (2013) Severe open tibial fractures in combat trauma: management and preliminary outcomes. Bone Joint J 95-B:101–105 Penn-Barwell JG, Bennett PM, Fries CA et al (2013) Severe open tibial fractures in combat trauma: management and preliminary outcomes. Bone Joint J 95-B:101–105
22.
Zurück zum Zitat Priewer H, Stöhr G (2009) Wehrmedizinische Forschung und Entwicklung in der Bundeswehr. Wehrmed Wehrpharm 3 Priewer H, Stöhr G (2009) Wehrmedizinische Forschung und Entwicklung in der Bundeswehr. Wehrmed Wehrpharm 3
23.
Zurück zum Zitat Inspekteur des Sanitätsdienstes (2012) Weisung zur Festlegung der Forschungskorridore im Sanitätsdienst der Bundeswehr vom 19.12.2012 Inspekteur des Sanitätsdienstes (2012) Weisung zur Festlegung der Forschungskorridore im Sanitätsdienst der Bundeswehr vom 19.12.2012
24.
Zurück zum Zitat Schmidt C, Möller J, Windeck P (2013) Arbeitsplatz Krankenhaus: Vier Generationen unter einem Dach. Dtsch Arztebl 110:A-928/B-808/C-804 Schmidt C, Möller J, Windeck P (2013) Arbeitsplatz Krankenhaus: Vier Generationen unter einem Dach. Dtsch Arztebl 110:A-928/B-808/C-804
25.
Zurück zum Zitat Schneider B, Schnells G, Trentz O et al (1976) Feldstudie über den therapeutischen Wert von Trasylol beim traumatischen Schock. Chirurg 47:185–188PubMed Schneider B, Schnells G, Trentz O et al (1976) Feldstudie über den therapeutischen Wert von Trasylol beim traumatischen Schock. Chirurg 47:185–188PubMed
26.
Zurück zum Zitat Schwab R, Gusgen C, Hentsch S et al (2007) Terrorismus – Eine neue Dimension des Polytraumas. Chirurg 78:902–909CrossRefPubMed Schwab R, Gusgen C, Hentsch S et al (2007) Terrorismus – Eine neue Dimension des Polytraumas. Chirurg 78:902–909CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Tyler JA, Ritchie JD, Leas ML et al (2012) Combat readiness for the modern military surgeon: data from a decade of combat operations. J Trauma Acute Care Surg 73:S64–S70CrossRefPubMed Tyler JA, Ritchie JD, Leas ML et al (2012) Combat readiness for the modern military surgeon: data from a decade of combat operations. J Trauma Acute Care Surg 73:S64–S70CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Werk C (2010) Die Geschichte der Bundeswehrkrankenhäuser Koblenz, Hamm, Detmold, Gießen und Osnabrück 1957 bis 2007. Dissertation. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/12270/1/Werk_Christian.pdf. Zugegriffen: 27. Sept. 2014 Werk C (2010) Die Geschichte der Bundeswehrkrankenhäuser Koblenz, Hamm, Detmold, Gießen und Osnabrück 1957 bis 2007. Dissertation. http://​edoc.​ub.​uni-muenchen.​de/​12270/​1/​Werk_​Christian.​pdf.​ Zugegriffen: 27. Sept. 2014
29.
Zurück zum Zitat Willy C, Gutcke A, Klein B et al (2010) Weiterbildung zum modernen Militärchirurgen. Unfallchirurg 113:114–121CrossRefPubMed Willy C, Gutcke A, Klein B et al (2010) Weiterbildung zum modernen Militärchirurgen. Unfallchirurg 113:114–121CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Willy C, Hauer T, Huschitt N et al (2011) „Einsatzchirurgie“–experiences of German military surgeons in Afghanistan. Langenbecks Arch Surg 396:507–522CrossRefPubMed Willy C, Hauer T, Huschitt N et al (2011) „Einsatzchirurgie“–experiences of German military surgeons in Afghanistan. Langenbecks Arch Surg 396:507–522CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Willy C, Voelker HU, Steinmann R et al (2008) Kriegschirurgische Verletzungsmuster – Update 2007. Chirurg 79:66–76CrossRefPubMed Willy C, Voelker HU, Steinmann R et al (2008) Kriegschirurgische Verletzungsmuster – Update 2007. Chirurg 79:66–76CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Evaluation des Forschungsinteresses unter chirurgisch tätigen Sanitätsoffizieren der Bundeswehr
verfasst von
Dr. D.A. Back
H.G. Palm
A. Willms
A. Westerfeld
D. Hinck
C. Schulze
L. Brodauf
D. Bieler
M.A. Küper
AG Chirurgische Forschung der Bundeswehr
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-2984-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2015

Der Chirurg 10/2015 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.