Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 5/2003

01.05.2003

Can current technology be integrated to facilitate laparoscopic living donor hepatectomy?

verfasst von: E. Lin, R. Gonzalez, K. R. Venkatesh, S. G. Mattar, S. P. Bowers, K. M. Fugate, T. G. Heffron, C. D. Smith

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 5/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background: Living donor hepatectomy (LDH) is a technically demanding procedure that is an alternative for providing livers for transplantation. Unlike liver resections for other pathology, LDH requires preservation of the major vessels and biliary tree. This study was performed to determine if current technology can be integrated to perform laparoscopic LDH. Methods: Six adult sheep underwent laparoscopic LDH of the left lateral segment under general anesthesia. Instruments utilized included standard dissecting instruments, ultrasound, ultrasonic dissectors, CUSA, the TissueLink Floating Ball, and endoscopic staplers. Results: LDH-harvested liver grafts were 44% of whole liver weight. Estimated blood loss was 300 cc. Warm ischemia time was 5–7 min. Grafts were delivered through 18-cm abdominal wounds. Major vessels and biliary anatomy were positively identified in the grafts. Conclusions: Laparoscopic LDH can be performed with available technology. Theoretical advantages include reduced liver manipulation and smaller wound size.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Veterinary Medical Association20012000 report of the AVMA panel on euthanasia.J AM Vet Med Assoc218669697 American Veterinary Medical Association20012000 report of the AVMA panel on euthanasia.J AM Vet Med Assoc218669697
2.
Zurück zum Zitat Farmer, DG, Yersiz, H, Ghobrial, RM, McDiarmid, SV, Gornbein, J, Le, H, Schlifke, A, Amersi, F, Maxfield, A, Amos, N, Restrepo, GC, Chen, P, Dawson, S, Busuttil, RW 2001Early graft function after pediatric liver transplantation.Transplantation7217951802CrossRefPubMed Farmer, DG, Yersiz, H, Ghobrial, RM, McDiarmid, SV, Gornbein, J, Le, H, Schlifke, A, Amersi, F, Maxfield, A, Amos, N, Restrepo, GC, Chen, P, Dawson, S, Busuttil, RW 2001Early graft function after pediatric liver transplantation.Transplantation7217951802CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lichtman, SN, Lemasters, JJ 1999Role of cytokines and cytokine-producing cells in reperfusion injury to the liver.Semin Liver Dis19171187PubMed Lichtman, SN, Lemasters, JJ 1999Role of cytokines and cytokine-producing cells in reperfusion injury to the liver.Semin Liver Dis19171187PubMed
4.
Zurück zum Zitat Miller, CM, Gondolesi, GE, Florman, S, Matsumoto, C, Munoz, L, Yoshizumi, T, Artis, T, Fishbein, TM, Sheiner, PA, Kim-Schluger, L, Schiano, T, Shneider, BL, Emre, S, Schwartz, ME 2001One hundred nine living donor liver transplants in adults and children: a single-center experience.Ann Surg234301312CrossRefPubMed Miller, CM, Gondolesi, GE, Florman, S, Matsumoto, C, Munoz, L, Yoshizumi, T, Artis, T, Fishbein, TM, Sheiner, PA, Kim-Schluger, L, Schiano, T, Shneider, BL, Emre, S, Schwartz, ME 2001One hundred nine living donor liver transplants in adults and children: a single-center experience.Ann Surg234301312CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mouiel, J, Katkhouda, N, Gugenheim, J, Fabiani, P 2000Possibilities of laparoscopic liver resection.J Hepatobiliary Pancreatic Surg718CrossRef Mouiel, J, Katkhouda, N, Gugenheim, J, Fabiani, P 2000Possibilities of laparoscopic liver resection.J Hepatobiliary Pancreatic Surg718CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schemmer, P, Enomoto, N, Bradford, BU, Bunzendahl, H, Raleigh, JA, Lemasters, JJ, Thurman, RG 2001Activated Kupffer cells cause a hypermetabolic state after gentle in situ manipulation of liver in rats.Am J Physiol280G1076G1082 Schemmer, P, Enomoto, N, Bradford, BU, Bunzendahl, H, Raleigh, JA, Lemasters, JJ, Thurman, RG 2001Activated Kupffer cells cause a hypermetabolic state after gentle in situ manipulation of liver in rats.Am J Physiol280G1076G1082
7.
Zurück zum Zitat United Network for Organ Sharing2000Annual report: The U.S. Scientific Registry of Transplant Recipients and the Organ Procurement and Transplantation Network.United Network For Organ SharingRichmond, VA United Network for Organ Sharing2000Annual report: The U.S. Scientific Registry of Transplant Recipients and the Organ Procurement and Transplantation Network.United Network For Organ SharingRichmond, VA
8.
Zurück zum Zitat Zagier AS (1999) Liver donor’s death sets transplant specialists abuzz. The News & Observer, North Carolina, October 3 Zagier AS (1999) Liver donor’s death sets transplant specialists abuzz. The News & Observer, North Carolina, October 3
Metadaten
Titel
Can current technology be integrated to facilitate laparoscopic living donor hepatectomy?
verfasst von
E. Lin
R. Gonzalez
K. R. Venkatesh
S. G. Mattar
S. P. Bowers
K. M. Fugate
T. G. Heffron
C. D. Smith
Publikationsdatum
01.05.2003
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 5/2003
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-002-8858-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2003

Surgical Endoscopy 5/2003 Zur Ausgabe

OriginalPaper

Construct validity

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.