Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 5/2003

01.05.2003

Late-presenting appendicitis

verfasst von: G. J. Gibeily, M. N. Ross, D. B. Manning, D. C. Wherry, T. -C. Kao

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 5/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background: Acute appendicitis is the most common abdominal condition necessitating urgent surgical intervention in the United States. The objective of this study was to determine if interval laparoscopic appendectomy after initial nonoperative treatment for late appendicitis presenting as an appendiceal mass is a safe alternative to immediate appendectomy. Methods: Thirty two consecutive patients (aged 16–74 years) during a 5-year period presented with appendiceal mass. Seventeen received initial nonsurgical treatment followed by interval laparoscopic appendectomy (aged 16–60 years; group 1). Fifteen underwent immediate appendectomy (aged 16–74 years; group 2). Results: All patients in the interval laparoscopic appendectomy group improved with initial therapy and underwent surgery an average of 4.9 months later. Although the operative time and the complication rate were similar between groups 1 and 2, the time to return to baseline activities was significantly less in group 1 after adjusting for age (p = 0.02 or less). Conclusions: Interval laparoscopic appendectomy is safe in patients with chronic appendicitis and allows for judicious diagnostic evaluation of the appendiceal mass and planned surgery under controlled conditions.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bagi, P, Dueholm, S 1987Nonoperative management of the ultrasonically evaluated appendiceal mass.Surgery101602605 Bagi, P, Dueholm, S 1987Nonoperative management of the ultrasonically evaluated appendiceal mass.Surgery101602605
2.
3.
Zurück zum Zitat Bradley, EL, Isaacs, J 1978Appendiceal abcess revisited.Arch Surg113130132PubMed Bradley, EL, Isaacs, J 1978Appendiceal abcess revisited.Arch Surg113130132PubMed
4.
Zurück zum Zitat Coldrey, E 1959Five years of conservative treatment of acute appendicitis.J Int Coll Surg32255259 Coldrey, E 1959Five years of conservative treatment of acute appendicitis.J Int Coll Surg32255259
5.
Zurück zum Zitat Hoffman, J, Lindhard, A 1984Appendix mass: conservative management without interval appendectomy.Am J Surg148379382CrossRefPubMed Hoffman, J, Lindhard, A 1984Appendix mass: conservative management without interval appendectomy.Am J Surg148379382CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Homans, J, Powers, HJ 1928Appendiceal abcess: treatment of the appendix.N Engl J Med199319321 Homans, J, Powers, HJ 1928Appendiceal abcess: treatment of the appendix.N Engl J Med199319321
7.
Zurück zum Zitat Janik, JS 1980Nonsurgical management of appendiceal mass in late presenting children.J Pediatr Surg15574576PubMed Janik, JS 1980Nonsurgical management of appendiceal mass in late presenting children.J Pediatr Surg15574576PubMed
8.
Zurück zum Zitat Jordan, JS, Kovalcik, PJ, Schwab, CW 1981Appendicitis with palpable mass.Ann Surg193227229PubMed Jordan, JS, Kovalcik, PJ, Schwab, CW 1981Appendicitis with palpable mass.Ann Surg193227229PubMed
9.
Zurück zum Zitat Mosegaard, M, Nielsen, OS 1979Interval appendectomy.Acta Chir Scand145109111PubMed Mosegaard, M, Nielsen, OS 1979Interval appendectomy.Acta Chir Scand145109111PubMed
10.
Zurück zum Zitat Nitecki, S 1993Contemporary management of the appendiceal mass.Br J Surg801820PubMed Nitecki, S 1993Contemporary management of the appendiceal mass.Br J Surg801820PubMed
11.
Zurück zum Zitat Oliak, D, Yamini, D, Udani, VM, Lewis, RJ, Vargus, H, Arnell, T, Stamos, MJ 2000Nonoperative management of perforated appendicitis without periappendiceal mass.Am J Surg179177181CrossRefPubMed Oliak, D, Yamini, D, Udani, VM, Lewis, RJ, Vargus, H, Arnell, T, Stamos, MJ 2000Nonoperative management of perforated appendicitis without periappendiceal mass.Am J Surg179177181CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Paull, DL, Bloom, P 1982Appendiceal abcess.Arch Surg11710171019PubMed Paull, DL, Bloom, P 1982Appendiceal abcess.Arch Surg11710171019PubMed
13.
Zurück zum Zitat Rao, PM, Rhea, JT, Novelline, RA, McCabe, CJ 1998The computed tomography appearance of recurrent and chronic appendicitis.Am J Emerg Med162733CrossRef Rao, PM, Rhea, JT, Novelline, RA, McCabe, CJ 1998The computed tomography appearance of recurrent and chronic appendicitis.Am J Emerg Med162733CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Skoubo-Kristensen, E, Hvid, I 1982The appendiceal mass.Ann Surg196584587PubMed Skoubo-Kristensen, E, Hvid, I 1982The appendiceal mass.Ann Surg196584587PubMed
15.
Zurück zum Zitat Thomas, D 1973Conservative management of the appendix mass.Surgery73677680 Thomas, D 1973Conservative management of the appendix mass.Surgery73677680
17.
Zurück zum Zitat Vargus, HL, Averbook, A, Stamos, MJ 1994Appendiceal mass conservative therapy followed by interval laparoscopic appendectomy.Am Surg60753758PubMed Vargus, HL, Averbook, A, Stamos, MJ 1994Appendiceal mass conservative therapy followed by interval laparoscopic appendectomy.Am Surg60753758PubMed
18.
Zurück zum Zitat Yamini, D, Vargus, H, Bongard, F, Klein, S, Stamos, MJ 1998Perforated appendicitis: is it truly a surgical urgency?Am Surg64970975PubMed Yamini, D, Vargus, H, Bongard, F, Klein, S, Stamos, MJ 1998Perforated appendicitis: is it truly a surgical urgency?Am Surg64970975PubMed
Metadaten
Titel
Late-presenting appendicitis
verfasst von
G. J. Gibeily
M. N. Ross
D. B. Manning
D. C. Wherry
T. -C. Kao
Publikationsdatum
01.05.2003
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 5/2003
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-002-8606-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2003

Surgical Endoscopy 5/2003 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.