Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 9/2005

01.09.2005

Cholesterinemboliesyndrom nach Koronarangiographie*

verfasst von: Dr. M. Brunner, D. Trebing, H.-D. Göring

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Cholesterinemboliesyndrom (CES) ist eine den Dermatologen kaum bekannte Multiorganerkrankung, die eine häufige und schwerwiegende Komplikation nach angiographischen und gefäßchirurgischen Interventionen, aber auch nach Lysetherapien darstellt. Die Diagnose einer Cholesterinembolie wird nur in knapp einem Drittel der Fälle zu Lebzeiten der Patienten korrekt gestellt und die Häufigkeit dieses Krankheitsbildes in der Regel unterschätzt. Pathognomonisch für die Erkrankung ist die Konstellation akraler Schmerzen, schlecht heilender Ulzerationen und Nekrosen, einer Livedo racemosa bei intakten peripheren Pulsen und dem Neuauftreten oder einer Verschlechterung einer bestehenden Niereninsuffizienz und arteriellen Hypertonie. Beweisend für die Diagnosestellung ist letztlich der Nachweis von Cholesterinkristallen durch Biopsien der betroffenen Organe. Es wird über einen 66-jährigen Patienten berichtet, der im Anschluss an eine Koronarangiographie mit PTCA und Stentung der A. coronaria dextra (RCA) akrale Nekrosen, Livedo racemosa und eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz entwickelte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Belenfant X, Meyrier A, Jacquot C (1999) Supportive treatment improves survival in multivisceral cholesterol crystal embolism. Am J Kidney Dis 33:840–850PubMed Belenfant X, Meyrier A, Jacquot C (1999) Supportive treatment improves survival in multivisceral cholesterol crystal embolism. Am J Kidney Dis 33:840–850PubMed
2.
Zurück zum Zitat Breitenfeldt MK, Gloy J, Grotz W (2000) Das Cholesterinembolie-Syndrom – eine diagnostische Herausforderung und ein therapeutisches Dilemma. Dtsch Med Wochenschr 125:909–911CrossRefPubMed Breitenfeldt MK, Gloy J, Grotz W (2000) Das Cholesterinembolie-Syndrom – eine diagnostische Herausforderung und ein therapeutisches Dilemma. Dtsch Med Wochenschr 125:909–911CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Falanga V, Fine MJ, Kapoor WN (1986) The cutaneous manifestations of cholesterol crystal embolization. Arch Dermatol 122:1194–1198CrossRefPubMed Falanga V, Fine MJ, Kapoor WN (1986) The cutaneous manifestations of cholesterol crystal embolization. Arch Dermatol 122:1194–1198CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ferrari E, Taillan B, Drai E et al. (1998) Investigation of the thoracic aorta in cholesterol embolism by transoesophageal echocardiography. Heart 79:133–136PubMed Ferrari E, Taillan B, Drai E et al. (1998) Investigation of the thoracic aorta in cholesterol embolism by transoesophageal echocardiography. Heart 79:133–136PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fine MJ, Kapoor W, Falanga V (1987) Cholesterol crystal embolization: a review of 221 cases in the english literature. Angiology 38:769–784PubMed Fine MJ, Kapoor W, Falanga V (1987) Cholesterol crystal embolization: a review of 221 cases in the english literature. Angiology 38:769–784PubMed
6.
Zurück zum Zitat Lüftl M, Schuler G, Simon M (2003) Cholesterin-Embolie unter Cumarin-Therapie. JDDG 1:378–380 Lüftl M, Schuler G, Simon M (2003) Cholesterin-Embolie unter Cumarin-Therapie. JDDG 1:378–380
7.
Zurück zum Zitat Mitusch R, Stierle U, Sheikhzadeh A (1998) Die Atherosklerose der Aorta als Quelle arterieller Embolien. Z Kardiol 87:789–796CrossRefPubMed Mitusch R, Stierle U, Sheikhzadeh A (1998) Die Atherosklerose der Aorta als Quelle arterieller Embolien. Z Kardiol 87:789–796CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Om A, Ellahhan S, Disciascio G (1992) Cholesterol embolism: an underdiagnosed clinical entity. Am Heart J 124:1321–1326CrossRefPubMed Om A, Ellahhan S, Disciascio G (1992) Cholesterol embolism: an underdiagnosed clinical entity. Am Heart J 124:1321–1326CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Osterwalder P, Goehde SC, Stürmer J, Vetter W (1998) Livedo reticularis, akrale Nekrosen und Niereninsuffizienz. PRAXIS 87:483–490PubMed Osterwalder P, Goehde SC, Stürmer J, Vetter W (1998) Livedo reticularis, akrale Nekrosen und Niereninsuffizienz. PRAXIS 87:483–490PubMed
10.
Zurück zum Zitat Panum PL (1862) Experimentelle Beiträge zur Lehre von der Embolie. Virchows Arch 25:308–310 Panum PL (1862) Experimentelle Beiträge zur Lehre von der Embolie. Virchows Arch 25:308–310
11.
Zurück zum Zitat Radauceanu A, Avignon A, Ribstein J, Monnier L (1998) Use of a prostacyclin analogue in cholesterol crystal embolism. Diabet Med 15:262–263CrossRefPubMed Radauceanu A, Avignon A, Ribstein J, Monnier L (1998) Use of a prostacyclin analogue in cholesterol crystal embolism. Diabet Med 15:262–263CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ratzinger G, Fritsch P, Zelger B (2003) Cholesterinembolie nach Nierentransplantation. JDDG 1:134–136 Ratzinger G, Fritsch P, Zelger B (2003) Cholesterinembolie nach Nierentransplantation. JDDG 1:134–136
13.
Zurück zum Zitat Schmitz V, Klehr HU, Delfs M et al. (1998) 56jähriger Mann mit Akrozyanose, Livedo reticularis, Niereninsuffizienz und arterieller Hypertonie. Internist 39:87–90CrossRefPubMed Schmitz V, Klehr HU, Delfs M et al. (1998) 56jähriger Mann mit Akrozyanose, Livedo reticularis, Niereninsuffizienz und arterieller Hypertonie. Internist 39:87–90CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Stabellini N, Rizzioli E, Trapassi MR et al. (2000) Renal cholesterol microembolism: is steroid therapy effective? Nephron 86:239–240CrossRefPubMed Stabellini N, Rizzioli E, Trapassi MR et al. (2000) Renal cholesterol microembolism: is steroid therapy effective? Nephron 86:239–240CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wolter M, Marsch WC (1990) Rankenförmige Livedo—akutes Leitsymptom einer kutanen Cholesterinembolie. Dtsch Med Wochenschr 115:452–455PubMed Wolter M, Marsch WC (1990) Rankenförmige Livedo—akutes Leitsymptom einer kutanen Cholesterinembolie. Dtsch Med Wochenschr 115:452–455PubMed
Metadaten
Titel
Cholesterinemboliesyndrom nach Koronarangiographie*
verfasst von
Dr. M. Brunner
D. Trebing
H.-D. Göring
Publikationsdatum
01.09.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2005
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0848-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2005

Der Hautarzt 9/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Rosazea

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Einführung zum Thema

Biologics

Leitthema

Efalizumab

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.