Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 8/2022

01.08.2022 | Chronische Prurigo | Einführung zum Thema

Chronischer Pruritus: Update Pathophysiologie, Leitlinie und innovative Therapien

verfasst von: Dr. med. Claudia Zeidler, PD Dr. med. Manuel P. Pereira

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Chronischer Pruritus ist nicht nur ein Leitsymptom inflammatorischer Dermatosen, sondern ein häufiges Symptom bei internistischen, neurologischen und seltener auch bei psychiatrischen Erkrankungen, daher erfordert die klinische Versorgung von Patienten mit chronischen Pruritus einen multidisziplinären diagnostischen und therapeutischen Ansatz. Dieses Jahr erschien die Aktualisierung der S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus“ durch ein interdisziplinäres Expertenteam. Ein Update zu interdisziplinärer Diagnostik und Behandlungsempfehlungen fassen in diesem Leitthemenheft Ulrike Raap (Dermatologin, Oldenburg) und Martin Metz (Dermatologe, Berlin) zusammen. Ergänzt werden diese Informationen von Marcus Brand (Nephrologe, Münster) und Andreas Kremer (Gastroenterologe und Hepatologe, Zürich) mit Neuigkeiten aus der Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus bei internistischen Erkrankungen. Zudem klären Gudrun Schneider (Psychosomatikerin, Münster), Christina Schut (Psychologin, Gießen) und Claudia Zeidler (Dermatologin, Münster) über den Zusammenhang zwischen demografischen bzw. psychologischen Faktoren und Pruritus auf und geben Informationen zu dem Nutzen von kognitiven Faktoren und psychologischen Interventionen bei Patienten mit chronischem Pruritus.
Kommt es durch ständiges Kratzen zur Ausbildung von pruriginösen Läsionen, so entwickelt sich eine chronische Prurigo, eine Erkrankung, die durch das Vorhandensein von schwerem bis sehr schwerem Pruritus mit einer hohen Krankheitslast, Schlafstörungen und reaktiven Depressionen einhergeht. Für die Behandlung von chronischer Prurigo gibt es internationale Leitlinien. Darüber hinaus wurden aufgrund neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Pathogenese neue therapeutische Angriffspunkte entdeckt. In dem Übersichtsartikel zur Therapie der chronischen Prurigo berichten Frau Ständer, Herr Pereira und Frau Zeidler (alle: Dermatologen, Münster) über die aktuellen Therapieempfehlungen und die neusten Studienergebnisse zur effektiven Behandlung der chronischen Prurigo.
Chronischer Pruritus ist ein häufiges Symptom bei internistischen und neurologischen Erkrankungen
Die aktuell zu beobachtenden Entwicklungen in der Therapielandschaft des chronischen Pruritus und der chronischer Prurigo basieren auf einem besseren Verständnis der zugrunde liegenden neurobiologischen Mechanismen. Neue Erkenntnisse in diesem Bereich sowie aktuelle pathophysiologische Konzepte werden durch Martin Schmelz (Physiologe, Mannheim), Henning Wiegmann (Biologe, Münster), Konstantin Agelopoulos (Biologe, Münster) und Sonja Ständer (Dermatologin, Münster) diskutiert.
Dieses Heft wurde im Vorfeld des 8. Münsteraner Pruritussymposium (16. und 17. September 2022, www.​pruritussymposiu​m.​de) konzipiert.
Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen
Manuel Pedro Pereira und Claudia Zeidler

Interessenkonflikt

C. Zeidler und M.P. Pereira geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Metadaten
Titel
Chronischer Pruritus: Update Pathophysiologie, Leitlinie und innovative Therapien
verfasst von
Dr. med. Claudia Zeidler
PD Dr. med. Manuel P. Pereira
Publikationsdatum
01.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-05026-0

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Dermatologie 8/2022 Zur Ausgabe

In der Diskussion

Some like it hot!

Dermatoskopie - Fall des Monats

Panorama in der Dermatoskopie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.