Skip to main content
Erschienen in: International Ophthalmology 1/2024

01.12.2024 | Original Paper

CircRNA HLCS regulates lens epithelial cell apoptosis via miR-338-3p/BPNT1 axis

verfasst von: Lianyi Sun, Fengzhi Li, Shuwei Bai, Chunchao Bi

Erschienen in: International Ophthalmology | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The purpose of this study was to investigate the effect of circ_HLCS on age-related cataract (ARC).

Methods

Circ_HLCS, microRNA (miR)-338-3p, and bisphosphate 3′-nucleotidase 1 (BPNT1) were quantified by quantitative real-time polymerase chain reaction or western blot. Cell proliferation and cell viability were assessed by the 5-Ethynyl-2′-deoxyuridinr and cell counting kit-8 assays. Cell apoptosis was detected by flow cytometry. Targeted correlations among circ_HLCS, miR-338-3p, and BPNT1 were verified by the dual-luciferase reporter and RNA pull-down assays.

Results

circ_HLCS was diminished in ARC tissues and UV-treated SRA01/04 cells. Elevated content of circ_HLCS undermined UV-induced cell proliferation inhibition and apoptosis. Mechanistically, circ_HLCS directly targeted miR-338-3p, and circ_HLCS regulated BPNT1 expression through miR-338-3p. Furthermore, reduction of miR-338-3p ameliorated UV-induced SRA01/04 cell damage by increasing BPNT1 expression.

Conclusion

Taken together, these data suggested that circ_HLCS inhibited apoptosis of UV-treated SRA01/04 cells by miR-338-3p/BPNT1 axis. Therefore, circ_HLCS might be a potential therapeutic target for ARC.
Literatur
Metadaten
Titel
CircRNA HLCS regulates lens epithelial cell apoptosis via miR-338-3p/BPNT1 axis
verfasst von
Lianyi Sun
Fengzhi Li
Shuwei Bai
Chunchao Bi
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer Netherlands
Erschienen in
International Ophthalmology / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0165-5701
Elektronische ISSN: 1573-2630
DOI
https://doi.org/10.1007/s10792-024-03082-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

International Ophthalmology 1/2024 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.