Skip to main content

Current Cardiovascular Imaging Reports

Ausgabe 12/2023

Inhalt (3 Artikel)

Open Access

Cardiovascular Magnetic Resonance Assessment of Immunotherapy Cardiotoxicity

Marilia B. Voigt, Dmitrij Kravchenko, Alexander Isaak, Annkristin Heine, Tobias A. W. Holderried, Julian A. Luetkens

Review

Effect of Virtual Aortic Arch Reconstruction After Norwood Procedure on Cardiac Function, Energy Efficiency, and Wall Shear Stress from Multiscale Simulations

Aloma Blanch-Granada, Margaret M. Samyn, Stephanie S. Handler, Jennifer F Gerardin, Benjamin Goot, Viktor Hraška, Joseph R. Cava, John F. LaDisa Jr

Review

A Brief Overview of Sex Differences in Transcatheter Therapeutics in Valvular Heart Disease

Joanne S. Sutter, W. Patricia Bandettini, Kalindi Parikh, Jeannie H. Yu, Eileen Gajo, Clifford J. Kavinsky, Annabelle Santos Volgman, Anupama K. Rao

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.