Skip to main content

Current Cardiovascular Imaging Reports

Ausgabe 3/2012

Inhalt (8 Artikel)

Cardiac Nuclear Imaging (RJ Gropler, Section Editor)

Why Quantify Myocardial Perfusion?

Oliver Gaemperli, Philipp A. Kaufmann

Cardiac Nuclear Imaging (RJ Gropler, Section Editor)

Quantification of Myocardial Perfusion: SPECT

Mario Petretta, Renato Cuocolo, Wanda Acampa, Alberto Cuocolo

Cardiac Nuclear Imaging (RJ Gropler, Section Editor)

Quantification of Myocardial Perfusion Utilizing Computed Tomography

Andrew J. Bierhals

Cardiac Nuclear Imaging (RJ Gropler, Section Editor)

Quantification of Myocardial Perfusion: MRI

Michael Jerosch-Herold, Ravi V. Shah

Cardiac Nuclear Imaging (RJ Gropler, Section Editor)

Imaging in the Evaluation of the Patient with New-Onset Heart Failure

Timothy C. Wong, Prem Soman

Cardiac Nuclear Imaging (RJ Gropler, Section Editor)

Role of Calcium Scoring in the Patient with a Normal SPECT

C. Scott Solomon, Randall C. Thompson

Cardiac Nuclear Imaging (RJ Gropler, Section Editor)

Reducing Radiation Exposure from Cardiovascular Imaging Through Implementation of Appropriate Use Criteria

Jacqueline Dawson Dowe, Robert C. Hendel

Cardiac Nuclear Imaging (RJ Gropler, Section Editor)

Molecular Imaging of Left Ventricular Remodeling

Lawrence W. Dobrucki, Leszek Kalinowski

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.