Skip to main content

Current Oncology Reports

Ausgabe 5/2013

Inhalt (10 Artikel)

Leukemia (A Aguayo, Section Editor)

Hematopoietic Stem Cell Transplantation for Acute Myeloid Leukemia: To Whom, When, and How

John Magenau, Daniel R. Couriel

Leukemia (A Aguayo, Section Editor)

Acute Promyelocytic Leukemia: Do We Have a New Front-Line Standard of Treatment?

Miguel A. Sanz, Gloria Iacoboni, Pau Montesinos

Lymphomas (PA Hamlin, Section Editor)

Genetic Factors and Pathogenesis of Waldenström’s Macroglobulinemia

Jorge Monge, Esteban Braggio, Stephen M. Ansell

Lymphomas (PA Hamlin, Section Editor)

Therapeutic Options for Adult T-Cell Leukemia/Lymphoma

Ambroise Marçais, Felipe Suarez, David Sibon, Laurent Frenzel, Olivier Hermine, Ali Bazarbachi

Melanoma (KB Kim, Section Editor)

Current Treatment of Locoregional Recurrence of Melanoma

Malcolm Hart Squires III, Keith A. Delman

Melanoma (KB Kim, Section Editor)

MEK Inhibition in the Treatment of Advanced Melanoma

April K. S. Salama, Kevin B. Kim

Melanoma (KB Kim, Section Editor)

Melanoma Brain Metastases: an Unmet Challenge in the Era of Active Therapy

Vikram Gorantla, John M. Kirkwood, Hussein A. Tawbi

Melanoma (KB Kim, Section Editor)

Inhibition of Angiogenesis for the Treatment of Metastatic Melanoma

Aaron S. Mansfield, Svetomir N. Markovic

Melanoma (KB Kim, Section Editor)

Checkpoint Modulation in Melanoma: An Update on Ipilimumab and Future Directions

David B. Page, Michael A. Postow, Margaret K. Callahan, Jedd D. Wolchok

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.