Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 2/2022

17.02.2022 | Cushing-Syndrom | Facharzt-Training

59/w mit zunehmender Erschöpfung, Schwäche und Appetitlosigkeit

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 137

verfasst von: Dr. med. C. Fries, Prof. Dr. med. W. Fenske

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 59-jährige Patientin stellt sich in Ihrer internistischen Praxis zur weiteren Abklärung bei Erschöpfung und Leistungsknick vor. Bei der Patientin wurde vor 5 Jahren eine rheumatoide Arthritis diagnostiziert, die mit „disease-modifying antirheumatic drugs“ (DMARD) nicht ausreichend kontrolliert werden konnte. Beim Versuch einer Reduktion der Prednisolondosis auf <15 mg/Tag sei es wiederholt zu einer Exazerbation der Beschwerden gekommen. Zuletzt konnte nach Eindosierung von Filgotinib eine Remission der rheumatologischen Beschwerden erreicht werden, sodass ein Ausschleichen der Prednisolondauertherapie möglich war. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Allolio B, Schulte HM (2011) Praktische Endokrinologie, 2. Aufl. Nachschlagewerke. Urban & Fischer, Allolio B, Schulte HM (2011) Praktische Endokrinologie, 2. Aufl. Nachschlagewerke. Urban & Fischer,
3.
Zurück zum Zitat Bornstein SR, Allolio B, Arlt W, Barthel A, Don-Wauchope A, Hammer GD, Husebye ES, Merke DP, Murad MH, Stratakis CA, Torpy DJ (2016) Diagnosis and treatment of primary adrenal insufficiency: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 101(2):364–389. https://doi.org/10.1210/jc.2015-1710CrossRefPubMed Bornstein SR, Allolio B, Arlt W, Barthel A, Don-Wauchope A, Hammer GD, Husebye ES, Merke DP, Murad MH, Stratakis CA, Torpy DJ (2016) Diagnosis and treatment of primary adrenal insufficiency: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 101(2):364–389. https://​doi.​org/​10.​1210/​jc.​2015-1710CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Diederich S, Feldkamp J, Grußendorf M, Reincke M (Hrsg) (2020) Referenz Endokrinologie und Diabetologie. Thieme, Stuttgart Diederich S, Feldkamp J, Grußendorf M, Reincke M (Hrsg) (2020) Referenz Endokrinologie und Diabetologie. Thieme, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Isidori AM, Venneri MA, Graziadio C, Simeoli C, Fiore D, Hasenmajer V, Sbardella E, Gianfrilli D, Pozza C, Pasqualetti P, Morrone S, Santoni A, Naro F, Colao A, Pivonello R, Lenzi A (2018) Effect of once-daily, modified-release hydrocortisone versus standard glucocorticoid therapy on metabolism and innate immunity in patients with adrenal insufficiency (DREAM): a single-blind, randomised controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 6(3):173–185. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(17)30398-4CrossRefPubMed Isidori AM, Venneri MA, Graziadio C, Simeoli C, Fiore D, Hasenmajer V, Sbardella E, Gianfrilli D, Pozza C, Pasqualetti P, Morrone S, Santoni A, Naro F, Colao A, Pivonello R, Lenzi A (2018) Effect of once-daily, modified-release hydrocortisone versus standard glucocorticoid therapy on metabolism and innate immunity in patients with adrenal insufficiency (DREAM): a single-blind, randomised controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 6(3):173–185. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2213-8587(17)30398-4CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
59/w mit zunehmender Erschöpfung, Schwäche und Appetitlosigkeit
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 137
verfasst von
Dr. med. C. Fries
Prof. Dr. med. W. Fenske
Publikationsdatum
17.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01270-7

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Die Innere Medizin 2/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.