Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 2/2022

18.02.2022 | Notfallmedikamente | Facharzt-Training

73/m mit zunehmender Schwäche und Übelkeit bei bekanntem Nierenzellkarzinom

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 150

verfasst von: Dr. med. J. Gebauer

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 73-jähriger Patient stellt sich selbstständig in der Notaufnahme vor. Er berichtet, dass er seit wenigen Wochen eine ausgeprägte Schwäche, Appetitlosigkeit und Übelkeit bemerke. Aufgrund dieser Beschwerden befand er sich vor Kurzem bereits für 1 Woche in stationärer Behandlung in einer anderen Klinik. Dort wurden die Beschwerden im Rahmen einer progredienten Niereninsuffizienz gewertet. Eine spezifische Therapie wurde nicht eingeleitet. Die Beschwerden haben sich seit der Entlassung weiter verschlechtert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Reincke M (2015) Hypothalamus und Hypophyse. In: Lehnert H (Hrsg) Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme, Stuttgart, S 47–51 und 76–80, 82–87 Reincke M (2015) Hypothalamus und Hypophyse. In: Lehnert H (Hrsg) Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme, Stuttgart, S 47–51 und 76–80, 82–87
3.
Zurück zum Zitat Sklar CA, Antal Z, Chemaitilly W, Cohen LE, Follin C, Meacham LR, Murad MH (2018) Hypothalamic—pituitary and growth disorders in survivors of childhood cancer: an Endocrine Society* clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 103(8):2761–2784. https://doi.org/10.1210/jc.2018-01175CrossRefPubMed Sklar CA, Antal Z, Chemaitilly W, Cohen LE, Follin C, Meacham LR, Murad MH (2018) Hypothalamic—pituitary and growth disorders in survivors of childhood cancer: an Endocrine Society* clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 103(8):2761–2784. https://​doi.​org/​10.​1210/​jc.​2018-01175CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
73/m mit zunehmender Schwäche und Übelkeit bei bekanntem Nierenzellkarzinom
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 150
verfasst von
Dr. med. J. Gebauer
Publikationsdatum
18.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01271-6

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Die Innere Medizin 2/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.