Skip to main content
Erschienen in: HNO 10/2008

01.10.2008 | Im Fokus

Das Problem der Hörschwellenbestimmung in der objektiven Audiometrie

verfasst von: Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. med. U. Hoppe

Erschienen in: HNO | Ausgabe 10/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die vordringlichen Aufgaben der objektiven Audiometrie sind die Lokalisation von Hörstörungen und die Quantifizierung (Hörschwellenbestimmung) bei nicht kooperativen Patienten. In dieser Ausgabe der HNO wird in der Arbeit von S. Liebler, S. Hoth und P.K. Plinkert mit dem Titel „Stationäre evozierte Potenziale des auditorischen Systems. Ein Methodenvergleich“ die seit langem klinisch eingesetzte Hirnrindenaudiometrie mit der vergleichsweise jungen Methode der „amplitude modulation following responses“ (AMFR) verglichen. Außerdem werden 2 auf dem Markt erhältliche AMFR-Apparaturen in ihren Standardeinstellungen miteinander verglichen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Davis PA (1939) Effects of acoustic stimuli on the waking human brain. J Neurophysiol 2: 494–499 Davis PA (1939) Effects of acoustic stimuli on the waking human brain. J Neurophysiol 2: 494–499
2.
Zurück zum Zitat Galambos R, Makeig S, Talmachoff PJ (1981) A 40-Hz auditory potential recorded from the human scalp. Proc Natl Acad Sci U S A 78: 2643–2647PubMedCrossRef Galambos R, Makeig S, Talmachoff PJ (1981) A 40-Hz auditory potential recorded from the human scalp. Proc Natl Acad Sci U S A 78: 2643–2647PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cebulla M, Stürzebecher E, Wernecke KD (2001) Objective detection of the amplitude modulation following response (AMFR). Audiology 40: 245–252PubMedCrossRef Cebulla M, Stürzebecher E, Wernecke KD (2001) Objective detection of the amplitude modulation following response (AMFR). Audiology 40: 245–252PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pethe J, Mühler R, Specht H von (2002) Amplitude modulation following responses (AMFR) in der audiologischen Diagnostik. HNO 50: 1045–1052PubMedCrossRef Pethe J, Mühler R, Specht H von (2002) Amplitude modulation following responses (AMFR) in der audiologischen Diagnostik. HNO 50: 1045–1052PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Scherf F, Brokx J, Wuyts FL, Heyning PH van de (2006) The ASSR: clinical application in normal-hearing and hearing-impaired infants and adults, comparison with the click-evoked ABR and pure-tone audiometry. Int J Audiol 45: 281–286PubMedCrossRef Scherf F, Brokx J, Wuyts FL, Heyning PH van de (2006) The ASSR: clinical application in normal-hearing and hearing-impaired infants and adults, comparison with the click-evoked ABR and pure-tone audiometry. Int J Audiol 45: 281–286PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kaf WA, Sabo DL, Durrant JD, Rubinstein E (2006) Reliability of electric response audiometry using 80 Hz auditory steady-state responses. Int J Audiol 45: 477–486PubMedCrossRef Kaf WA, Sabo DL, Durrant JD, Rubinstein E (2006) Reliability of electric response audiometry using 80 Hz auditory steady-state responses. Int J Audiol 45: 477–486PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mühler R (2004) Auditory Steady-State Response. An der Schwelle zur klinischen Nutzung? HNO 52: 779–782PubMedCrossRef Mühler R (2004) Auditory Steady-State Response. An der Schwelle zur klinischen Nutzung? HNO 52: 779–782PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Das Problem der Hörschwellenbestimmung in der objektiven Audiometrie
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. med. U. Hoppe
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 10/2008
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-008-1754-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2008

HNO 10/2008 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.