Skip to main content

Die Chirurgie

Ausgabe 9/2000

Inhalt (30 Artikel)

Diskussion und Briefe an die Herausgeber

Schlußwort der Autoren

H. J. Oestern

Leitthema 1: Callusmodulation

Mechanische Einflüsse auf die Callusheilung

L. Claes, S. Wolf, P. Augat

Leitthema 1: Callusmodulation

Rekombinantes Wachstumshormon beschleunigt die Regeneratkonsolidierung bei der Distraktionsosteogenese

M. J. Raschke, S. F. Kolbeck, M. Dahne, T. Lindner, Kirsten Raun, H. Bail

Leitthema 1: Callusmodulation

Die lokale Freisetzung von IGF-I und TGF-b1 aus einer biodegradierbaren Poly(D,L-Lactid) Beschichtung von Implantaten beschleunigt die Frakturheilung

G. Schmidmaier, B. Wildemann, H. Bail, M. Lucke, A. Stemberger, A. Flyvbjerg, M. Raschke

Leitthema 2: Kreuzbandchirurgie

Aktuelle Aspekte in der Verankerung von Hamstringsehnen-Transplantaten in der Kreuzbandchirurgie

A. Weiler, S. U. Scheffler, N. P. Südkamp

Leitthema 2: Kreuzbandchirurgie

Neue Wege in der Kreuzbandchirurgie

N. P. Südkamp, N. P. Haas

Leitthema 2: Kreuzbandchirurgie

Differenzierte Transplantatauswahl in der Kreuzbandchirurgie

J. Höher, T. Tiling

Leitthema 2: Kreuzbandchirurgie

Diagnostik und Therapie der frischen und chronischen hinteren Kreuzbandläsion

M. J. Strobel, A. Weiler, H. J. Eichhorn

Aktuelle Stellungnahme

Knorpelknochentransplantation versus autogene Chondrocytentransplantation Eine prospektive vergleichende klinische Studie

U. Horas, R. Schnettler, D. Pelinkovic, G. Herr, T. Aigner

Klinik und Forschung

Der lange Gammanagel – Indikationen, Technik und Ergebnisse

K. Buhl, Y. D. du Bois, W. Lamadé, P.-J. Meeder

Klinik und Forschung

Diaphysäre Femurpseudarthrosen – nur ein technisches Problem?

J. Richter, W. Schulze, G. Muhr

Klinik und Forschung

Chronisch venöse Durchblutungsstörungen nach offenem Unterschenkelbruch Ein unterschätztes Problem

J. Buchholz, G. Möllenhoff, M. Reckert, G. Muhr

Klinik und Forschung

Die pathologische Fraktur bei primär malignen Knochentumoren

F. Zeifang, D. Sabo, V. Ewerbeck

Klinik und Forschung

Determinanten der globalen Lebensqualität nach Polytrauma

H. J. Erli, V. Fernandez, J. Kugler, M. Brügmann, O. Paar

Klinik und Forschung

Korreliert die Freisetzung von Interleukin-12 mit dem klinischen Verlauf des polytraumatisierten Patienten?

M. Wick, E. Kollig, M. Walz, G. Muhr, M. Köller

Klinik und Forschung

Tumorchirurgie an der oberen Halswirbelsäule

U. Vieweg, G. Rao, J. Stoffel, B. Meyer

Klinik und Forschung

Therapie und Prognose bei Enchondromen der Hand

H. Rieger, M. Neuber, U. Joosten, J. Grünert, E. Brug, M. Strobel

Klinik und Forschung

Penetrationsverletzungen des Halses, Verletzungsmuster und diagnostischer Algorithmus

J. Erhart, M. Mousavi, V. Vécsei

Aktuelle Operationstechnik

Die plastisch-chirurgische Deckung osteocutaner Defekte der Sternumregion mit dem Vertikalen und Transversalen Rectus Abdominis Muskel (VRAM/TRAM)-Lappen

D. Erdmann, M. Küntscher, A. Petracic, M. Sauerbier, H. Menke, J. Schirren, H. Dienemann, G. Germann

Aktuelle Operationstechnik

Eine neue Technik der subdermalen Lappendissektion zur Wiederherstellung des Nasenflügels

D. L. Feinendegen, M. Langer, J. G. Grünert

Aktuelle Operationstechnik

Die Deckung von Weichteildefekten und instabilen Narben über der Achillessehne durch freie mikrochirurgische Lappenplastiken

M. Sauerbier, D. Erdmann, S. Brüner, M. Pelzer, H. Menke, G. Germann

Weiter- und Fortbildung

Stellenwert der flexiblen Endoskopie in der Chirurgie Teil I

K.E. Grund, V. Lange

Leitthema 1: Callusmodulation

Tissue Engineering mit mesenchymalen Stammzellen zur Knorpel- und Knochenneubildung

D. J. Schaefer, C. Klemt, X. H. Zhang, G. B. Stark

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.