Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 2/2022

Biologika in der Inneren Medizin

Inhalt (15 Artikel)

Acne inversa Einführung zum Thema

Biologika in der Inneren Medizin

Elisabeth Märker-Hermann, Michael Hallek

Methotrexat Schwerpunkt: Biologika in der Inneren Medizin

Biologikatherapie von rheumatoider Arthritis und Spondyloarthritiden

Christoph Fiehn

Kollagenosen Schwerpunkt: Biologika in der Inneren Medizin

Biologika bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Bernhard Hellmich, Joerg C. Henes

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Schwerpunkt: Biologika in der Inneren Medizin

Biologika bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Philip Esters, Christopher Hackenberg, Herrmann Schulze, Axel U. Dignass

Wirkstoffe Schwerpunkt: Biologika in der Inneren Medizin

Was muss der Internist bei Patienten unter Biologikabehandlung beachten?

Thomas Zander, Michael Hallek

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Open Access Wegener-Granulomatose Medizin aktuell

Hohe Krankheitslast bei Patienten mit ANCA-assoziierter Vaskulitis

H. G. Haller, S. von Vietinghoff, P. Spearpoint, A. Deichmann, I. Buchholz, M. P. Schönermark, P. Rutherford, D. Götte

Open Access Paraneoplastische Syndrome Kasuistiken

Insulinautoimmunsyndrom

Tiago de Castro, Christoph Beier, Christoph Terkamp, Lucia Oehler, Bernhard M. W. Schmidt, Johannes Heck, Dirk Stichtenoth, Heiner Wedemeyer, Holger Leitolf

Angiografie Kasuistiken

Niereninfarkt seltener Ursache bei einem 28-jährigen Patienten

Dimitrios David Papazoglou, Salome Weiss, Pascal Kissling

Porphyrien Seltene Erkrankungen

Akute Porphyrien mal anders betrachtet

Jasmin Barman-Aksözen, Anna-Elisabeth Minder

Vorhofflimmern Arzneimitteltherapie

Vorhofflimmern und Grenzen der oralen Antikoagulation – für wen eignen sich Vorhofohrokkluder?

Sebastian Feickert, Niels Christian Ewertsen, Giuseppe D’Ancona, Alper Öner, Hüseyin Ince, Jasmin Ortak

Klinische Studien

Neues zur nichtalkoholischen Steatohepatitis

E. Roeb, S. Nitschmann

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.