Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 11/2006

01.11.2006 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Dermatitis herpetiformis Duhring

Ein klinisches Chamäleon

verfasst von: PD Dr. C. Pfeiffer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zöliakie ist eine genetisch determinierte, von teilweise noch unbekannten Manifestationsfaktoren abhängige Darmerkrankung, bei der die Aufnahme von Getreidebestandteilen eine chronische Immunantwort mit intestinaler Symptomatik auslöst. Die Dermatitis herpetiformis Duhring stellt die Hautmanifestation der Zöliakie dar. Bei charakteristisch starkem Juckreiz reicht ihre mannigfaltige klinische Präsentation von herpetiform gruppierten Papulovesikeln, Exkoriationen und ekzematösen Läsionen bis zu Minimalvarianten mit diskreten Erythemen oder digitalen Splitterhämorrhagien. Diagnostisch bedeutsam ist der Nachweis granulärer IgA-Niederschläge in den Papillenspitzen mittels direkter Immunfluoreszenzuntersuchung periläsionär entnommener Biopsien. Die richtige Durchführung der Diagnostik ist bei der Dermatitis herpetiformis Duhring besonders bedeutsam, weil die klinische Mannigfaltigkeit der Erkrankung sie zu einem Chamäleon der Dermatologie macht. Die Therapie mit Dapson ist symptomatisch erfolgreich, sollte zur Vermeidung von Spätfolgen der gleichzeitig bestehenden Zöliakie aber immer mit Einhalten einer glutenfreien Diät kombiniert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Collin P, Pukkala E, Reunala T (1996) Malignancy and survival in dermatitis herpetiformis: a comparison with celiac disease. Gut 38: 528–530PubMed Collin P, Pukkala E, Reunala T (1996) Malignancy and survival in dermatitis herpetiformis: a comparison with celiac disease. Gut 38: 528–530PubMed
2.
Zurück zum Zitat Fry L (2002) Dermatitis herpetiformis: problems, progress and prospects. Eur J Dermatol 12: 523–531PubMed Fry L (2002) Dermatitis herpetiformis: problems, progress and prospects. Eur J Dermatol 12: 523–531PubMed
3.
Zurück zum Zitat Garioch JJ, Lewis HM, Sargent SA et al. (1994) 25years‘ experience of a gluten-free diet in the treatment of dermatitis herpetiformis. Br J Dermatol 131: 541–545CrossRefPubMed Garioch JJ, Lewis HM, Sargent SA et al. (1994) 25years‘ experience of a gluten-free diet in the treatment of dermatitis herpetiformis. Br J Dermatol 131: 541–545CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Häuser W, Gold J, Stein J et al. (2006) Health-related quality of life in adult celiac disease in germany: results of a national survey. Eur J Gastroenterol Hepatol 18: 747–754CrossRefPubMed Häuser W, Gold J, Stein J et al. (2006) Health-related quality of life in adult celiac disease in germany: results of a national survey. Eur J Gastroenterol Hepatol 18: 747–754CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hill ID, Dirks MH, Liptak GS et al. (2005) Guideline for the diagnosis and treatment of celiac disease in children: recommendations of the North american Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition, J Pediatr Gastroenterol Nutr 40: 1–19 Hill ID, Dirks MH, Liptak GS et al. (2005) Guideline for the diagnosis and treatment of celiac disease in children: recommendations of the North american Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition, J Pediatr Gastroenterol Nutr 40: 1–19
6.
Zurück zum Zitat Karpati S (2004) Dermatitis herpetiformis: close to unravelling a disease. J Dermatol Sci 34: 83–90CrossRefPubMed Karpati S (2004) Dermatitis herpetiformis: close to unravelling a disease. J Dermatol Sci 34: 83–90CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Karpati S, Meurer M, Stolz W et al.(1990) Dermatitis herpetiformis bodies. Arch Dermatol 126: 1469–1474CrossRefPubMed Karpati S, Meurer M, Stolz W et al.(1990) Dermatitis herpetiformis bodies. Arch Dermatol 126: 1469–1474CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Karpati S, Torok E, Kosnai I (1986) Discrete palmar and plantar symptoms in children with dermatitis herpetiformis Duhring. Cutis 37: 184–187PubMed Karpati S, Torok E, Kosnai I (1986) Discrete palmar and plantar symptoms in children with dermatitis herpetiformis Duhring. Cutis 37: 184–187PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lewis HM, ReunalaTL, Garioch JJ et al. (1996) Protective effect of a gluten-free diet against development of lymphoma in dermatitis herpetiformis. Br J Dermatol 135: 363–367CrossRefPubMed Lewis HM, ReunalaTL, Garioch JJ et al. (1996) Protective effect of a gluten-free diet against development of lymphoma in dermatitis herpetiformis. Br J Dermatol 135: 363–367CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Samolitis NJ, Hull CM, Leiferman KM, Zone JJ (2006) Dermatitis herpetiformis and partial IgA deficiency. J Am Acad Dermatol 54: S206–208CrossRefPubMed Samolitis NJ, Hull CM, Leiferman KM, Zone JJ (2006) Dermatitis herpetiformis and partial IgA deficiency. J Am Acad Dermatol 54: S206–208CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Zone JJ (2005) Skin manifestations of celiac disease. Gastroenterology128: S87–S91 Zone JJ (2005) Skin manifestations of celiac disease. Gastroenterology128: S87–S91
12.
Zurück zum Zitat Zone JJ, Meyer LJ, Petersen MJ (1996) Deposition of granular IgA relative to clinical lesion in dermatitis herpetiformis. Arch Dermatol 132: 912–918CrossRefPubMed Zone JJ, Meyer LJ, Petersen MJ (1996) Deposition of granular IgA relative to clinical lesion in dermatitis herpetiformis. Arch Dermatol 132: 912–918CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Dermatitis herpetiformis Duhring
Ein klinisches Chamäleon
verfasst von
PD Dr. C. Pfeiffer
Publikationsdatum
01.11.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2006
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-006-1235-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2006

Der Hautarzt 11/2006 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

25 Jahre AIDS

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.