Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 1/2016

23.01.2016 | Dermatophytose | Literatur kompakt

Tinea genitalis — eine neue Geschlechtskrankheit?

verfasst von: Thomas Müller

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Offenbar lässt sich eine Tinea genitalis sexuell gut übertragen. Schweizer Ärzte berichten über eine Häufung der Dermatophytose bei Südostasien-Reisenden. Eine Genitalrasur scheint die Infektion zu erleichtern.
Literatur
Zurück zum Zitat Luchsinger I et al. Tinea genitalis: a new entity of sexually transmitted infection? Case series and review of the literature. Sex Transm Infect 2015; 91: 493–6 Luchsinger I et al. Tinea genitalis: a new entity of sexually transmitted infection? Case series and review of the literature. Sex Transm Infect 2015; 91: 493–6
Metadaten
Titel
Tinea genitalis — eine neue Geschlechtskrankheit?
verfasst von
Thomas Müller
Publikationsdatum
23.01.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-016-2028-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

hautnah dermatologie 1/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Thema

Ketozolin®: First-Line Therapie mit Ketoconazol bei seborrhoischer Dermatitis & Kleienpilzflechte

Seborrhoische Dermatitis und Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) stehen in Zusammenhang mit dem Hefepilz Malassezia furfur. Mit Ketozolin® 2% Shampoo mit dem Wirkstoff Ketoconazol lassen sich die Hauterkrankungen wirksam behandeln und Rezidive vorbeugen.