Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 4/2015

01.07.2015 | Leitthema

Deutsches Nierenbiopsieregister

Eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

verfasst von: K. Amann, C. Erley, T. Wetzel, Prof. Dr. T. Schrader

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Während sekundäre Nierenerkrankungen ein häufiges Begleitproblem von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes darstellen, sind die primären Nierenerkrankungen relativ selten. Beiden Formen sind aber zwei Eigenschaften gemeinsam: Die Diagnostik ist aufwendig und wenigen Zentren vorbehalten. Aus der Diagnose ergeben sich häufig komplexe, lang andauernde Therapien. Derzeit ist es sehr schwierig, ein umfassendes epidemiologisches Bild von Nierenerkrankungen zu erhalten, und für die Durchführung von Studien mit seltenen Erkrankungen können nur unter hohem Aufwand geeignete Probanden rekrutiert werden.

Ziel

Das Deutsche Nierenbiopsieregister möchte zentral möglichst alle Nierenfälle erfassen, die zur Biopsie gelangen, und diese Daten für die Forschung und für epidemiologische Studien zur Verfügung stellen. Dabei muss der Datenschutz berücksichtigt werden, und der Prozess der Datenerfassung muss sich in den diagnostischen Prozess einfügen.

Material und Methoden

Die Entwicklung des Nierenregisters basiert auf einem standardisierten Entwicklungsprozess – dem „open unified process“ (OpenUP). In mehreren Iterationen wurde die Softwareplattform entwickelt. Seit 2013 wurde begonnen, Daten in das Register aufzunehmen.

Ergebnisse

Seit 2013 arbeitet das Register. Mit seiner Integration in den diagnostischen Prozess hält sich der Aufwand für die Eingabe der Daten in Grenzen und ist mit dem Mehrwert verbunden, dass daraus zugleich die Anforderung für die Pathologie gedruckt werden kann. Durch die Verknüpfung von Information im Register und Ausdruck auf Papier ist eine eindeutige Identifikation von Patienten im Register für die jeweiligen diagnostischen Partner gelungen. Trotzdem liegen die Daten nach den Regeln des Datenschutzes geschützt, nichtidentifizierend im Register. Die aktuellen Daten des Registers zeigen, dass am häufigsten das nephrotische Syndrom, das akute Nierenversagen und der Verdacht einer Plasmozytomniere zur Indikation führten.

Diskussion

Zwar können nun die Daten für Deutschland gespeichert werden, aber wünschenswert ist ein Austausch mit europäischen Partnern wie dem ERA-EDTA-Register. Hier müssen einige Standardisierungen umgesetzt werden, die vor allem die Verwendung einer standardisierten Terminologie betreffen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ERA-EDTA Registry. http://www.era-edta-reg.org/prd.jsp ERA-EDTA Registry. http://​www.​era-edta-reg.​org/​prd.​jsp
2.
Zurück zum Zitat Badura B, Schaeffer D, Troschke J von (2001) Versorgungsforschung in Deutschland: Fragestellungen und Förderbedarf. J Public Health 9(4):294–311CrossRef Badura B, Schaeffer D, Troschke J von (2001) Versorgungsforschung in Deutschland: Fragestellungen und Förderbedarf. J Public Health 9(4):294–311CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Barbour S, Beaulieu M, Gill J et al (2013) An overview of the British Columbia Glomerulonephritis network and registry: integrating knowledge generation and translation within a single framework. BMC Nephrol 14:236PubMedCentralPubMedCrossRef Barbour S, Beaulieu M, Gill J et al (2013) An overview of the British Columbia Glomerulonephritis network and registry: integrating knowledge generation and translation within a single framework. BMC Nephrol 14:236PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bouamrane MM, Tao C, Sarkar IN (2015) Managing interoperability and complexity in health systems. Methods Inf Med 54(1):1–4PubMedCrossRef Bouamrane MM, Tao C, Sarkar IN (2015) Managing interoperability and complexity in health systems. Methods Inf Med 54(1):1–4PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Daniel C, Rojo MG, Klossa J et al (2011) Standardizing the use of whole slide images in digital pathology. Comput Med Imaging Graph 35(7–8):496–505 Daniel C, Rojo MG, Klossa J et al (2011) Standardizing the use of whole slide images in digital pathology. Comput Med Imaging Graph 35(7–8):496–505
6.
Zurück zum Zitat Erley C, Amann K, Schrader T (2013) Das Deutsche Nierenbiopsieregister – Aufbau, Ziele und erste Ergebnisse. 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie, Berlin, Oktober 2013 Erley C, Amann K, Schrader T (2013) Das Deutsche Nierenbiopsieregister – Aufbau, Ziele und erste Ergebnisse. 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie, Berlin, Oktober 2013
7.
Zurück zum Zitat Glaeske G, Augustin M, Abholz H et al (2009) Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 71(10):685–693PubMedCrossRef Glaeske G, Augustin M, Abholz H et al (2009) Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 71(10):685–693PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hanss S, Schaaf T, Wetzel T et al (2009) Integration of decentralized clinical data in a data warehouse: a service-oriented design and realization. Methods Inf Med 48(5):414–418PubMedCrossRef Hanss S, Schaaf T, Wetzel T et al (2009) Integration of decentralized clinical data in a data warehouse: a service-oriented design and realization. Methods Inf Med 48(5):414–418PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Haroske G, Schrader T (2014) A reference model based interface terminology for generic observations in Anatomic Pathology Structured Reports. Diagn Pathol 9 Suppl 1:S4CrossRef Haroske G, Schrader T (2014) A reference model based interface terminology for generic observations in Anatomic Pathology Structured Reports. Diagn Pathol 9 Suppl 1:S4CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kolko A, Dueymes JM, Couchoud C (2013) Caractéristiques initiales et indicateurs de prise en charge des nouveaux malades dialysés en 2011. Nephrol Ther 9:S65PubMedCrossRef Kolko A, Dueymes JM, Couchoud C (2013) Caractéristiques initiales et indicateurs de prise en charge des nouveaux malades dialysés en 2011. Nephrol Ther 9:S65PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lentine KL, Yuan H, Tuttle-Newhall JE et al (2015) Quantifying prognostic impact of prescription opioid use before kidney transplantation through linked registry and pharmaceutical claims data. Transplantation 99(1):187–196PubMedCrossRef Lentine KL, Yuan H, Tuttle-Newhall JE et al (2015) Quantifying prognostic impact of prescription opioid use before kidney transplantation through linked registry and pharmaceutical claims data. Transplantation 99(1):187–196PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Leppke S, Leighton T, Zaun D et al (2013) Scientific Registry of Transplant Recipients: collecting, analyzing, and reporting data on transplantation in the United States. Transplant Rev (Orlando) 27(2):50–56CrossRef Leppke S, Leighton T, Zaun D et al (2013) Scientific Registry of Transplant Recipients: collecting, analyzing, and reporting data on transplantation in the United States. Transplant Rev (Orlando) 27(2):50–56CrossRef
13.
Zurück zum Zitat McDonald SP, Russ GR (2013) Australian registries-ANZDATA and ANZOD. Transplant Rev (Orlando) 27(2):46–49CrossRef McDonald SP, Russ GR (2013) Australian registries-ANZDATA and ANZOD. Transplant Rev (Orlando) 27(2):46–49CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Noordzij M, Kramer A, Abad Diez JM et al (2014) Renal replacement therapy in Europe: a summary of the 2011 ERA-EDTA Registry Annual Report. Clin Kidney J 7(2):227–238PubMedCentralPubMedCrossRef Noordzij M, Kramer A, Abad Diez JM et al (2014) Renal replacement therapy in Europe: a summary of the 2011 ERA-EDTA Registry Annual Report. Clin Kidney J 7(2):227–238PubMedCentralPubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Noppakun K, Ingsathit A, Pongskul C et al (2014) A 25-year experience of kidney transplantation in Thailand: Report from the Thai Transplant Registry. Nephrology (Carlton) 20(3):177–183 Noppakun K, Ingsathit A, Pongskul C et al (2014) A 25-year experience of kidney transplantation in Thailand: Report from the Thai Transplant Registry. Nephrology (Carlton) 20(3):177–183
16.
Zurück zum Zitat Santos AH, Casey MJ, Wen X et al (2014) Outcome of kidney transplants for adults with hemolytic uremic syndrome in the U.S.: a ten-year database analysis. Ann Transplant 19:353–361PubMedCrossRef Santos AH, Casey MJ, Wen X et al (2014) Outcome of kidney transplants for adults with hemolytic uremic syndrome in the U.S.: a ten-year database analysis. Ann Transplant 19:353–361PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Spithoven EM, Kramer A, Meijer E et al (2014) Renal replacement therapy for autosomal dominant polycystic kidney disease (ADPKD) in Europe: prevalence and survival – an analysis of data from the ERA-EDTA Registry. Nephrol Dial Transpl 29 Suppl 4:iv15–iv25CrossRef Spithoven EM, Kramer A, Meijer E et al (2014) Renal replacement therapy for autosomal dominant polycystic kidney disease (ADPKD) in Europe: prevalence and survival – an analysis of data from the ERA-EDTA Registry. Nephrol Dial Transpl 29 Suppl 4:iv15–iv25CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Spithoven EM, Kramer A, Meijer E (2014) Analysis of data from the ERA-EDTA Registry indicates that conventional treatments for chronic kidney disease do not reduce the need for renal replacement therapy in autosomal dominant polycystic kidney disease. Kidney Int 86(6):1244–1252PubMedCrossRef Spithoven EM, Kramer A, Meijer E (2014) Analysis of data from the ERA-EDTA Registry indicates that conventional treatments for chronic kidney disease do not reduce the need for renal replacement therapy in autosomal dominant polycystic kidney disease. Kidney Int 86(6):1244–1252PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2014) Statistisches Jahrbuch Deutschland 2014, 1. Aufl. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2014) Statistisches Jahrbuch Deutschland 2014, 1. Aufl. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
20.
Zurück zum Zitat Streit B, Hanss S, Hahn C, Schrader T (2011) Evaluation und Optimierung verschiedener Information Retrieval in OpEN.SC. 56. Jahrestagung GMDS, Mainz, 26.09.2011 Streit B, Hanss S, Hahn C, Schrader T (2011) Evaluation und Optimierung verschiedener Information Retrieval in OpEN.SC. 56. Jahrestagung GMDS, Mainz, 26.09.2011
21.
Metadaten
Titel
Deutsches Nierenbiopsieregister
Eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie
verfasst von
K. Amann
C. Erley
T. Wetzel
Prof. Dr. T. Schrader
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-014-0958-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Der Nephrologe 4/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.