Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2007

01.05.2007 | Ellengelenkverletzungen

Diagnostik und Klassifikation der Ellenbogenverletzungen

Eine Übersicht

verfasst von: Dr. R. Großstück, T. Conrad, G. O. Hofmann

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Diagnostik und die gemeingebräuchlichen Klassifikationen von Ellenbogenverletzungen. Eigene Verfahrensweisen und Diagnostikschemata werden dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bado JL (1967) The Monteggia lesion. Clin Orthop Relat Res 50: 71–86PubMed Bado JL (1967) The Monteggia lesion. Clin Orthop Relat Res 50: 71–86PubMed
2.
Zurück zum Zitat Baumann E (1965) Spezielle Frakturen- und Luxationslehre. In: Nigst H (Hrsg) Ellbogen, Bd II/1. Thieme, Stuttgart New York, S 1–138 Baumann E (1965) Spezielle Frakturen- und Luxationslehre. In: Nigst H (Hrsg) Ellbogen, Bd II/1. Thieme, Stuttgart New York, S 1–138
3.
Zurück zum Zitat Felsenreich F (1931) Kindliche supracondyläre Frakturen und posttraumatische Deformitäten des Ellbogengelenkes. Arch Orthop 29: 555–564 Felsenreich F (1931) Kindliche supracondyläre Frakturen und posttraumatische Deformitäten des Ellbogengelenkes. Arch Orthop 29: 555–564
4.
Zurück zum Zitat Galanski M, Wippermann BW (Hrsg) (1999) Kompendium der traumatologischen Röntgendiagnostik. Springer, Berlin Heidelberg New York Galanski M, Wippermann BW (Hrsg) (1999) Kompendium der traumatologischen Röntgendiagnostik. Springer, Berlin Heidelberg New York
5.
Zurück zum Zitat Korner J, Lill H, Verheyden P et al. (1998) Die Komplexverletzung des Ellenbogengelenkes – Management und Ergebnisse. Aktuelle Traumatol 28: 205–215 Korner J, Lill H, Verheyden P et al. (1998) Die Komplexverletzung des Ellenbogengelenkes – Management und Ergebnisse. Aktuelle Traumatol 28: 205–215
7.
Zurück zum Zitat Krämer KL, Maichl FP (1993) Scores, Bewertungsschemata und Klassifikationen in Orthopädie und Traumatologie. Thieme, Stuttgart New York Krämer KL, Maichl FP (1993) Scores, Bewertungsschemata und Klassifikationen in Orthopädie und Traumatologie. Thieme, Stuttgart New York
8.
Zurück zum Zitat Laer L von (1986) Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Thieme, Stuttgart New York, S 110–189 Laer L von (1986) Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Thieme, Stuttgart New York, S 110–189
9.
Zurück zum Zitat Lais E, Hertel P (1991) Knöcherne Verletzungen des Ellenbogengelenkes. In: Hertel P (Hrsg) Traumatologie; 3. Schulter und obere Extremität, Bd 10. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore Lais E, Hertel P (1991) Knöcherne Verletzungen des Ellenbogengelenkes. In: Hertel P (Hrsg) Traumatologie; 3. Schulter und obere Extremität, Bd 10. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore
10.
Zurück zum Zitat Letsch R, Schmit-Neuerburg KP (2001) Frakturen der proximalen Ulna. In: Schmit-Neuerburg KP, Towfigh H, Letsch R (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Letsch R, Schmit-Neuerburg KP (2001) Frakturen der proximalen Ulna. In: Schmit-Neuerburg KP, Towfigh H, Letsch R (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
11.
Zurück zum Zitat Lubinus F (1924) Über den Entstehungsmechanismus und die Therapie der supracondylären Humerusfraktur. Dtsch Z Chir 186: 289–350 Lubinus F (1924) Über den Entstehungsmechanismus und die Therapie der supracondylären Humerusfraktur. Dtsch Z Chir 186: 289–350
12.
Zurück zum Zitat Morrey BF (1993) The elbow and it’s disorders, 2nd edn. Saunders, Philadelphia Morrey BF (1993) The elbow and it’s disorders, 2nd edn. Saunders, Philadelphia
13.
Zurück zum Zitat Müller ME, Nazzarin S, Koch P (1987) Classification AO des fractures. 1: Les os longs. Springer, Berlin Heidelberg New York Müller ME, Nazzarin S, Koch P (1987) Classification AO des fractures. 1: Les os longs. Springer, Berlin Heidelberg New York
14.
Zurück zum Zitat Mutschler W, Haas N (1999) Praxis der Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart New York Mutschler W, Haas N (1999) Praxis der Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart New York
15.
Zurück zum Zitat Rüter A, Trentz O, Wagner M (Hrsg) (2001) Unfallchirurgie. Urban & Fischer, München Jena Rüter A, Trentz O, Wagner M (Hrsg) (2001) Unfallchirurgie. Urban & Fischer, München Jena
16.
Zurück zum Zitat Schatzker J (1987) Fractures of the distal end of the humerus. In: Schatzker J, Tile M (Hrsg) The rationale of operative fracture care. Springer, Berlin Heidelberg New York Schatzker J (1987) Fractures of the distal end of the humerus. In: Schatzker J, Tile M (Hrsg) The rationale of operative fracture care. Springer, Berlin Heidelberg New York
17.
Zurück zum Zitat Stankovic P (1978) [Surgical management of fractures of the proximal end of the radius]. Chirurg 49: 377–381PubMed Stankovic P (1978) [Surgical management of fractures of the proximal end of the radius]. Chirurg 49: 377–381PubMed
18.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2005) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2003. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2005) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2003. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
19.
Zurück zum Zitat Wolter D (Hrsg) (1981) Osteolysen – pathologische Frakturen. Thieme, Stuttgart New York Wolter D (Hrsg) (1981) Osteolysen – pathologische Frakturen. Thieme, Stuttgart New York
Metadaten
Titel
Diagnostik und Klassifikation der Ellenbogenverletzungen
Eine Übersicht
verfasst von
Dr. R. Großstück
T. Conrad
G. O. Hofmann
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2007
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-006-1164-5

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2007

Trauma und Berufskrankheit 2/2007 Zur Ausgabe

Rehabilitationsverläufe

Rehabilitationsmanagement

Ellengelenkverletzungen

Distale Humerusfrakturen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.