Skip to main content
Erschienen in: Der Gastroenterologe 2/2006

01.04.2006 | Schwerpunkt: Virushepatitis

Diagnostik und natürlicher Verlauf der Hepatitis A–E

verfasst von: D. Nierhoff, Prof. Dr. T. Goeser

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Hepatitis viraler Genese ist weltweit eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Die Diagnose einer Infektion mit den Hepatitisviren der Typen A–E basiert auf charakteristischen Laborwertveränderungen, dem spezifischen serologischen Nachweis und ggf. einer Leberbiopsie zur histologischen Begutachtung. Im klinischen Verlauf kann sich nach uncharakteristischer Prodromalphase ein ikterisches Stadium anschließen, die individuelle Ausprägung reicht von einem asymptomatischen Verlauf bis zur fulminanten Hepatitis. Nach 3–6 Monaten tritt gewöhnlich eine klinische und laborchemische Normalisierung ein. Bei der Hepatitis B, C und D kann jedoch eine Viruselimination ausbleiben und eine chronische Infektion folgen, deren Schweregrad von einer subklinisch persistierenden Infektion bis zu einer rasch voranschreitenden Hepatitis reicht mit Übergang zur Leberzirrhose und zum hepatozellulären Karzinom.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bein G, Sachs U; Vorstand und wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (2003) Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten, 3. überarb. erw. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Bein G, Sachs U; Vorstand und wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (2003) Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten, 3. überarb. erw. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
2.
Zurück zum Zitat Dienes HP (2004) Definition und Diagnostik der akuten und chronischen Hepatitis C. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS). Z Gastroenterol 42: 705–706CrossRefPubMed Dienes HP (2004) Definition und Diagnostik der akuten und chronischen Hepatitis C. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS). Z Gastroenterol 42: 705–706CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Häussinger D, Erhardt A, Oette M (2004) Koinfektionen bei Hepatitis. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS). Z Gastroenterol 42: 724–730CrossRefPubMed Häussinger D, Erhardt A, Oette M (2004) Koinfektionen bei Hepatitis. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS). Z Gastroenterol 42: 724–730CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2005) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2004. Berlin Robert Koch-Institut (2005) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2004. Berlin
5.
Zurück zum Zitat Roggendorf M, Ross S (2004) Definition und Diagnostik der akuten und chronischen Hepatitis B. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS). Z Gastroenterol 42: 679–681CrossRefPubMed Roggendorf M, Ross S (2004) Definition und Diagnostik der akuten und chronischen Hepatitis B. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS). Z Gastroenterol 42: 679–681CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik und natürlicher Verlauf der Hepatitis A–E
verfasst von
D. Nierhoff
Prof. Dr. T. Goeser
Publikationsdatum
01.04.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 2/2006
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-006-0018-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2006

Der Gastroenterologe 2/2006 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Virushepatitis

Schwerpunkt: Virushepatitis

Therapie der Hepatitis B

Schwerpunkt: Virushepatitis

Therapie der Hepatitis C

Mitteilungen Netzwerk Darmkrebs

Netzwerk Darmkrebs, Heft 2/06

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.