Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 4/2008

01.12.2008 | Originalarbeit

Die Bedeutung des Blutbildes in der Therapie mit Antiepileptika

verfasst von: Dr. Jan-Peter Ernst

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Rahmen der Antiepileptikatherapie kann es in unterschiedlichem Umfang zu Veränderungen des Blutbildes kommen. Neben isolierten Störungen der Erythrozyto-, Leukozyto- und Thrombozytopoese kann auch eine diffuse Knochenmarksbeeinträchtigung auftreten. Neben selteneren direkten toxischen Schäden spielen immunologische Prozesse eine größere Rolle. Leukopenien geringen Ausmaßes kommen häufiger vor. Sie können als unspezifisch angesehen werden, insofern sich die exakte Ursache häufig nicht ermitteln lässt. Seltener, aber in ihrer Konsequenz wichtiger sind Agranulozytosen und aplastische Anämien und Thrombozytopenien. Letztere werden vor allem in Zusammenhang mit hochdosierter Valproattherapie gesehen. Megaloblastäre Anämien aufgrund verminderter Folsäure und/oder Vitamin B-12-Spiegel bei enzyminduzierenden Mitteln wie Phenobarbital, Primidon und Phenytoin spielen, parallel zum Rückgang dieser Mittel, nur noch eine untergeordnete Rolle. Die Angaben der Hersteller zur Häufigkeit hämatologischer Komplikationen in den Beipackzetteln erscheinen recht hoch und stehen in einem gewissen Kontrast zu den niedrigen Raten in großen prospektiven Studien. Da klinische Symptome häufig schon ein fortgeschrittenes Stadium repräsentieren sind dennoch regelmäßige Kontrollen des kompletten Blutbildes in regelmäßigen Intervallen indiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Askmark H, Wiholm BE (1990) Epidemiology of adverse reactions to carbamazepine as seen in a spontaneous reporting system. Acta Neurol Scand. 81(2):131–40PubMedCrossRef Askmark H, Wiholm BE (1990) Epidemiology of adverse reactions to carbamazepine as seen in a spontaneous reporting system. Acta Neurol Scand. 81(2):131–40PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Blackburn SC, Oliart AD, García Rodríguez LA, Pérez Gutthann S (1998) Antiepileptics and blood dyscrasias: a cohort study. Pharmacotherapy. 18(6):1277–83PubMed Blackburn SC, Oliart AD, García Rodríguez LA, Pérez Gutthann S (1998) Antiepileptics and blood dyscrasias: a cohort study. Pharmacotherapy. 18(6):1277–83PubMed
3.
Zurück zum Zitat Dvilansky A, Lehman E (1972) Megaloblastic anemia after anticonvulsive therapy. N Engl J Med. 287(19):990PubMed Dvilansky A, Lehman E (1972) Megaloblastic anemia after anticonvulsive therapy. N Engl J Med. 287(19):990PubMed
4.
Zurück zum Zitat Imai T, Okada H, Nanba M, Kawada K, Kusaka T, Itoh S (2003) Ethosuximide induced agranulocytosis. Brain Dev. 25(7):522–4PubMedCrossRef Imai T, Okada H, Nanba M, Kawada K, Kusaka T, Itoh S (2003) Ethosuximide induced agranulocytosis. Brain Dev. 25(7):522–4PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kaufman DW, Kelly JP, Anderson T, Harmon DC, Shapiro S (1997) Evaluation of case reports of aplastic anemia among patients treated with felbamate. Epilepsia 38(12):1265–9PubMedCrossRef Kaufman DW, Kelly JP, Anderson T, Harmon DC, Shapiro S (1997) Evaluation of case reports of aplastic anemia among patients treated with felbamate. Epilepsia 38(12):1265–9PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ko CH, Kong CK, Tse PW (2001) Valproic acid and thrombocytopenia: cross-sectional study. Hong Kong Med J. 7(1):15–21PubMed Ko CH, Kong CK, Tse PW (2001) Valproic acid and thrombocytopenia: cross-sectional study. Hong Kong Med J. 7(1):15–21PubMed
7.
Zurück zum Zitat Nasreddine W, Beydoun A (2008) Valproate-induced thrombocytopenia: a prospective monotherapy study. Epilepsia 49(3):438–45PubMedCrossRef Nasreddine W, Beydoun A (2008) Valproate-induced thrombocytopenia: a prospective monotherapy study. Epilepsia 49(3):438–45PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pellock JM (1987) Carbamazepine side effects in children and adults. Epilepsia 28 Suppl 3:S64–70PubMedCrossRef Pellock JM (1987) Carbamazepine side effects in children and adults. Epilepsia 28 Suppl 3:S64–70PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Spittler JF (1974) Agranulocytosis due to ethosuximide with a fatal outcome. Klin Padiatr. 186(4):364–6PubMed Spittler JF (1974) Agranulocytosis due to ethosuximide with a fatal outcome. Klin Padiatr. 186(4):364–6PubMed
Metadaten
Titel
Die Bedeutung des Blutbildes in der Therapie mit Antiepileptika
verfasst von
Dr. Jan-Peter Ernst
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
D. Steinkopff-Verlag
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-008-0006-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Zeitschrift für Epileptologie 4/2008 Zur Ausgabe

Liga-Mitteilungen

Mitteulungen

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.