Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 4/2008

01.12.2008 | Übersicht

Lacosamid (Vimpat®): Bericht eines Expertentreffens zu einem neuen Medikament zur Zusatzbehandlung fokaler Anfälle

verfasst von: Prof. Dr. Dieter Schmidt, Dr. Thomas Stöhr, Dr. Mischa Uebachs, Dr. Michael Rademacher, Dr. Stephan Arnold, Prof. Dr. Bernhard Steinhoff, Prof. Dr. Hermann Stefan

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lacosamid (LCM, R-2-Acetamido-N-benzyl-3-methoxypropionamid) gehört zu der Gruppe der funktionalisierten Aminosäuren. In tierexperimentellen Studien erwies sich LCM als ein wirksames Medikament gegen fokale Anfälle und beeinflusst zudem möglicherweise Mechanismen der Entstehung von Epilepsien. LCM wirkt über die Verstärkung der langsamen Inaktivierung von Natriumkanälen ohne die schnelle Inaktivierung spannungsregulierter Natriumkanäle, die für andere Antiepileptika wie Carbamazepin, Phenytoin oder Lamotrigin bekannt ist, zu beeinflussen. Zudem bindet LCM an das „Collapsin-Response Mediator Protein 2“ (CRMP-2), wobei der resultierende Effekt bisher noch nicht geklärt ist. Die Pharmakokinetik von LCM ist durch eine schnelle und vollständige Aufnahme der Substanz gekennzeichnet. Ein Vorteil für die klinische Anwendung besteht darin, dass LCM von der Nahrungsaufnahme unabhängig resorbiert wird. Ergänzend zur oralen Verabreichung (Tablette, Sirup) ist LCM auch intravenös infundierbar. Aufgrund der Halbwertszeit von 13 Stunden ist eine 2x tägliche Verabreichung möglich. Wegen der renalen Ausscheidung ist bei altersabhängigen oder sonstigen schweren Nierenfunktionsstörung die Dosierung zu verringern. Cytochrom-P-450-Enzyme werden durch LCM weder induziert noch inhibiert. Es wurden keine klinisch relevanten Interaktionen von LCM mit anderen Antiepileptika beobachtet. Dies ist ein wichtiger klinischer Vorteil im Vergleich zu stark enzyminduzierenden Substanzen wie Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin, aber auch Substanzen mit geringerem Interaktionspotential wie Oxcarbazepin und Lamotrigin. Die Zugabe von LCM war in randomisierten, placebokontrollierten Studien bei fokalen Epilepsien in Dosierungen von 200-600 mg/Tag wirksamer als Placebo. LCM kann rasch (1-3 Wochen bis zur zugelassenen Erhaltungsdosis) aufdosiert werden. Die Verträglichkeit von LCM war sowohl bei der parenteralen Applikation als auch der oralen Verabreichung bis auf die für Antiepileptika üblichen dosisabhängigen zentral-nervösen Nebenwirkungen gut. Psychiatrische Nebenwirkungen traten bei 4% der Patienten auf, Veränderungen des Körpergewichts wurden nicht beobachtet. Für die dosisabhängige Zunahme des PR-Intervalls im Elektrokardiogramm um 14,3 ms bei einer Tagesdosis von 400 mg (unter Placebo 11,2 ms) gab es keinen Zusammenhang mit klinischen Symptomen. Dennoch bedarf es weiterer klinischer Beobachtung. Zusammengefasst sprechen Wirksamkeit, schnelle Aufdosierungsmöglichkeit, günstiges Interaktionsprofil und geringes psychiatrisches Nebenwirkungspotential für LCM.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barton ME, Klein BD, Wolf HH, White HS (2001) Pharmacological characterization of the 6 Hz psychomotor seizure model of partial epilepsy. Epilepsy Res 47(3):217–27PubMedCrossRef Barton ME, Klein BD, Wolf HH, White HS (2001) Pharmacological characterization of the 6 Hz psychomotor seizure model of partial epilepsy. Epilepsy Res 47(3):217–27PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ben-Menachem E, Biton V, Jatuzis D et al. (2007) Efficacy and safety of oral lacosamide as adjunctive therapy in adults with partial-onset seizures. Epilepsia 48:1308–1317PubMedCrossRef Ben-Menachem E, Biton V, Jatuzis D et al. (2007) Efficacy and safety of oral lacosamide as adjunctive therapy in adults with partial-onset seizures. Epilepsia 48:1308–1317PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beyreuther BK, Freitag J, Heers C et al. (2007) Lacosamide: a review of preclinical properties. CNS Drug Rev 13(1):21–42PubMedCrossRef Beyreuther BK, Freitag J, Heers C et al. (2007) Lacosamide: a review of preclinical properties. CNS Drug Rev 13(1):21–42PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Biton V, Rosenfeld WE, Whiteside J et al. (2008) Intravenous Lacosamide as replacement for oral Lacosamide in patients with partial onset seizures. Epilepsia 49 (3): 418–27PubMedCrossRef Biton V, Rosenfeld WE, Whiteside J et al. (2008) Intravenous Lacosamide as replacement for oral Lacosamide in patients with partial onset seizures. Epilepsia 49 (3): 418–27PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brandt C, Heile A, Potschka H et al. (2006) Effects of the novel antiepileptic drug lacosamide on the development of amygdala kindling in rats. Epilepsia 47(11):1803–9PubMedCrossRef Brandt C, Heile A, Potschka H et al. (2006) Effects of the novel antiepileptic drug lacosamide on the development of amygdala kindling in rats. Epilepsia 47(11):1803–9PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Choi D, Stables JP, Kohn H (1996) Synthesis and anticonvulsant activities of N-benzyl-2-acetamidopropionamide derivatives. J Med Chem 39:1907–1916PubMedCrossRef Choi D, Stables JP, Kohn H (1996) Synthesis and anticonvulsant activities of N-benzyl-2-acetamidopropionamide derivatives. J Med Chem 39:1907–1916PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Chung SS, Sperling M, Biton V et al. (2007) Lacosamide: efficacy and safety as oral adjunctive therapy in adults with partial-onset seizures. Epilepsia 48(S7):57CrossRef Chung SS, Sperling M, Biton V et al. (2007) Lacosamide: efficacy and safety as oral adjunctive therapy in adults with partial-onset seizures. Epilepsia 48(S7):57CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Czech T, Yang JW, Csaszar E et al. (2004) Reduction of hippocampal collapsin response mediated protein-2 in patients with mesial temporal lobe epilepsy. Neurochem Res 29:2189–96PubMedCrossRef Czech T, Yang JW, Csaszar E et al. (2004) Reduction of hippocampal collapsin response mediated protein-2 in patients with mesial temporal lobe epilepsy. Neurochem Res 29:2189–96PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Duncan GE, Kohn H (2005) The novel antiepileptic drug lacosamide blocks behavioral and brain metabolic manifestations of seizure activity in the 6 Hz psychomotor seizure model. Epilepsy Research 67:81–87PubMed Duncan GE, Kohn H (2005) The novel antiepileptic drug lacosamide blocks behavioral and brain metabolic manifestations of seizure activity in the 6 Hz psychomotor seizure model. Epilepsy Research 67:81–87PubMed
10.
Zurück zum Zitat Elger CE, Schmidt D (2008) Modern management of epilepsy: a practical approach. Epilepsy Behav. 12(4):501–39PubMedCrossRef Elger CE, Schmidt D (2008) Modern management of epilepsy: a practical approach. Epilepsy Behav. 12(4):501–39PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Errington AC, Coyne L, Stoehr T et al. (2006) Seeking a mechanism of action fort he novel anticonvulsant lacosamide. Neuropharmacology 50:1016–29PubMedCrossRef Errington AC, Coyne L, Stoehr T et al. (2006) Seeking a mechanism of action fort he novel anticonvulsant lacosamide. Neuropharmacology 50:1016–29PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Errington AC, Stoehr T, Heers C, Lees G (2008) The investigational anticonvulsant lacosamide selectively enhances slow inactivation of voltage-gated sodium channels. Mol Pharmacol 73(1):157–69PubMedCrossRef Errington AC, Stoehr T, Heers C, Lees G (2008) The investigational anticonvulsant lacosamide selectively enhances slow inactivation of voltage-gated sodium channels. Mol Pharmacol 73(1):157–69PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Halasz P, Kalviainen R, Mazurkiewicz- Beldzinska M et al. (2006) Lacosamide: efficacy and safety as oral adjunctive therapy in adults with partial seizures. Epilepsia 47(S4):3 Halasz P, Kalviainen R, Mazurkiewicz- Beldzinska M et al. (2006) Lacosamide: efficacy and safety as oral adjunctive therapy in adults with partial seizures. Epilepsia 47(S4):3
14.
Zurück zum Zitat Jatuzis D, Biton V, Ben-Menachem E et al. (2005) SP667 Study Group. Evaluation of the effect of oral lacosamide on concomitant AED plasma concentrations in patients with partial seizures. Epilepsia 46(S8):170 Jatuzis D, Biton V, Ben-Menachem E et al. (2005) SP667 Study Group. Evaluation of the effect of oral lacosamide on concomitant AED plasma concentrations in patients with partial seizures. Epilepsia 46(S8):170
15.
Zurück zum Zitat Krauss G, Ben-Menachem E, Mameniskiene R et al. (2006) Intravenous lacosamide (SPM 927) as replacement for oral lacosamide in subjects with partial seizures; A multicenter, open-label inpatient safety and tolerability trial. Epilepsia 47(S4):163 Krauss G, Ben-Menachem E, Mameniskiene R et al. (2006) Intravenous lacosamide (SPM 927) as replacement for oral lacosamide in subjects with partial seizures; A multicenter, open-label inpatient safety and tolerability trial. Epilepsia 47(S4):163
16.
Zurück zum Zitat Kropeit D, Koch B, Scharfenecker U et al. (2005) Lacosamide has low potential for drug-drug-interaction. J Pain 6(S1):S34CrossRef Kropeit D, Koch B, Scharfenecker U et al. (2005) Lacosamide has low potential for drug-drug-interaction. J Pain 6(S1):S34CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rosenfeld W, Fountain NB, Kaubrys G et al. (2007) Lacosamide: an interim evaluation of long-term safety and efficacy as oral adjunctive therapy in subjects with partial-onset seizures. Poster, 61st Annual Meeting of the American Epilepsy Society, Philadelphia, USA Rosenfeld W, Fountain NB, Kaubrys G et al. (2007) Lacosamide: an interim evaluation of long-term safety and efficacy as oral adjunctive therapy in subjects with partial-onset seizures. Poster, 61st Annual Meeting of the American Epilepsy Society, Philadelphia, USA
18.
Zurück zum Zitat Schmidt D (2002) The clinical impact of new antiepileptic drugs after a decade of use in epilepsy. Epilepsy Research 50(1-2):21–32PubMedCrossRef Schmidt D (2002) The clinical impact of new antiepileptic drugs after a decade of use in epilepsy. Epilepsy Research 50(1-2):21–32PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Stoehr T, Heers C, Freitag J et al. (2007) Lacosamide for epilepsy and pain: dual mode of action. Poster, American Society of Consultant Pharmacists 38th Annual Meeting, Philadelphia, USA Stoehr T, Heers C, Freitag J et al. (2007) Lacosamide for epilepsy and pain: dual mode of action. Poster, American Society of Consultant Pharmacists 38th Annual Meeting, Philadelphia, USA
20.
Zurück zum Zitat Stoehr T, Kupferberg HJ, Stables JP et al. (2007) Lacosamide, a novel anticonvulsant drug, shows efficacy with a wide safety margin in rodent models for epilepsy. Epilepsy Research 74:147–154CrossRef Stoehr T, Kupferberg HJ, Stables JP et al. (2007) Lacosamide, a novel anticonvulsant drug, shows efficacy with a wide safety margin in rodent models for epilepsy. Epilepsy Research 74:147–154CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Thomas D, Scharfenecker U, Nickel B et al. (2007) Low potential for drug-drug interactions of lacosamide. J Pain 6(S1):S34 Thomas D, Scharfenecker U, Nickel B et al. (2007) Low potential for drug-drug interactions of lacosamide. J Pain 6(S1):S34
22.
Zurück zum Zitat Thomas D, Nickel B, Cawella W et al. Bioequivalence of short term infusion of Lacosamide.(2006). Epilepsia 47 (S4): 200 Thomas D, Nickel B, Cawella W et al. Bioequivalence of short term infusion of Lacosamide.(2006). Epilepsia 47 (S4): 200
Metadaten
Titel
Lacosamid (Vimpat®): Bericht eines Expertentreffens zu einem neuen Medikament zur Zusatzbehandlung fokaler Anfälle
verfasst von
Prof. Dr. Dieter Schmidt
Dr. Thomas Stöhr
Dr. Mischa Uebachs
Dr. Michael Rademacher
Dr. Stephan Arnold
Prof. Dr. Bernhard Steinhoff
Prof. Dr. Hermann Stefan
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
D. Steinkopff-Verlag
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-008-0007-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Zeitschrift für Epileptologie 4/2008 Zur Ausgabe

Frage an den Experten

FRAGE AN DEN EXPERTEN

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.