Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1/2013

01.03.2013 | Leitthema

Die Frau im Sport

Genderspezifische Probleme in der Sportorthopädie

verfasst von: Prof. Dr. S. Nehrer

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahrzehnten hat die sportliche Betätigung von Frauen deutlich zugenommen. Im Spitzensport fand eine enorme Leistungssteigerung statt, die sich in der überdurchschnittlichen Rekordentwicklung bei den Frauen gegenüber den Männern zeigt. Aber auch im Breiten- und Freizeitsport sind sowohl die Teilnahme als auch das Leistungsniveau angestiegen und haben vor allem im Fitnessbereich die Männer oft schon überholt. Die Zunahme der Belastungen im Frauensport hat aber auch sportmedizinische Probleme mit sich gebracht, da es geschlechtsspezifische Merkmale des weiblichen Organismus gibt, die die sportliche Belastbarkeit limitieren. Sowohl hinsichtlich der Biomechanik und geschlechtsspezifischen Anatomie als auch bezüglich der Stoffwechselsituation müssen Sportlerin, Trainer und betreuende Sportärzte diese Gegebenheiten berücksichtigen, um eine gesunde Leistungsentwicklung zu ermöglichen. Dieser Beitrag befasst sich mit den geschlechtsspezifischen Aspekten des Bewegungsapparats in Hinblick auf orthopädische und traumatologische Probleme im Sport.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Griffin LY (2003) The female athlete. In: DeLee JC, Drez D (eds) Orthopaedic sports medicine, principle and practice, vol 1. Saunders, Philadelphia, pp 356–373 Griffin LY (2003) The female athlete. In: DeLee JC, Drez D (eds) Orthopaedic sports medicine, principle and practice, vol 1. Saunders, Philadelphia, pp 356–373
2.
Zurück zum Zitat Ireland ML, Ott SM (2004) Special concerns of the female athlete. Clin Sports Med 23:281–298PubMedCrossRef Ireland ML, Ott SM (2004) Special concerns of the female athlete. Clin Sports Med 23:281–298PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hewett T (2000) Neuromuscular and hormonal factors associated with knee injuries in female athletes. Sports Med 29(5):313–327PubMedCrossRef Hewett T (2000) Neuromuscular and hormonal factors associated with knee injuries in female athletes. Sports Med 29(5):313–327PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Nattiv A, Armsey TD (1997) Stress injury to bone in the female athlete. Clin Sports Med 16:197–224PubMedCrossRef Nattiv A, Armsey TD (1997) Stress injury to bone in the female athlete. Clin Sports Med 16:197–224PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Allgemeiner Sportverband Österreichs (ASVÖ) (Hrsg) (2006) Gesundheitliche Aspekte im Frauenleistungssport, 1. Aufl. ASVÖ, Wien Allgemeiner Sportverband Österreichs (ASVÖ) (Hrsg) (2006) Gesundheitliche Aspekte im Frauenleistungssport, 1. Aufl. ASVÖ, Wien
Metadaten
Titel
Die Frau im Sport
Genderspezifische Probleme in der Sportorthopädie
verfasst von
Prof. Dr. S. Nehrer
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-012-0999-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Manuelle Medizin 1/2013 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.