Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2015

01.01.2015 | Schwerpunkt

Die kardiogene Synkope

verfasst von: Dr. U. Gerk, G. Simonis, J. Machetanz, F. Pabst, S. Schellong

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die kardiogene Synkope stellt ein ernsthaftes klinisches Ereignis dar, dessen Ursache möglichst rasch und fundiert aufgeklärt werden sollte.

Diagnostik

Mit Kenntnis der pathophysiologischen Grundlagen lässt sich meist die Ursache bereits durch eine gründliche Anamnese klären. Einfache Untersuchungen wie körperlicher Befund, Elektro- und Echokardiogramm liefern dann häufig schon den kausalen Beweis. Rhythmogene Synkopen entziehen sich hingegen nicht selten hartnäckig der beweisenden Dokumentation, weshalb inzwischen zahlreiche Geräte zu ihrer Erfassung zur Verfügung stehen. Da diverse Medikamente und andere chemische Substanzen über verschiedene Wirkmechanismen Synkopen hervorrufen können, sollte diesen immer einen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Del Rosso A, Ungar A, Maggi R et al (2008) Clinical predictors of cardiac syncope at initial evaluation in patients referred urgently to a general hospital. Heart 94:1620–1626CrossRef Del Rosso A, Ungar A, Maggi R et al (2008) Clinical predictors of cardiac syncope at initial evaluation in patients referred urgently to a general hospital. Heart 94:1620–1626CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Echt DS et al (1991) Mortality and morbidity in patients receiving encainide, flecainide, or placebo. N Engl J Med 324:781–788PubMedCrossRef Echt DS et al (1991) Mortality and morbidity in patients receiving encainide, flecainide, or placebo. N Engl J Med 324:781–788PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Farwell DJ, Sulke AN (2004) Does the use of a syncope diagnostic protocol improve the investigation and management of syncope? Heart 90(1):52–58PubMedCentralPubMedCrossRef Farwell DJ, Sulke AN (2004) Does the use of a syncope diagnostic protocol improve the investigation and management of syncope? Heart 90(1):52–58PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Feraco E, Grandinetti O, Lauro A, Cosentino G (1995) The cardiogenic syncope in the elderly: a review on the epidemiology and social costs. Arch Gerontol Geriatr 20(1):1–6PubMedCrossRef Feraco E, Grandinetti O, Lauro A, Cosentino G (1995) The cardiogenic syncope in the elderly: a review on the epidemiology and social costs. Arch Gerontol Geriatr 20(1):1–6PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gaita F, Giustetto C, Bianchi F et al (2003) Short QT syndrome: a familial cause of sudden death. Circulation 108:965–970PubMedCrossRef Gaita F, Giustetto C, Bianchi F et al (2003) Short QT syndrome: a familial cause of sudden death. Circulation 108:965–970PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gussak I, Brugada P, Brugada J et al (2000) Idiopathic short QT interval: a new clinical syndrome? Cardiology 94:99–102PubMedCrossRef Gussak I, Brugada P, Brugada J et al (2000) Idiopathic short QT interval: a new clinical syndrome? Cardiology 94:99–102PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Iglesias JF, Graf D, Pascale P, Pruvot E (2009) The implantable loop recorder: a critical review. Kardiovask Med 12(3):85–93 Iglesias JF, Graf D, Pascale P, Pruvot E (2009) The implantable loop recorder: a critical review. Kardiovask Med 12(3):85–93
9.
Zurück zum Zitat Kosuge M et al (2011) An early and simple predictor of severe left main and/or three-vessel disease in patients with non-st-segment elevation acute coronary syndrome. Am J Cardiol 107:495–500PubMedCrossRef Kosuge M et al (2011) An early and simple predictor of severe left main and/or three-vessel disease in patients with non-st-segment elevation acute coronary syndrome. Am J Cardiol 107:495–500PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ruwald MH, Hansen ML, Lamberts M et al (2013) Prognosis among healthy individuals discharged with a primary diagnosis of syncope. J Am Coll Cardiol 61(3):325–332PubMedCrossRef Ruwald MH, Hansen ML, Lamberts M et al (2013) Prognosis among healthy individuals discharged with a primary diagnosis of syncope. J Am Coll Cardiol 61(3):325–332PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ruwald MH, Hansen ML, Lamberts M et al (2012) The relation between age, sex, comorbidity, and pharmacotherapy and the risk of syncope. Europace 10:1506–1514CrossRef Ruwald MH, Hansen ML, Lamberts M et al (2012) The relation between age, sex, comorbidity, and pharmacotherapy and the risk of syncope. Europace 10:1506–1514CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sarasin FP, Carballo D, Slama S, Louis-Simonet M (2005) Usefulness of 24-h Holter monitoring in patients with unexplained syncope and a high likelihood of arrhythmias. Int J Cardiol 101(2):203–207PubMedCrossRef Sarasin FP, Carballo D, Slama S, Louis-Simonet M (2005) Usefulness of 24-h Holter monitoring in patients with unexplained syncope and a high likelihood of arrhythmias. Int J Cardiol 101(2):203–207PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sarasin FP, Louis-Simonet M, Carballo D et al (2001) Prospective evaluation of patients with syncope: a population-based study. Am J Med 111(3):177–184PubMedCrossRef Sarasin FP, Louis-Simonet M, Carballo D et al (2001) Prospective evaluation of patients with syncope: a population-based study. Am J Med 111(3):177–184PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sarganas G, Garbe E, Klimpel A et al (2014) Epidemiology of symptomatic drug-induced long QT-syndrome and torsade de pointes in Germany. Europace 16:101–108PubMedCrossRef Sarganas G, Garbe E, Klimpel A et al (2014) Epidemiology of symptomatic drug-induced long QT-syndrome and torsade de pointes in Germany. Europace 16:101–108PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Seidl K et al (2005) Kommentar zu den Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Synkopen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie und dem Update 2004. Z Kardiol 94:592–612PubMedCrossRef Seidl K et al (2005) Kommentar zu den Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Synkopen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie und dem Update 2004. Z Kardiol 94:592–612PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die kardiogene Synkope
verfasst von
Dr. U. Gerk
G. Simonis
J. Machetanz
F. Pabst
S. Schellong
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-014-3551-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Der Internist 1/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungsseiten der DGIM

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.