Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2015

01.01.2015 | Schwerpunkt

Erkrankungen des peripher-vestibulären Systems

HNO-ärztliche Diagnostik und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. F. Pabst, J. Machetanz, U. Gerk, G. Simonis, S. Schellong

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die häufigsten Erkrankungen mit peripher-vestibulärem Schwindel sind der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel, der Morbus Menière und die Neuritis vestibularis. Ihre Diagnostik ist in aller Regel mit einfachen klinischen Untersuchungsmethoden möglich. Zur Therapie stehen differenzierte Lagerungsmanöver sowie medikamentöse und physikalische Methoden zur Verfügung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Feldmann H (1986) Die akute Hörstörung im frühen Stadium der akquirierten Lues. Laryngol Rhinol Otol 65:16–20CrossRef Feldmann H (1986) Die akute Hörstörung im frühen Stadium der akquirierten Lues. Laryngol Rhinol Otol 65:16–20CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lenarz T, Boenninghaus H-G (Hrsg) (2012) Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Teil 1: Anatomie und Physiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 7–29 Lenarz T, Boenninghaus H-G (Hrsg) (2012) Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Teil 1: Anatomie und Physiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 7–29
3.
Zurück zum Zitat Strupp M, Dieterich M, Brandt T (2013) The treatment and natural course of peripheral and central vertigo. Dtsch Arztebl Int 110(29–30):505–516 Strupp M, Dieterich M, Brandt T (2013) The treatment and natural course of peripheral and central vertigo. Dtsch Arztebl Int 110(29–30):505–516
4.
Zurück zum Zitat Epley JM (1992) The canalolith repositioning procedure for treatment of benign paroxysmal positioning vertigo. Otolaryngol Head Neck Surg 10:299–304 Epley JM (1992) The canalolith repositioning procedure for treatment of benign paroxysmal positioning vertigo. Otolaryngol Head Neck Surg 10:299–304
5.
Zurück zum Zitat Arbusow V, Theil D, Strupp M et al (2003) Distribution of HSV-1 in human geniculate and vestibular ganglia: implications for vestibular neuritis. Ann NY Acad Sci 1004:409–413CrossRef Arbusow V, Theil D, Strupp M et al (2003) Distribution of HSV-1 in human geniculate and vestibular ganglia: implications for vestibular neuritis. Ann NY Acad Sci 1004:409–413CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Plontke SK, Walther LE (2014) Differenzialdiagnose „Schwindel“. Laryngol Rhinol Otol 93:543–571CrossRef Plontke SK, Walther LE (2014) Differenzialdiagnose „Schwindel“. Laryngol Rhinol Otol 93:543–571CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Walther LE (2007) Diagnostik und Therapie vestibulärer Störungen. In: Biesinger A, Iro H (Hrsg) Schwindel. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 60–78 Walther LE (2007) Diagnostik und Therapie vestibulärer Störungen. In: Biesinger A, Iro H (Hrsg) Schwindel. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 60–78
8.
Zurück zum Zitat Strupp M, Huefner K, Sandmann R et al (2011) Central oculomotor disturbances and nystagmus: a window into the brainstem and cerebellum. Dtsch Arztebl Int 108(12):197–204PubMedCentralPubMed Strupp M, Huefner K, Sandmann R et al (2011) Central oculomotor disturbances and nystagmus: a window into the brainstem and cerebellum. Dtsch Arztebl Int 108(12):197–204PubMedCentralPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat MacDougall HG, Weber KP, McGarvie LA et al (2009) The video head impulse test: diagnostic accuracy in peripheral vestibulopathy. Neurology 70:1134–1141CrossRef MacDougall HG, Weber KP, McGarvie LA et al (2009) The video head impulse test: diagnostic accuracy in peripheral vestibulopathy. Neurology 70:1134–1141CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kattah JC, Talkad AV, Wang DZ et al (2009) HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrome: three-step bedside oculomotor examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging. Stroke 40:3504–3510PubMedCrossRef Kattah JC, Talkad AV, Wang DZ et al (2009) HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrome: three-step bedside oculomotor examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging. Stroke 40:3504–3510PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Strupp M, Hupert D, Frenzel C et al (2008) Long-term prophylactic treatment of attacks of vertigo in Menière’s disease – comparison of a high with a low dosage of betahistine in an open trial. Acta Otolaryngol 128(5):520–524PubMedCrossRef Strupp M, Hupert D, Frenzel C et al (2008) Long-term prophylactic treatment of attacks of vertigo in Menière’s disease – comparison of a high with a low dosage of betahistine in an open trial. Acta Otolaryngol 128(5):520–524PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Strupp M, Zingler VC, Arbusow V et al (2004) Methylprednisolone, valacyclovir, or the combination for vestibular neuritis. N Engl J Med 351:354–361PubMedCrossRef Strupp M, Zingler VC, Arbusow V et al (2004) Methylprednisolone, valacyclovir, or the combination for vestibular neuritis. N Engl J Med 351:354–361PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Erkrankungen des peripher-vestibulären Systems
HNO-ärztliche Diagnostik und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. F. Pabst
J. Machetanz
U. Gerk
G. Simonis
S. Schellong
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-014-3550-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Der Internist 1/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

ANCA-assoziierte Vaskulitiden

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungsseiten der DGIM

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.