Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1/2013

01.03.2013 | Leitthema

Die Wirbelsäule der Frau

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. H. Tilscher

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Häufigkeit und Manifestation von Wirbelsäulenbeschwerden ergeben sich Unterschiede zwischen Frauen und Männern zuungunsten der Frauen. Dazu gehören angeborene Skelettveränderungen (Skoliose) und Wirbelsäulenstörungen mit Befindlichkeitsproblemen in der Jugend. Im Erwachsenenalter leiden Frauen wesentlich häufiger an Rückenschmerzen, besonders unter Hypermobilitätskreuzschmerzen im fertilen Alter. Im fortgeschrittenen Lebensabschnitt spielt die Osteoporose eine besondere Rolle bei den weiblichen vertebragenen Beschwerden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BKK Bundesverband (2010) Gesundheitsreport. BKK Bundesverband, Berlin Essen, S 38, 40, 43, 46 BKK Bundesverband (2010) Gesundheitsreport. BKK Bundesverband, Berlin Essen, S 38, 40, 43, 46
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2009) Gesundheit und Krankheit in Österreich, Gesundheitsbericht Österreich. ÖBIG, Wien Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2009) Gesundheit und Krankheit in Österreich, Gesundheitsbericht Österreich. ÖBIG, Wien
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2011) Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2010/2011. Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit PGA, Linz Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2011) Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2010/2011. Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit PGA, Linz
4.
Zurück zum Zitat Eder M, Tilscher H (1991) Schmerzsyndrome der Wirbelsäule, 5 Aufl. Hippokrates, Stuttgart Eder M, Tilscher H (1991) Schmerzsyndrome der Wirbelsäule, 5 Aufl. Hippokrates, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Gesundheitsdienst der Stadt Wien (2010) Gesundheitsbericht Wien 2010 – Vienna Health Report 2010. Gesundheitsdienst, Wien Gesundheitsdienst der Stadt Wien (2010) Gesundheitsbericht Wien 2010 – Vienna Health Report 2010. Gesundheitsdienst, Wien
6.
Zurück zum Zitat Hackett GS (1958) Ligament and tendon relaxation. Thomas, Springfield Hackett GS (1958) Ligament and tendon relaxation. Thomas, Springfield
7.
Zurück zum Zitat Hackett GS (1956) Joint ligament and relaxation treated by fibrooseous proliferation. Thomas, Springfield Hackett GS (1956) Joint ligament and relaxation treated by fibrooseous proliferation. Thomas, Springfield
8.
Zurück zum Zitat Keusch R, Tilscher H (2012) Funktionelles Verhalten der LWS bei Frauen und Männer. Therapie der lumbalen Bänderschwäche. Vortrag im Rahmen des Kongresses „Die Wirbelsäule der Frau“ 2012 in Pörtschach Keusch R, Tilscher H (2012) Funktionelles Verhalten der LWS bei Frauen und Männer. Therapie der lumbalen Bänderschwäche. Vortrag im Rahmen des Kongresses „Die Wirbelsäule der Frau“ 2012 in Pörtschach
9.
Zurück zum Zitat Sachse J (1969) Die Hypermobilität des Bewegungsapparates als potentieller Krankheitsfaktor. Manuelle Med 7:77–84 Sachse J (1969) Die Hypermobilität des Bewegungsapparates als potentieller Krankheitsfaktor. Manuelle Med 7:77–84
10.
Zurück zum Zitat Sachse J (2004) Die Formen der Hypermobilität und ihre klinische Einordnung Manuelle Medizin, Bd 42, Heft 1. Springer, S 27–32 Sachse J (2004) Die Formen der Hypermobilität und ihre klinische Einordnung Manuelle Medizin, Bd 42, Heft 1. Springer, S 27–32
11.
Zurück zum Zitat Stadt Wien, Bereichsleitung für Strukturentwicklung (2006) Wiener Frauengesundheitsbericht 2006 – Vienna Womens Health Report 2006. Stadt Wien Tilscher H, Bogner G (1974) Schmerzsyndrome im Bereich des Bewegungsapparates als Ausdruck larvierter Depressionen. In: Kielholz P (Hrsg) Die Depression in der täglichen Praxis. Huber, Bern, S 299–307 Stadt Wien, Bereichsleitung für Strukturentwicklung (2006) Wiener Frauengesundheitsbericht 2006 – Vienna Womens Health Report 2006. Stadt Wien Tilscher H, Bogner G (1974) Schmerzsyndrome im Bereich des Bewegungsapparates als Ausdruck larvierter Depressionen. In: Kielholz P (Hrsg) Die Depression in der täglichen Praxis. Huber, Bern, S 299–307
12.
Zurück zum Zitat Tilscher H, Eder M (1983) Die Rehabilitation von Wirbelsäulengestörten, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tilscher H, Eder M (1983) Die Rehabilitation von Wirbelsäulengestörten, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
13.
Zurück zum Zitat Tilscher H, Volc D (1984) Klinik und Befunde von Schmerzsyndromen des Bewegungsapparates bei Patienten mit gestörter Psyche. Z Orth 122:393–397 Tilscher H, Volc D (1984) Klinik und Befunde von Schmerzsyndromen des Bewegungsapparates bei Patienten mit gestörter Psyche. Z Orth 122:393–397
14.
Zurück zum Zitat Tilscher H, Eder M (1991) Der Kreuzschmerz im Wechsel der Lebensabschnitte. Hippokrates, Stuttgart Tilscher H, Eder M (1991) Der Kreuzschmerz im Wechsel der Lebensabschnitte. Hippokrates, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Tilscher H, Wachter J, Pichler P (1992) Lumbalsyndrome – eine Strukturanalyse bei unterschiedlichen Therapieeffekten mit besonderer Berücksichtigung der Sozialanamnese. Orthop Praxis 28:404–410 Tilscher H, Wachter J, Pichler P (1992) Lumbalsyndrome – eine Strukturanalyse bei unterschiedlichen Therapieeffekten mit besonderer Berücksichtigung der Sozialanamnese. Orthop Praxis 28:404–410
16.
Zurück zum Zitat Tilscher H (2007) Die Wirbelsäule der Frau. Verlagshaus der Ärzte, Wien Tilscher H (2007) Die Wirbelsäule der Frau. Verlagshaus der Ärzte, Wien
17.
Zurück zum Zitat Tilscher H, Hanna M, Graf E (2012) Klinische und röntgenologische Befunde bei der Hypermobilität und Instabilität im Lendenwirbelsäulenbereich. Manuelle Med 50:307–314CrossRef Tilscher H, Hanna M, Graf E (2012) Klinische und röntgenologische Befunde bei der Hypermobilität und Instabilität im Lendenwirbelsäulenbereich. Manuelle Med 50:307–314CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Weinstein SL (1994) Adolescent idiopathic scoliosis – prevalence and natural history. Raven, New York Weinstein SL (1994) Adolescent idiopathic scoliosis – prevalence and natural history. Raven, New York
19.
Zurück zum Zitat Wiener Gebietskrankenkasse – Jahresbericht 2011 Wiener Gebietskrankenkasse – Jahresbericht 2011
20.
Zurück zum Zitat Wiener Gesundheits- und Sozialsurvey 2001, S 16–24 Wiener Gesundheits- und Sozialsurvey 2001, S 16–24
Metadaten
Titel
Die Wirbelsäule der Frau
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. H. Tilscher
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-012-1007-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Manuelle Medizin 1/2013 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.