Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1/2013

01.03.2013 | Leitthema

Brustverkleinerung bei Wirbelsäulenveränderungen der Frau

verfasst von: Dr. N. Gösseringer, M. Pollhammer, M. Deutinger

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Mammahypertrophie ist gekennzeichnet durch einen charakteristischen Symptomenkomplex bestehend aus körperlichen Beschwerden (Kopf-, Schulter-, Nackenschmerzen usw.) und psychischer Beeinträchtigung. Die Veränderungen der Wirbelsäule treten bei betroffenen Patientinnen oftmals schon in jungen Jahren auf. Nach Angaben der American Society of Plastic Surgeons (ASPS) unterziehen sich in Amerika jährlich etwa 80.000 Frauen einer Brustverkleinerung zur Beschwerdeerleichterung. Die operative Verkleinerung der Brust, die Mammareduktionsplastik, ist die einzige anerkannte zielführende Methode zur Erleichterung des Beschwerdebildes bei Patientinnen mit Mammahypertrophie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Society of Plastic Surgeons (2011) http://www.plasticsurgery.org/News-and-Resources/2011-Statistics.html American Society of Plastic Surgeons (2011) http://​www.​plasticsurgery.​org/​News-and-Resources/​2011-Statistics.​html
2.
Zurück zum Zitat Singh KA et al (2012) Additional benefits of reduction mammaplasty: a systematic review of the literature. Plast Reconstr Surg 129(3):562–570PubMedCrossRef Singh KA et al (2012) Additional benefits of reduction mammaplasty: a systematic review of the literature. Plast Reconstr Surg 129(3):562–570PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Findikcioglu K et al (2007) The impact of breast size on the vertebral column: a radiologic study. Aesthetic Plast Surg 31(1):23–27PubMedCrossRef Findikcioglu K et al (2007) The impact of breast size on the vertebral column: a radiologic study. Aesthetic Plast Surg 31(1):23–27PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pernia LR et al (2000) Carpal tunnel syndrome in women undergoing reduction mammaplasty. Plast Reconstr Surg 105:1314PubMed Pernia LR et al (2000) Carpal tunnel syndrome in women undergoing reduction mammaplasty. Plast Reconstr Surg 105:1314PubMed
5.
Zurück zum Zitat Benditte-Klepetko H et al (2007) Hypertrophy of the breast: a problem of beauty or health? J Womens Health (Larchmt) 16(7):1062–1069CrossRef Benditte-Klepetko H et al (2007) Hypertrophy of the breast: a problem of beauty or health? J Womens Health (Larchmt) 16(7):1062–1069CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Karsidag S et al (2011) Reduction mammaplasty using the free-nipple-graft vertical technique for severe breast hypertrophy: improved outcomes with the superior dermaglandular flap. Aesthetic Plast Surg 35(2):254–261PubMedCrossRef Karsidag S et al (2011) Reduction mammaplasty using the free-nipple-graft vertical technique for severe breast hypertrophy: improved outcomes with the superior dermaglandular flap. Aesthetic Plast Surg 35(2):254–261PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Shermak et al (2011) Increasing age impairs outcomes in breast reduction surgery. Plast Reconstr Surg 128(6):1182–1187PubMedCrossRef Shermak et al (2011) Increasing age impairs outcomes in breast reduction surgery. Plast Reconstr Surg 128(6):1182–1187PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bikhchandani J et al (2007) Is it justified to refuse breast reduction to smokers? J Plast Reconstr Aesthet Surg 60(9):1050–1054PubMedCrossRef Bikhchandani J et al (2007) Is it justified to refuse breast reduction to smokers? J Plast Reconstr Aesthet Surg 60(9):1050–1054PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Chun et al (2012) Body mass indesx as a predictor of postoperative complications in reduction mammaplasty. Plast Reconstr Surg 129(2):228e–233ePubMedCrossRef Chun et al (2012) Body mass indesx as a predictor of postoperative complications in reduction mammaplasty. Plast Reconstr Surg 129(2):228e–233ePubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jones SA et al (2001) Review of data describing out- comes that are used to assess changes in quality of life after reduction mammaplasty. Plast Reconstr Surg 108:62PubMedCrossRef Jones SA et al (2001) Review of data describing out- comes that are used to assess changes in quality of life after reduction mammaplasty. Plast Reconstr Surg 108:62PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Brustverkleinerung bei Wirbelsäulenveränderungen der Frau
verfasst von
Dr. N. Gösseringer
M. Pollhammer
M. Deutinger
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-012-1000-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Manuelle Medizin 1/2013 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.