Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 3/2005

01.03.2005 | Kasuistik

Differentialdiagnostik der Leistenhernie aus urologischer Sicht

verfasst von: Dr. E. Gronau, J. Pannek

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Patienten mit klinischem Verdacht auf eine Leistenhernie sollte bei obstruktiver oder neurogener Miktionsstörung eine Herniation der Blase differentialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. Anhand von zwei Kasuistiken wird diese Differentialdiagnose demonstriert. Bei einem Patienten mit obstruktiv bedingter Herniation der Blase erfolgte vor der Hernioplastik die kausale Therapie im Sinne der transurethralen Prostataresektion (TUR-P). Die Spontanmiktion war anschließend problemlos möglich. Bei einer durch neurogene Miktionsstörung bedingten Hernie erfolgte primär die Hernioplastik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carrieri P, Nardi S, Basili GC, Vitali A, Nistri R (1998) The involvement of the urinary tract in inguinal hernias. Ann Ital Chir 69 (6): 795–797 Carrieri P, Nardi S, Basili GC, Vitali A, Nistri R (1998) The involvement of the urinary tract in inguinal hernias. Ann Ital Chir 69 (6): 795–797
2.
Zurück zum Zitat De Giovanni, Civello IM, Matei DV, Ronzoni G (1994) Inguinal-scrotal hernia of a bladder diverticulum. J Urol (Paris) 100 (3): 155–157 De Giovanni, Civello IM, Matei DV, Ronzoni G (1994) Inguinal-scrotal hernia of a bladder diverticulum. J Urol (Paris) 100 (3): 155–157
3.
Zurück zum Zitat Gong M, Issa MM (1996) A unique perineal herniation of large bladder diverticulum: Successful surgical repair through posterior sagittal approach. Urology 47: 569–572CrossRef Gong M, Issa MM (1996) A unique perineal herniation of large bladder diverticulum: Successful surgical repair through posterior sagittal approach. Urology 47: 569–572CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kumon H, Ozawa H, Yokoyama T, Rivas DA, Watanabe, T, Chancellor MB (1998) Inguinal cystoceles. Apreviously overlooked etiology of prostatism in men without bladder outlet obstruction. J Urol 159: 766–771CrossRef Kumon H, Ozawa H, Yokoyama T, Rivas DA, Watanabe, T, Chancellor MB (1998) Inguinal cystoceles. Apreviously overlooked etiology of prostatism in men without bladder outlet obstruction. J Urol 159: 766–771CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Napal Lecumberri S, Vallejo Negro J, Martin de Frutos T, Hernando Albistegui A, Gil de la Puente J, Hernando Alonso J (2000) Giant bladder diverticulum, inside inguinal hernia. Clinical case and review of the literature. Arch Esp Urol 53 (1): 75–77 Napal Lecumberri S, Vallejo Negro J, Martin de Frutos T, Hernando Albistegui A, Gil de la Puente J, Hernando Alonso J (2000) Giant bladder diverticulum, inside inguinal hernia. Clinical case and review of the literature. Arch Esp Urol 53 (1): 75–77
6.
Zurück zum Zitat Pasquale MD, Shabahang M, Evans SRT (1993) Obstructive uropathy secondary to massive inguinal bladder herniation. J Urol 150: 1906–1908 Pasquale MD, Shabahang M, Evans SRT (1993) Obstructive uropathy secondary to massive inguinal bladder herniation. J Urol 150: 1906–1908
7.
Zurück zum Zitat Truss F, Zimmermann A (1981) Uremia caused by giant scrotal hernia and bladder herniation. Urologe A 20: 159–161 Truss F, Zimmermann A (1981) Uremia caused by giant scrotal hernia and bladder herniation. Urologe A 20: 159–161
Metadaten
Titel
Differentialdiagnostik der Leistenhernie aus urologischer Sicht
verfasst von
Dr. E. Gronau
J. Pannek
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-004-0750-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Der Urologe 3/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Perkutane Nephrolithotomie

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Berufspolitik Österr.Berufsverband

Berufspolitik: Österreichischer Berufsverband

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.