Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2005

01.08.2005 | Leitthema

Distale Bizepssehnenruptur

verfasst von: Dr. W. Jung, H.-R. Kortmann

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ruptur der distalen Bizepssehne ist eine seltene Verletzung. Im Gegensatz zum proximalen Abriss der langen Bizepssehne, welche bei konservativer Therapie meist nur ein kosmetisches Problem darstellt, resultieren bei der nicht operativen Behandlung der distalen Bizepssehnenruptur ein ausgeprägter Kraftverlust (30–40% Flexion, >50% Supination) und damit eine deutliche Gebrauchsbeeinträchtigung des betroffenen Arms. Es besteht deswegen eine klare Operationsindikation. Die anatomische Refixation der rupturierten Sehne an die Tuberositas radii hat sich als operatives Standardverfahren mit gutem Behandlungsresultat etabliert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bacher T, Eichinger S, Verdonck A et al. (2000) Eine minimalinvasive Technik zur transossären Refixation des distalen Bizepssehnenabrisses an der Tuberositas radii. Aktuelle Traumatol 30: 184–189 Bacher T, Eichinger S, Verdonck A et al. (2000) Eine minimalinvasive Technik zur transossären Refixation des distalen Bizepssehnenabrisses an der Tuberositas radii. Aktuelle Traumatol 30: 184–189
2.
Zurück zum Zitat Großstück R, Wohlgemuth G, Otto W (2000) Bizepssehnenruptur. Trauma Berufskrankh 2: 298–303CrossRef Großstück R, Wohlgemuth G, Otto W (2000) Bizepssehnenruptur. Trauma Berufskrankh 2: 298–303CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Habermeyer P, Kaiser E, Knappe M et al. (1987) Zur funktionellen Anatomie und Biomechanik der Bizepssehne. Unfallchirurg 90: 319–329PubMed Habermeyer P, Kaiser E, Knappe M et al. (1987) Zur funktionellen Anatomie und Biomechanik der Bizepssehne. Unfallchirurg 90: 319–329PubMed
4.
Zurück zum Zitat Klonz A, Reilmann H (2000) Bizepssehne — Diagnostik, Therapie und Ergebnisse nach proximalen und distalen Rupturen. Orthopäde 29: 209–215 Klonz A, Reilmann H (2000) Bizepssehne — Diagnostik, Therapie und Ergebnisse nach proximalen und distalen Rupturen. Orthopäde 29: 209–215
5.
Zurück zum Zitat Klonz A, Eggers C, Reilmann H (2000) Die proximale und distale Bizepssehnenruptur — Operationsindikation. Trauma Berufskrankh 2: 110–114 Klonz A, Eggers C, Reilmann H (2000) Die proximale und distale Bizepssehnenruptur — Operationsindikation. Trauma Berufskrankh 2: 110–114
6.
Zurück zum Zitat Le Huec Jc, Moinard M, Liquois F et al. (1996) Distal rupture of the tendon of biceps brachii: evaluation by MRI and the results of repair. J Bone Joint Surg Br 78: 767–770PubMed Le Huec Jc, Moinard M, Liquois F et al. (1996) Distal rupture of the tendon of biceps brachii: evaluation by MRI and the results of repair. J Bone Joint Surg Br 78: 767–770PubMed
7.
Zurück zum Zitat Peter FJ, Castenholz E, Jacobi CA (1999) Ruptur der distalen Bizepssehne. Unfallchirurg 102: 74–76CrossRefPubMed Peter FJ, Castenholz E, Jacobi CA (1999) Ruptur der distalen Bizepssehne. Unfallchirurg 102: 74–76CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Distale Bizepssehnenruptur
verfasst von
Dr. W. Jung
H.-R. Kortmann
Publikationsdatum
01.08.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-005-1038-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Trauma und Berufskrankheit 3/2005 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.