Skip to main content

DNP – Die Neurologie & Psychiatrie

Ausgabe 2/2019

Inhalt (31 Artikel)

Schizophrenie Literatur kompakt

Neue Studien zu Schizophrenie

Hans-Peter Volz

Literatur kompakt

Psychosen: Halluzination als Folge kindlicher Traumata

Hans-Peter Volz

Migräne Fortbildung

Was kann die Antikörpertherapie in der Neurologie?

Sven G. Meuth, Marc Pawlitzki

Betroffene Hirnregionen gezielt modulieren

Ulrich Palm, Peter Kreuzer, Berthold Langguth, Frank Padberg

Ruin durch Cabergolin

Thomas Nissen, Andreas Broocks

Posttraumatische Belastungsstörung Zertifizierte Fortbildung

PTBS-Diagnose im Wandel

Ricarda Evens, Serdar Tarik Hizli, Olaf Schulte-Herbrüggen

Amyotrophe Lateralsklerose Zertifizierte Fortbildung

Amyotrophe Lateralsklerose früh erkennen und behandeln

Simon Witzel, Albert Ludolph

Industrieforum

THC/CBD in der Schmerztherapie

Kirsten Westphal

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.