Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 2/2019

29.03.2019 | Industrieforum

THC/CBD in der Schmerztherapie

verfasst von: Dr. Kirsten Westphal

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Mit dem Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften wurde für Menschen mit einer schwerwiegenden Erkrankung und chronischen Schmerzen, für deren Behandlung keine Alternativen verfügbar sind, der Zugang zu Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) erleichtert. Es sollte aber ein standardisiertes Fertigarzneimittel bevorzugt werden. „Allein für ein THC/CBD-Oromukosal-Spray liegen ausreichend Daten aus qualitativ hochwertigen randomisierten kontrollierten Studien vor, die den Einsatz zur Behandlung schwierig zu therapierender Schmerzen rechtfertigen“, erklärte PD Dr. Michael Überall, Präsident der Deutschen Schmerzliga und medizinischer Direktor des Instituts für Neurowissenschaften, Algesiologie und Pädiatrie in Nürnberg. …
Literatur
Zurück zum Zitat Symposium „Cannabinoide in der Neurologie — Chancen & Risiken“, Neurowoche 2018, Berlin, 1.11.2018; Veranstalter: Almirall Hermal Symposium „Cannabinoide in der Neurologie — Chancen & Risiken“, Neurowoche 2018, Berlin, 1.11.2018; Veranstalter: Almirall Hermal
Metadaten
Titel
THC/CBD in der Schmerztherapie
verfasst von
Dr. Kirsten Westphal
Publikationsdatum
29.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-019-2181-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

DNP - Der Neurologe & Psychiater 2/2019 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Obstipation Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.