Skip to main content

08.11.2023 | Dyspnoe | Bild und Fall

64-jährige Patientin mit Dyspnoe und quälendem Husten

verfasst von: Dr. med. Peter Benjamin Sattler, Frederike Eggers

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 64-jährige Patientin stellte sich in Begleitung des Rettungsdienstes mit der Verdachtsdiagnose „akute Lungenembolie“ in unserer Notaufnahme vor. Sie leide seit etwa 14 Tagen unter progredientem Husten mit aktuell deutlicher Zunahme der Symptome. Am Morgen der Aufnahme sei sie mit Dyspnoe, starkem thorakalem Beklemmungsgefühl und Schwindel aufgewacht. Klinisch bestanden nun eine ausgeprägte Dyspnoe mit Tachypnoe, Tachykardie und starkem Hustenreiz. Letzterer sei unproduktiv und wurde als sehr quälend empfunden. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Marupudi NI, Han JE, Li KW, Renard VM, Tyler BM, Brem H (2007) Paclitaxel: a review of adverse toxicities and novel delivery strategies. Expert Opin Drug Saf 6(5):609–621CrossRefPubMed Marupudi NI, Han JE, Li KW, Renard VM, Tyler BM, Brem H (2007) Paclitaxel: a review of adverse toxicities and novel delivery strategies. Expert Opin Drug Saf 6(5):609–621CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ardolino L, Lau B, Wilson I, Chen J, Borella L, Stone E et al (2021) Case report: paclitaxel-induced pneumonitis in early breast cancer: a single institution experience and review. Front Oncol 11:701424CrossRefPubMedPubMedCentral Ardolino L, Lau B, Wilson I, Chen J, Borella L, Stone E et al (2021) Case report: paclitaxel-induced pneumonitis in early breast cancer: a single institution experience and review. Front Oncol 11:701424CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Shitara K, Ishii E, Kondo M, Sakata Y (2006) Suspected paclitaxel-induced pneumonitis. Gastric Cancer 9(4):325–328CrossRefPubMed Shitara K, Ishii E, Kondo M, Sakata Y (2006) Suspected paclitaxel-induced pneumonitis. Gastric Cancer 9(4):325–328CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mohan N, Dalip D, Rampersad FS, Jaggernauth S (2022) Paclitaxel-induced pneumonitis in trinidad: a case report. Cureus 14(7):e26613PubMedPubMedCentral Mohan N, Dalip D, Rampersad FS, Jaggernauth S (2022) Paclitaxel-induced pneumonitis in trinidad: a case report. Cureus 14(7):e26613PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
64-jährige Patientin mit Dyspnoe und quälendem Husten
verfasst von
Dr. med. Peter Benjamin Sattler
Frederike Eggers
Publikationsdatum
08.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-023-00532-x

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.