Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 4/2019

25.03.2019 | Echokardiografie | CME

Nichtkardiale Eingriffe bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Wichtigste Parameter des anästhesiologischen Managements

verfasst von: Dr. C. Massoth, Prof. Dr. A. Zarbock, Prof. Dr. M. Wenk

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) stellen einen wachsenden Anteil der Patienten mit nichtkardialen Operationen.

Ziel der Arbeit

Identifizierung der wichtigsten Parameter des anästhesiologischen Managements.

Material und Methoden

Auswertung und Diskussion der Ergebnisse aktueller Originalien und der gegenwärtigen Leitlinienempfehlungen.

Ergebnisse

In Deutschland leben ca. 300.000 EMAH-Patienten. Die präoperative Evaluation ist eine wichtige Einflussgröße perioperativer Morbidität und Mortalität. Die Echokardiographie als wichtigstes diagnostisches Instrument hilft bei der Identifizierung komplikationsassoziierter Befunde. Die Einteilung in Defekte mit Links-rechts-Shunt, obstruktive Vitien und komplexe Defekte vereinfacht die pathophysiologische Zuordnung.

Schlussfolgerungen

Entscheidend für das perioperative Outcome von EMAH-Patienten sind die Identifizierung von Hochrisikopatienten, das Verständnis des individuellen pathophysiologischen Befundes und der intraoperative Erhalt des Herzzeitvolumens.
Fußnoten
1
C Congestive heart failure, H hypertension, A2 Alter ≥75 Jahre, D Diabetes mellitus, S2 früherer Schlaganfall, transitorische ischämische Attacke oder Thromboembolie, V vaskuläre Erkrankungen wie periphere arterielle Verschlusskrankheit oder Herzinfarkt, A Alter 65 bis 74 Jahre, Sc weibliches Geschlecht („sex category“).
 
2
Cardiac disease in pregnancy.
 
3
Zwangerschap bij vrouwen met een aangeboren hartafwijking.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Herzstiftung e. V. (Hrsg) (2017) 29. Deutscher Herzbericht 2017: Sektorenübergreifende Versorgungsanalyse zur Kardiologie, Herzchirurgie und Kinderherzmedizin in Deutschland Deutsche Herzstiftung e. V. (Hrsg) (2017) 29. Deutscher Herzbericht 2017: Sektorenübergreifende Versorgungsanalyse zur Kardiologie, Herzchirurgie und Kinderherzmedizin in Deutschland
12.
Zurück zum Zitat Baumgartner H, Bonhoeffer P, De Groot NMS et al (2010) ESC Guidelines for the management of grown-up congenital heart disease (new version 2010): The Task Force on the Management of Grown-up Congenital Heart Disease of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 31:2915–2957. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehq249 CrossRefPubMed Baumgartner H, Bonhoeffer P, De Groot NMS et al (2010) ESC Guidelines for the management of grown-up congenital heart disease (new version 2010): The Task Force on the Management of Grown-up Congenital Heart Disease of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 31:2915–2957. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehq249 CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Fleisher LA, Fleischmann KE, Auerbach AD et al (2014) 2014 ACC/AHA guideline on perioperative cardiovascular evaluation and management of patients undergoing noncardiac surgery: executive summary: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association task force on practice guidelines. Circulation 130:2215–2245. https://doi.org/10.1161/CIR.0000000000000105 CrossRefPubMed Fleisher LA, Fleischmann KE, Auerbach AD et al (2014) 2014 ACC/AHA guideline on perioperative cardiovascular evaluation and management of patients undergoing noncardiac surgery: executive summary: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association task force on practice guidelines. Circulation 130:2215–2245. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIR.​0000000000000105​ CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Tanner GE, Angers DG, Barash PG et al (1985) Effect of left-to-right, mixed left-to-right, and right-to-left shunts on inhalational anesthetic induction in children: a computer model. Anesth Analg 64:101–107CrossRefPubMed Tanner GE, Angers DG, Barash PG et al (1985) Effect of left-to-right, mixed left-to-right, and right-to-left shunts on inhalational anesthetic induction in children: a computer model. Anesth Analg 64:101–107CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Roos-Hesselink JW, Meijboom FJ, Spitaels SEC et al (2003) Excellent survival and low incidence of arrhythmias, stroke and heart failure long-term after surgical ASD closure at young age. A prospective follow-up study of 21–33 years. Eur Heart J 24:190–197CrossRefPubMed Roos-Hesselink JW, Meijboom FJ, Spitaels SEC et al (2003) Excellent survival and low incidence of arrhythmias, stroke and heart failure long-term after surgical ASD closure at young age. A prospective follow-up study of 21–33 years. Eur Heart J 24:190–197CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Raines DE, Liberthson RR, Murray JR (1996) Anesthetic management and outcome following noncardiac surgery in nonparturients with Eisenmenger’s physiology. J Clin Anesth 8:341–347CrossRefPubMed Raines DE, Liberthson RR, Murray JR (1996) Anesthetic management and outcome following noncardiac surgery in nonparturients with Eisenmenger’s physiology. J Clin Anesth 8:341–347CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Regitz-Zagrosek V, Blomstrom Lundqvist C, Borghi C et al (2011) ESC Guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnancy: the Task Force on the Management of Cardiovascular Diseases during Pregnancy of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32:3147–3197. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehr218 CrossRefPubMed Regitz-Zagrosek V, Blomstrom Lundqvist C, Borghi C et al (2011) ESC Guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnancy: the Task Force on the Management of Cardiovascular Diseases during Pregnancy of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32:3147–3197. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehr218 CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Siu SC, Colman JM, Sorensen S et al (2002) Adverse neonatal and cardiac outcomes are more common in pregnant women with cardiac disease. Circulation 105:2179–2184CrossRefPubMed Siu SC, Colman JM, Sorensen S et al (2002) Adverse neonatal and cardiac outcomes are more common in pregnant women with cardiac disease. Circulation 105:2179–2184CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Siu SC, Sermer M, Colman JM et al (2001) Prospective multicenter study of pregnancy outcomes in women with heart disease. Circulation 104:515–521CrossRefPubMed Siu SC, Sermer M, Colman JM et al (2001) Prospective multicenter study of pregnancy outcomes in women with heart disease. Circulation 104:515–521CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nichtkardiale Eingriffe bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern
Wichtigste Parameter des anästhesiologischen Managements
verfasst von
Dr. C. Massoth
Prof. Dr. A. Zarbock
Prof. Dr. M. Wenk
Publikationsdatum
25.03.2019

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Die Anaesthesiologie 4/2019 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.